Henn von Henneberg

Henn von Henneberg

Henn von Henneberg, eine altadelige, vormals am Rhein u. in Sachsen angesessene Familie, welche von dort, in Folge der Religionskriege vertrieben, in Böhmen u. Schlesien einwanderte, 1728 in den erbländisch böhmischen Freiherrn- u. 1730 in den erbländischen Reichsfreiherrnstand erhoben wurde. Der älteste bekannte Ahnherr ist 1) Ritter Friedrich, welcher sich im Dreißigjährigen Kriege vielfach auszeichnete, 1650 vom Kaiser Ferdinand III. in den erbländischen Reichsritterstand erhoben wurde u. zugleich das Incolat im Heiligen Römischen Reich erhielt. Die Familie theilt sich gegenwärtig in eine Haupt- u. Nebenlinie: A) Hauptlinie, deren Chef ist: 2) Freiherr Gustav, Sohn des 1805 verstorbenen Freiherrn Johann Ernst, geb. 1793, ist preußischer Rittmeister u. seit 1827 vermählt mit Friederike geb. von Nimptsch. B) Nebenlinie zu Kirchberg in Böhmen; Stifter 3) Freiherr Gottlieb, geb. 1768, war k. k. Major u. Secondwachtmeister der ersten adeligen Arcieren-Leibgarde u. vermählt mit Antonia geb. Freiin von Spiegel (st, 1825); er erbte von seinem Schwager Karl Freiherrn von Spiegel, dem letzten seines Geschlechts, die Güter Kirchberg, Arnitzgrün u. Reichenbach in Böhmen u. erhielt 1835 die kaiserliche Erlaubniß, den Namen der erloschenen Freiherren von Spiegel seinem eigenen Geschlechtsnamen beizufügen; er st. 1841 in Wien. Jetziger Chef ist: 4) Freiherr Karl, Sohn des Vorigen, geb. 1821, ist Hauptmann u. seit 1856 mit Ottilie geb. Sturmfeder von Oppenweiler vermählt.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Biografien/Hem–Hen — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Henne — 1. A blindi Henn findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf, 313; für Franken: Frommann, VI, 317, 185. 2. A lafedi Hon kriagt mêr, wi a hockedi. (Franken.) – Frommann, VI, 328, 186. Eine laufende Henne kriegt (findet) mehr als eine hockende oder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Codex Palatinus Germanicus — Als Codex Palatinus Germanicus (Abkürzung: Cod. Pal. germ. oder cpg) bezeichnet man jede deutschsprachige Handschrift aus der ehemaligen Bibliotheca Palatina in Heidelberg. Während des Dreißigjährigen Krieges wurden die Handschriften und Drucke… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Aussehen — 1. Das sieht bös aus, sagte Steffen, da hatte ihn eine Mücke auf die Nase gestochen. Holl.: Dat is een erg gat, zei meester Jan, en het was een kakhiel. (Harrebomée, I, 32.) 2. Elendiglich aussehen, ist genug gebeten. *3. A sieht aos, as wan a… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ei — 1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. (Nassau.) 2. Aier sind airen gleich. – Gruter, III, 3. 3. Alte Eier, alte Freier, alter Gaul sind gewöhnlich faul. – Simrock, 1886; Körte, 1269. Eine Anzahl (16) Sprichwörter und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”