Oblaten [2]

Oblaten [2]

Oblaten, aus feinem Mehle gebackene Scheiben od. Tafeln; man hat O. zum Abendmahl (Hostien), s.u. Abendmahl; Tafeloblaten, welche der Conditor zur Unterlage für anderes Backwerk gebraucht od. zum Einhüllen schlecht schmeckender Pillen u. Pulver; doch sind diese auch bisweilen mit Zucker u. Gewürz vermischt u. werden als Näscherei od. zum Thee genossen, vgl. Eisenkuchen; Brief- od. Siegeloblaten, die größte Sorte dieser O. heißt Kanzleioblaten. Das älteste bekannte Oblatensiegel ist an einem Briefe vom 13. Juni 1571 im Archive zu Essen; die älteste Urkunde mit Oblatensiegel stammt aus dem Jahre 1621. Die Mehloblaten verfertigt der Oblatenbäcker; in den Handel kommen sie vorzüglich von Fürth, Nürnberg, Leipzig, Frankfurt. Zuerst wird aus dem Mehle mit reinem weichem Wasser ein dünner Teig gemacht u. dieser nach Befinden mit einem flüssigen Färbemittel versetzt (roth färbt man mit Krapp od. Brasilienholz od. Cochenilleaufguß mit etwas Alaun; gelb mit Kreuzbeeren, Wau, Kurkuma od. Safran; schwarz mit sein pulverisirtem Kienruß od. chinesischer Tusche, blau mit fein pulverisirtem Berlinerblau). Den Teig läßt man nicht gähren u. bäckt ihn in Oblatenformen; diese Formen bestehen aus zwei eisernen od. messingenen dünnen Platten mit zangenförmigem Griff. In dieselben wird etwas Teig eingegossen, die Platten zusammengepreßt u. über Kohlenfeuer kurze Zeit umgewendet, bis die O. gar gebacken ist. Aus dieser Tafeloblate werden mit einem Stecheisen kreisrunde Stücke herausgestochen, welche nun als Siegel- od. Kirchenoblaten dienen. Das Stecheisen besteht einfach aus einer gestählten eisernen Röhre mit scharfer kreisrunder Scheide. Papieroblaten macht man, indem man Papier mit einem schwachen, aus Hasenblase gefertigten Leim bestreicht, bis es einen starken glänzenden Überzug bekommt, färbt es nach dem Trocknen, indem man es schnell durch eine Farbenbrühe zieht, u. schlägt mit einem Eisen die runden O. aus, welche wie die Mehloblaten gebraucht werden. Eine feinere Sorte stellt man ohne Papierzwischenlage aus seinem Tischlerleim, Hausenblase od. Mundleim her, welche man in einem zur Hälfte mit Kornbranntwein versetzten Wasser einweicht, dann noch mit Wasser versetzt kocht u. auf eine polirte Metallplatte ausgießt. Pastenoblaten mit Brustbildern, Buchstaben mit u. ohne Helmen u. Kronen u. andere Figuren in Basrelief, werden auf der andern Seite angefeuchtet u. statt des Siegels auf den Brief geklebt.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oblaten — (von lat. oblatum, „dargebracht“) bezeichnet folgende römisch katholische Ordensgemeinschaften: Oblaten (OMI), Oblati Mariae Immaculatae, die Missionare Oblaten der unbefleckten Jungfrau Maria, in Deutschland bekannt als Hünfelder Oblaten Oblaten …   Deutsch Wikipedia

  • Oblaten [1] — Oblaten (v. lat. Oblati u. Oblatae, Dargebrachte, Geweihte), 1) Laienbrüder u. Laienschwestern, welche schon in ihrer Jugend dem Klosterleben gewidmet wurden; 2) Geistliche, welche ohne besonderes Gelübde ein gemeinsames religiöses Leben u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oblaten [1] — Oblaten (lat. Oblata, »Dargebrachtes«), aus ungesäuertem Weizenmehl und Wasser gebackene, dünne, flache Scheiben, die als Material für das Opferbrot (s. Hostien) der Messe und der Kommunion dienen. Sie haben ihren Ursprung aus den jüdischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oblaten [2] — Oblaten (Oblati) hießen in den Klöstern die Laienbrüder (Oblati) und Laienschwestern (Oblatae, vgl. Beaten) sowie alle Personen, die schon in ihrer Kindheit dem Klosterleben gewidmet wurden (Klosterkinder); endlich weltliche Leute, die ihr… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oblaten — Oblāten (lat., »Dargebrachtes«, »Geopfertes«), dünne, aus ungesäuertem Weizenmehl gebackene Scheibchen als Unterlage für Konfekt etc., auch zum Briefverschluß; so genannt wegen der Ähnlichkeit der Zubereitung mit dem in der kath. und luth. Kirche …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Oblaten — Oblaten, die bekannten dünnen Blättchen aus Mehlteig, weiß und gefärbt. Man unterscheidet drei Hauptarten: 1) Tafeloblaten, von den Conditors zur Unterlage von Confect gewöhnlich angewendet; 2) Hostien (s. d.), in figurirten Formen gebacken, und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Oblaten — (vom lat. oblata, Dargebrachtes, Dargebotenes, Geopfertes, heißen zunächst im gewöhnlichen Leben die bekannten, zum Briefversiegeln dienenden runden oder eckigen, ungefärbten oder gefärbten Scheiben, die man aus Waizenmehl, Leim oder Hausenblase… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Oblaten des hl. Franz von Sales — Wappen der Oblaten des hl. Franz von Sales. Der Wappenspruch „Tenui nec dimittam“ bedeutet: „Ich habe ihn erfasst und lasse nicht mehr los“. Das „V+J“ bedeutet „Vivat Jesus“ „Es lebe Jesus“ Die Oblaten des hl. Franz von Sales (kurz: Sales… …   Deutsch Wikipedia

  • Oblaten (OMI) — Der Orden Oblati Mariae Immaculatae (Ordenskürzel: OMI; lat. Oblaten der makellosen Jungfrau Maria) ist ein missionarischer Orden der katholischen Kirche und wurde 1816 vom heiligen Eugen von Mazenod gegründet. Die Mitglieder werden auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria — Der Orden Oblati Mariae Immaculatae (OMI; lat. Oblaten der makellosen Jungfrau Maria) ist ein missionarischer Orden der katholischen Kirche und wurde 1816 vom heiligen Eugen von Mazenod gegründet. Die Mitglieder werden auch Oblatenmissionare oder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”