Alkŏhol

Alkŏhol

Alkŏhol (A. absolutus, wasserfreier Weingeist, Chem.), aus dem höchst rectificirten Weingeist (s. Branntwein) durch nochmalige Destillation u. Rectification über geschmolzenem Chlorcalcium dargestellt, das Hydrat des Äthers (Zeichen: C4H6O2 od. C4H5O, HO), wasserhelle, leichtflüssige, leichtentzündliche Flüssigkeit, von feurigem, starkem, angenehmem Geschmack u. Geruch, bei 15° 0,7947 specifischem Gewicht, siedet bei 78° u. erstarrt bei – 68° noch nicht, brennt mit wenig leuchtender, bläulicher Flamme, die durch, in demselben aufgelöste Borsäure od. Kupfersalze grün, durch Chlorstrontium roth, Chlorcalcium orange, Chlorbarium grüngelb gefärbt wird; 1 Volumen verwandelt sich bei 100° in 488,3 Volumen höchst entzündlichen Dunst, von 1,6133 specifischem Gewicht. In großen Gaben wirkt er als tödtendes Gift, in kleinen, mit Wasser verdünnt, berauschend (vgl. Weingährung). Mit Wasser gemischt, verdichteter sich u. entwickelt Wärme. So wie möglichst wasserfreie Salze dem A. das ihm beigemengte Wasser entziehen, so zieht der reine A. aus der Luft u. aus den Substanzen begierig Wasser an. Daher die zusammenziehende Empfindung im Munde, wenn man denselben nimmt. Feuchte thierische Theile, anatomische Präparate kann man durch Übergießen mit öfters gewechseltem A. trocknen. Eine trockene Blase wird von demselben nicht befeuchtet, wohl aber von dem ihm beigemengten Wasser, weshalb vom Branntwein, der in einer Blase über dem warmen Ofen aufgehängt ist, nach u. nach, indem das Wasser verdunstet, A. von 97 Procent zurückbleibt. Fein zertheiltes Platin wird mit A. befeuchtet glühend (s. Glühlämpchen), u. bei der langsamen Verbrennung des Letzteren bildet sich Aldehyd, Essigsäure, Essigäther. Bei der Einwirkung des Chlors, Broms u. vieler concentrirter Säuren auf den A. bilden sich Äthersäuren, Ätherarten, ätherartige Producte (vgl. A-äther), bei Mischung von salpetersauren Silber- u. Quecksilberoxyden mit A.: Knallsäure. Kalium, Kali- u. Natronhydrat in A. aufgelöst, wirken zerlegend auf ihn; ersteres erzeugt, indem es sich oxydirt, unter Entwickelung von Wasserstoffgas eine ölartige, beim Erkalten krystallinisch-erstarrende Masse (Kalium-A.). Sowohl in reinem als wasserhaltigem A. lösen sich viele Salze, bes. die meisten Chloride, ferner Harze, ätherische u. manche fette Öle, organische Basen u. viele Gase werden zum Theil in großer Menge von ihm absorbirt. Neuere Untersuchungen haben gezeigt, daß dem A. auch noch kleine Mengen anderer A-e (s.d.), z.B. Propyl-A., beigemengt sind. Der A. ist wichtiges Heilmittel, bes. in Bier, Wein etc.; er erhöht die Kraft der Verdauung, fördert somit die Blutbildung u. wird zur Kräftigung nach erschöpfenden Krankheiten od. Anstrengung des Körpers wie des Geistes, bei Blutmangel od. Bleichsucht, schlechter Verdauung überhaupt angewendet, um die verlorenen Kräfte wieder zu ersetzen. Auch begünstigt er die Fettbildung im Körper, wie bei starken Trinkern zu sehen ist, bei übermäßigem Genuß nimmt aber das Fett eine eigenthümliche Beschaffenheit an, s. Säuferfett, u. erzeugt zuletzt Krankheiten aller Art bis zum Säuferwahnsinn, s.d.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alkohol — CH3∙CH2OH, Aethylalkohol oder Weingeist, wird aus dem Feinsprit der Spiritusraffinerien dargestellt (s. Spiritusfabrikation). Alkohol ist eine farblose, leicht bewegliche Flüssigkeit von schwachem Geruch, auf die Nasenschleimhaut einen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Alkohol — löst Zungen, aber keine Probleme. «Werner Mitsch» Sorgen ertrinken nicht in Alkohol. Sie können schwimmen. «Heinz Rühmann [* 1902]; dt. Schauspieler» Alkohol zieht den Horizont auf den Umfang eines Bierdeckels zusammen. «Peter Tille» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Alkohol — Sm reiner Weingeist std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus span. alcohol feines Pulver , dieses aus arab. al kuḥl (span. arab. Aussprache: alkuḥúl) Antimon; daraus hergestelltes Pulver zum Schwärzen der Augenlider, brauen und wimpern ; dann… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • alkohol — idzie, poszedł, uderza, uderzył komuś do głowy, idzie, poszedł komuś w nogi zob. iść 1. Alkohol szumi komuś w głowie zob. głowa 1. Alkohol wywietrzał, wyszumiał komuś z głowy zob. głowa 2. Topić, utopić coś w alkoholu zob. kieliszek 2 …   Słownik frazeologiczny

  • Alkohol — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Der Alkohol ist sein Untergang. • Cola ist ein kaltes Getränk ohne Alkohol …   Deutsch Wörterbuch

  • Alkohol — Alkohol. Höchst gereinigter Weingeist. Er soll in der Regel unter 95 Theilen absoluten Weingeistes nicht mehr als 5 Theile Wasser enthalten, doch schon bei 80 Weingeist und 20 Wasser nennt man ihn Alkohol. Chemiker verlangen, daß er gar kein… …   Damen Conversations Lexikon

  • Alkohol — er den berusende del af spiritus eller vin. Alkohol kan også beskrives som en rusdrik …   Danske encyklopædi

  • Alkohol — »Weingeist, Spiritus«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Fremdwort entstammt der Sprache der Alchimisten. Es erscheint dort zunächst mit der eigentlichen Bed. »feines, trockenes Pulver«, in der es über entsprechend span. alcohol aus arab. (mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • alkohol — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż III, D. u; lm D. i {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} bezbarwna, palna ciecz, czynny składnik napojów odurzających, takich jak wódka, wino, piwo, otrzymywany w procesie fermentacji cukrów …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Alkohol — (arab., Äthylalkohol, Äthyloxydhydrat, Äthanol, Methylkarbinol, Weingeist) C2H6O findet sich im Harn und in den Muskeln des Menschen 24 Stunden nach dem Tod, im Harn der Diabetiker (in Form von Estern), in Blättern, Keimpflanzen, in unreifen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”