Löthrohr, das — Das Löthrohr, des es, plur. die röhre, bey den Goldarbeitern, eine hohle vorn spitzige Röhre, bey dem Löthen kleiner Dinge die Flamme der Löthlampe dadurch an das Loth zu blasen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Löthrohrprobirkunst — Löthrohrprobirkunst, ein Zweig ber analytischen Chemie, welcher sich mit der Untersuchung der Körper auf trockenem Wege, bes. mit Hülfe des Löthrohrs, beschäftigt. Versuche das Löthrohr zur chemischen Untersuchung von Mineralien anzuwenden wurden … Pierer's Universal-Lexikon
Паяльная трубка — (хим.). П. трубка есть несложный аппарат, при помощи которого можно подвергать тела при исследовании их действию очень высокой температуры. Анализ при помощи П. трубки, или так называемый анализ сухим путем, состоит в том, что испытуемое вещество … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Rothgültigerz — (Silberblende), a) dunkles R. (Antimonsilberblende, Pyrargyrit), krystallisirt im rhomboëdrischen Systeme, die Krystalle meist säulenförmig, häufig Zwillingsbildungen; derb, in körnigen Massen, eingesprengt, nadelförmig, baumförmig, als Überzug u … Pierer's Universal-Lexikon
Zinngießer — Zinngießer, Handwerker, welche allerlei Geräthe, wie Schüsseln, Teller, Lampen, Leuchter, Kannen, Näpfe, Dosen, Becken, Löffel etc. aus Zinn, theils durch Guß, theils auf der Drehbank verfertigen; sie müssen auch einige Fertigkeit im Graviren… … Pierer's Universal-Lexikon
Löthen — Löthen, das Verfahren, 2 Metallflächen durch ein leichtflüssigeres Metall, das Loth, zu verbinden. Das Loth (Schnellloth, Schlagloth) ist immer eine Mischung (Kupfer u. Gold, Silber und Zink, Kupfer und Zinn, Blei und Zinn, Blei und Wismuth etc.) … Herders Conversations-Lexikon
Karl Friedrich Plattner — (1800–1858) was a German metallurgical chemist. He was born at Kleinwaltersdorf, near Freiberg in Saxony, on the 2 January, 1800. His father, though only a poor working miner, found the means to have him educated first at the Bergschule (mining… … Wikipedia
Magneteisenstein — (Magneteisen, Magneteisenerz), Mineral, krystallisirt meistens in Octaedern des tesseralen Systems, mit häufigen Zwillingsbildungen, gewöhnlich derb, eingesprengt in körnigen, blätterigen od. dichten Aggregaten; Bruch muschlig bis uneben, Härte 5 … Pierer's Universal-Lexikon
Malachit — Malachit, Mineral, krystallisirt im monoklinoëdrischen System, erscheint meist nadel od. haarförmig, schuppig od. dünn tafelförmig, in nierenförmigen, knolligen, traubigen, tropfsteinartigen Massen von faseriger u. schaliger Zusammensetzung;… … Pierer's Universal-Lexikon
Mangan — (Mangănum, Manganesium), chemisches Zeichen Mn, Atomgewicht 345 (O = 100), 27,6 (H = 1), ein dem Eisen verwandtes Metall, welches als Superoxyd (als Braunstein, daher Braunsteinmetall), wegen seiner Brauchbarkeit zur Glasbereitung, längst bekannt … Pierer's Universal-Lexikon