Essigsäure

Essigsäure

Essigsäure (Chem., Acidum aceticum), C4H4O = C4H3O3 + HO, bildet sich bei der trocknen Destillation des Holzes u. ähnlicher Körper, durch Behandeln von Aldehyd, Weingeist od. Äther mit oxydirenden Agentien wie Chlorwasser, Chromsäure od. verdünnter Salpetersäure, bei der Destillation von Leim, Caseïn od. Fibrin mit Schwefelsäure u. Braunstein, beim Schmelzen von Zucker, Stärkemehl, Weinsäure od. Citronensäure mit Kali. Weingeistige Flüssigkeiten bilden mit atmosphärischer Luft zusammengebracht, auch E. Sie bildet sich ferner beim Kochen von Cyanmethyl (Acetonitril) mit Kali u. Wasser. Man erhält sie durch Destillation von essisaurem Natron mit Schwefelsäure. Enthält die überdestillirte E. schweflige Säure, so destillirt man sie nochmals über Braunstein, enthält sie Schwefelsäure, über essigsauren Natron. Möglichst wasserfrei erhält man sie durch Destillation von zweifach schwefelsaurem Kali mit Bleizucker; zweifach essigsaures Kali gibt beim Erhitzen etwa den dritten Theil seines Gewichtes an E. Ferner durch Zersetzung von holzessigsaurem Kalk (Rothsalz) mit Salzsäure; auch, indem man essigsaures Bleioxyd mit Salpetersäure zerlegt, das salpetersaure Bleioxyd auskrystallisiren läßt u. die Mutterlauge destillirt. Sie krystallisirt unter + 16° in glänzenden wasserhellen Tafeln u. schmilzt über dieser Temperatur zu einer farblosen, klaren Flüssigkeit von 1, 080 specifischem Gewicht; ihr Geruch ist eigenthümlich, sauer u. erstickend; sie schmeckt sehr sauer, röthet Lackmuspapier stark u. zieht auf der Haut Blasen; sie zieht Feuchtigkeit aus der Luft an u. mischt sich in. allen Verhältnissen mit Wasser u. Alkohol; beim Mischen mit Wasser nimmt das specifische Gewicht erst zu, bei größerem Wasserzusatz wieder ab. Das zweite Hydrat C4H3O3 + 2HO siedet bei 140°, während die trockne krystallisirbare Säure erst bei 117,3° siedet. Die Dampfdichte = 2,12–2,17; die Dämpfe sind entzündlich u. brennen mit blauer Flamme. Die E. löst Campher, Harze, Fibrin, in der Siedehitze auch Phosphor. Leitet man die Dämpfe durch ein glühendes Rohr, so findet theilweise Zersetzung unter Bildung von brennbaren Gasen, Aceton, Naphthalin, Benzol u. Phenyloxydhydrat statt. Wasserfreie E., C8H6O6, von Gerhardt 1852 entdeckt, bildet sich durch Zersetzung von Acetylchlorür mit essigsaurem Alkali; sie bildet eine vollkommen farblose, leicht bewegliche, das Licht stark brechende Flüssigkeit, welche außerordentlich stark nach E. u. nach Weißdornblüthen riecht; specifisches Gewicht = 1,073; sie siedet bei 137,5°; sie mischt sich nicht mit Wasser; an feuchter Luft geht sie in gewöhnliche E. über; mit Basen geht sie keine Verbindungen ein.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Essigsäure [1] — Essigsäure (Aethansäure, Acetylsäure, Acidum aceticum), die zweite und wichtigste Säure in der Reihe der eigentlichen Fettsäuren, deren Anfangsglied die Ameisensäure bildet. Die Essigsäure besitzt die Zusammensetzung C2H4O2 gemäß ihrer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Essigsäure — (Äthansäure, Acetylsäure) CH3.COOH oder C2H4O2 findet sich in der Natur teils frei, teils in Form von Salzen oder Estern im Pflanzenreich, im Schweiß und Muskelsaft, im Safte der Milz und andrer Drüsen, im Blut Leukämischer und nach reichlichem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Essigsäure [2] — Essigsäure. Seit 1. Januar 1909 ist eine Verordnung, betreffend den Verkehr mit Essigsäure in Kraft getreten, nach welcher rohe und reine Essigsäure (auch Essigessenz), welche über 15% reine Säure aufweist, nur in Flaschen besonderer Art und nur… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Essigsäure — Essigsäure, organische, in manchen Tier und Pflanzensäften vorhandene Säure, entsteht durch Oxydation von Alkohol (s. Essig) und bei der trocknen Destillation des Holzes (s. Holzessig), rein gewonnen durch Destillation von wasserfreiem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Essigsäure — (Acidum aceticum), wird erhalten, indem essigsaure Salze, wie essigsaures Blei, essigsaures Natron etc. mittelst Schwefelsäure zersetzt werden, wobei die E. durch Destillation gewonnen wird. Farblose, sehr stark und stechend riechende saure… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Essigsäure — Essigsäure, Ethansäure, CH3 COOH, bei Gärungs , Fäulnis und Oxidationsvorgängen häufig als Endprodukt entstehende Carbonsäure; wird bei der Essigsäuregärung (⇒ Gärung) gebildet und ist als Acetyl CoA (aktivierte Essigsäure) wichtiges… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Essigsäure — ↑Acetylsäure …   Das große Fremdwörterbuch

  • Essigsäure — Strukturformel Allgemeines Name Essigsäure Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Essigsäure — Ethansäure * * * Ẹs|sig|säu|re 〈f. 19; unz.; Chem.〉 aliphat. Monokarbonsäure von stechendem Geruch, kommt in vielen pflanzl. u. tierischen Produkten vor u. ist hauptsächlicher Bestandteil des Speiseessigs; Sy Äthansäure * * * Ẹs|sig|säu|re;… …   Universal-Lexikon

  • Essigsaure Salze — (Chem.), durch unmittelbare Verbindung der Essigsäure mit Basen gebildet, größtentheils leicht löslich u. krystallisirbar, mehrere auch schwer u. unlöslich, geben, mit Schwefelsäure gemischt, Essiggeruch von sich, mit concentrirten Lösungen von… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”