Didym

Didym

Didym, ein eigenthümliches, 1839 von Mosander entdecktes Metall, welches sich neben Lanthan u. Cerium im Cerit findet; Atomgewicht = 47,95; im metallischen Zustande ist es fast unbekannt; mit Sauerstoff bildet es zwei Oxyde: A) Didymoxyd, Di O, durch Glühen des salpetersauren, oxalsauren od. kohlensauren Salzes erhalten, ist rein weiß, löst sich auch nach dem Glühen in verdünnten Säuren; in Ammoniaksalzen löst es sich beim Kochen unter Austreiben des Ammoniaks; an der Luft absorbirt es Kohlensäure; in heißem Wasser wird es allmälig zu Hydrat. Das aus Chlor-D. durch ätzende Alkalien gefüllte Didymoxydhydrat ist gallertartig u. blaßrosenroth; bei 100° getrocknet ist es DiO, HO. Die Didymoxydsalze sind rosenroth, theilweise ins Violette ziehend; ätzende Alkalien u. Schwefelammonium fällen daraus Oxydhydrat, kohlensaure Alkalien rosenrothes kohlensaures D-oxyd. Schwefelsaure Alkalien fällen aus concentrirten D-oxydlösungen hellrosenrothe, in Wasser wenig löslich schwefelsaure Doppelsalze. Das D-oxyd färbt vor dem Löthrohr Borax u. Phosphorsalz blaß rosenroth. B) Didymsuperoxyd entsteht beim gelinden Glühen von oxalsaurem, kohlensaurem od. salpetersaurem[126] D-oxyd, verhält sich zu Säuren wie jedes andere Superoxyd; es ist von rothbrauner Farbe. C) Schwefel-Didym, DiS, bildet sich beim Überleiten von Wasserstoffgas, das mit Schwefelkohlenstoffdampf gesättigt ist, über glühendes D-oxyd; es ist ein hellbräunlich grünes Pulver, das im Wasser sich nicht löst, durch verdünnte Säuren unter Schwefelwasserstoffentwickelung gelöst wird u. auf Platinblech erhitzt zu Oxyd u. basischschwefelsaurem Salz anglimmt. D) Chlor-Didym, DiCl + HO, krystallisirt aus der rosenrothen Lösung von D-oxyd in Salzsäure in leicht löslichen rosenrothen monoklinoëdrischen Krystallen. E) Didymoxydsalze: Salpetersaures Didymoxyd, eine violette syrupdicke Lösung, welche beim Erkalten zu einer zerfließlichen krystallinischen Masse von wasserhaltigem Salz erstarrt; Kohlensaures Didymoxyd ist rosenroth, im leeren Raum getrocknet, DiO, CO2 + 2HO; Schwefelsaures Didymoxyd, hat die Zusammensetzung 3 (DiO, SO3) + 8HO; Oxalsaures Didymoxyd, DiO, C2O3 + 4HO, scheidet sich aus neutralen Lösungen als blaßröthlich weißes Pulver ab; es ist unlöslich in Wasser, fast unlöslich in Oxalsäure u. verdünnten Mineralsäuren.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Didym — in Medelejews erstem Entwurf des Periodensystems (Di) mit der Massenzahl 95 (dritte Spalte, zweites Element von unten) Didym, Abkürzung Di, wurde lange Zeit als chemisches Element angesehen, bis es von Per Teodor Cleve als Zusammensetzung zweier… …   Deutsch Wikipedia

  • Didym — Di dym, n. (Chem.) See {Didymium}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Didym — Didym, das Element der von Mosander 1842 aus dem Cerit dargestellten Didymsalze, die aber Auer von Welsbach in grüne Praseodymsalze und amethystfarbene Neodymsalze zerlegte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Didym — Di, Atomgewicht 142, spez. Gew. 6,5, ist ein hellgraues Metall der Gruppe der Ceritmetalle (s.d. und Cer); sehr selten und als solches technisch ganz unbedeutend. Seine Verbindungen sind zur Verwendung für Beleuchtungszwecke (Gasglühlicht)… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Didym — Didȳm, von Mosander 1839 im Cerit entdecktes, immer mit Cer und Lanthan zusammen vorkommendes Gemenge zweier Elemente (von Neodym und Praseodym), von Mosander und noch bis 1885 für ein Element gehalten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Didym — Didym, 1839 von Mosander entdecktes Erdmetall …   Herders Conversations-Lexikon

  • Didym — Di|dym, Di|dy|mi|um [griech. dídymos = Zwilling; ↑ ium (1)], das; s: 1) ursprünglicher Name für einen Stoff, der für ein neues, mit Lanthan »verzwillingtes« chem. Element gehalten, später jedoch in ↑ Neodym u. ↑ Praseodym zerlegt wurde; 2)… …   Universal-Lexikon

  • didym- — (didymo ) prefix denoting the testis …   Medical dictionary

  • Didym — Di|dym 〈n.; Gen.: s; Pl.: unz.; Min.〉 aus den beiden Metallen der seltenen Erden, Neodym u. Praseodym, bestehendes Mineralgemisch [Etym.: zu grch. didymos »zweifach«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Didym — Di|dym das; s <zu gr. dídymos »doppelt, zwiefach«> ein Seltenerdmetall (Gemisch aus den chem. Elementen ↑Praseodym u. ↑Neodym) …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”