Causa

Causa

Causa (Caussa, lat.), 1) Ursache, Grund: C proxĭma, die nächste Ursache; C. remōta, entfernte Ursache; C. primarĭa, Hauptgrund; C. secundaria, Nebengrund; C. sufficiens, hinreichender Grund; C. sine qua non, Grundursache; C. sui, wer der Grund von sich selbst ist, bei den Scholastikern so v.w. Unabhängigkeit Gottes; 2) Angelegenheit; 3) in der Rechtswissenschaft ist der Begriff von C. ein sehr umfassender u. begreift a) jede Rechtssache (Rechtsstreit); daher: Causae publĭcae, Angelegenheiten, welche das öffentliche Recht (Jus publicum) betreffen; Causae privātae, Privatrechtssachen, das Mein u. Dein, z.B. Eigenthum, Verträge, Erbschaft u. dgl., betreffend; Causae ecclesiastĭcae, kirchliche Sachen, deren Entscheidung den geistlichen Behörden, in der Evangelischen Kirche den Consistorien, zusteht, z.B. kie u. da die Ehesachen, entgegen den Causae seculares, welche vor die weltlichen Behörden gehören; Causae civiies, bürgerliche Rechtsstreitigkeiten (s. Causae privatae), im Gegensatz zu den peinlichen Rechtssachen, Causae criminales, bei denen Handlungen, die mit einer öffentlichen Strafe bedroht sind, in Frage kommen; Causae feudales, Sachen, u. elche die aus dem Lehn entspringenden Rechtsverhältnisse des Lehnsherrn u. Vasallen betreffen. Einzelne Bezeichnungen: C. appellabĭlis, Rechtssache, deren Gegenstand die Werthsumme erreicht, welche die Gesetze zur Statthaftigkeit der Appellation erfordern; Causae cognitio, die richterliche Untersuchung einer Sache, welche gewissen, vom Richter zu ertheilenden Decreten erst vorausgehen muß, u. zwar entweder mit allen beim ordentlichen Proceß vorkommenden Förmlichkeiten (Causae cognitio plena), od. nur kürzlich mit Übergehung der meisten Förmlichkeiten (Causae cognitio summaria); C. connexa, s. Connexität; C. denegatae s. protractae justitiae, Rechtssache, in der über einen Richter wegen verweigerter od. verzögerter Rechtspflege Beschwerde geführt wird; die Beschwerde selbst (Querela denegataes. protactae just.) wird in der Regel beim gewöhnlichen Oberrichter, od. wenn solcher nicht da ist, beim Regenten angebracht; Causae favorabĭles, Rechtssachen, in welchen im Zweifel zu Gunsten der betreffenden Angelegenheit zu interpretiren ist, wie nach Römischem Recht die Freiheit eines Menschen, die Dos zu Gunsten der Frau, letztwillige Anordnungen, welche eher zu Gunsten des Honorirten u. vor Allem zur Aufrechterhaltung der Verfügungen auszulegen sind; C. inaudīta, Rechtssache, die ein Richter, ohne beide Parteien gehört zu haben, entschieden hat; C liberālis, eine die Freiheit eines Menschen betreffende Rechtssache; Causae majores, wichtigere Rechtsstreite. namentlich nach dem Betrage; auch wichtigere Angelegenheiten, welche in Folge der sogenannten päpstlichen Reservatrechte der Entscheidung der Bischöfe, die über dergleichen Sachen in der Regel entscheiden, entzogen u. dem Papste vorbehalten sind, z.B. die Dispensation von gewissen Ehehindernissen. Diese Rechte sind außerordentliche, u. der Papst läßt sie in einzelnen Fällen mittelst besonderm Auftrag (Facultät) wieder durch Bischöfe ausüben; Causae minūtae, Bagatellsachen, s.d.; C. ordinarii u. extraordinarii juris, Rechtssachen, von denen die letzteren unmittelbar von den römischen Kaisern selbst (im Auditorium principis), die ersteren aber von den gewöhnlichen Richtern entschieden wurden; C. pupillaris, der Rechtsstreit eines Unmündigen; C. simplĭcis querēlae, Rechtssachen in 1. Instanz, nach Erklärung der Reichsgesetze; C. summariae, summarische Rechtssachen, s.d. b) Ursache, Beweggrund zu einer Rechtshandlung, worüber indessen der Satz gilt: Falsac. nonnocet, d.h. ein Rechtsgeschäft, wenn auch aus falschem Beweggrunde vollzogen, bleibt deshalb doch gültig u. verbindlich, ausgenommen wenn ein wirklicher Irrthum über das Wesen des Geschäfts selbst vorliegt, od. die C. als Bedingung ausgeführt ist; c) Rechtsgrund, z.B. C. justa, ein rechtlicher Grund, gültiger Rechtstitel; C. debendi, der Rechtsgrund einer Verbindlichkeit; die Angabe desselben ist zur vollen Beweiskraft einer Schuldverschreibung erforderlich (s.u. Cautio indiscreta); C. exhereditatiōnis, Enterbungsgrund, s. Enterbung; C. excipiendi, der Rechtsgrund einer processualischen Einrede; C. litigandi, Streitgrund, Veranlassung eines Processes; C petendi, Klaggrund, s. Fundamentum agendi; C. efficĭena C. finalis, C. praedisponens, C. iurpis, s. Condictio ob turpem causam. d) Gegenstand, Zweck, daher piacausa, frommer Zweck, fromme Stiftung, s.d.; C. perpetŭa, bei Servituten ein gewisser[772] dauernder Vortheil, welchen Servituten gewähren müssen; omnis causa, bei Klagen Nebenverbindlichkeiten, z.B. Zinsen u. Kosten.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • causa — sustantivo femenino 1. Aquello que es origen de una cosa o que la produce: la causa del accidente, causa y efecto. Se desconocen las causas de su muerte. 2. Motivo, razón para hacer una cosa: No sé la causa por la que Silvia me ha dejado de… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Causa — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Causa (desambiguación). Dados dos eventos A y B, A es causa de B si se cumplen una serie de condiciones lógicas. La ocurrencia de A va acompañada de la ocurrencia de B, o si… …   Wikipedia Español

  • causa — (izg. kȁuza) ž DEFINICIJA 1. uzrok, razlog 2. pravn. sudski predmet, spor pred sudom SINTAGMA causa civilis (izg. causa civílis) građanski spor; causa morbi (izg. causa mȍrbi) razlog bolesti (ili oboljenja); causa mortis (izg. causa mȍrtis) uzrok …   Hrvatski jezični portal

  • causa — 1. a causa de. Locución que introduce la causa o motivo de lo que se expresa en la oración principal. En el habla esmerada, no debe omitirse la preposición, como se hace a veces cuando esta locución introduce una subordinada precedida de que (→… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • causa — / kauza/ s.f. [dal lat. causa ]. 1. [fatto o avvenimento che ne provoca un altro] ▶◀ (lett.) cagione, fattore, (lett.) fomento, (lett.) fomite, fonte, germe, matrice, (fam.) molla, motivazione, motivo, motore, occasione, origine, pretesto,… …   Enciclopedia Italiana

  • Causa — steht im Allgemeinen für eine Ursache oder für einen Fall bzw. eine Angelegenheit. Speziell steht Causa für: einen Sachverhalt der objektiven Realität, der einen anderen Sachverhalt – die Wirkung – hervorbringt, siehe Kausalität den höchsten Grad …   Deutsch Wikipedia

  • causa — cau·sa / kȯ zə, kau̇ sä/ n pl cau·sae / kȯ zī, zē; kau̇ ˌsī/ [Latin]: cause used in various Latin phrases Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996 …   Law dictionary

  • CAUSA —         (лат.) причина, основание. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983. CAUSA …   Философская энциклопедия

  • causa — s. f. 1. Agente eficaz que dá existência ao que não existia. 2. Motivo, razão. 3. Fato. 4. Ação ou processo judicial. 5.  [Figurado] Interesses. 6. Fação. 7. Partido.   ‣ Etimologia: latim causa, ae, causa, razão …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Causa — (lat.), Grund, Ursache, Veranlassung; im römischen und gemeinen Recht ein Wort von sehr verschiedener Bedeutung. In Bezug auf Sachen versteht man dort im allgemeinen darunter die Beschaffenheit und juristische Eigentümlichkeit einer Sache. Dahin… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”