Böhm [1]

Böhm [1]

Böhm, 1) (Böhme), Jakob, geb. 1575 in Altseidenberg bei Görlitz, Bauernsohn, wurde Schuhmacher, wanderte, kehrte 1594 nach Görlitz zurück u. wurde hier Meister. Schon als Knabe hatte er Entzückungen u. Visionen gehabt, später hatte er viel über Religionsgegenstände nachgedacht u. gelesen u. bes. über die damaligen Krypto-calvinistischen Zänkereien viel gegrübelt, um zu erforschen, was der wahre Glaube sei; neue Visionen kamen 1600 u. 1610, u. er wähnte nun in den innersten Grund der geheimen Natur eingeführt zu sein u. schrieb die Offenbarungen als: Aurora od. die Morgenröthe im Aufgange, welches der sächsische Hofmarschall v. Pflug, Amsterd. 1612, drucken ließ. Der Pastor Primarius in Görlitz, Georg Richter, verdammte B. von der Kanzel wegen dieses Buches, wodurch der Rath bewogen wurde, B. 1613 das Bücherschreiben zu verbieten. Von anderen Seiten erhielt er dagegen Aufforderungen, ferner zu schreiben, u. von zahlreichen Anhängern in Schlesien u. der Lausitz Unterstützungen, so. daß er die Schuhmacherei ganz aufgab. Seit 1619 schrieb er wieder: Die drei Principien des göttlichen Wesens; Sex puncta mystica; Sex puncta theosophica. 1624 erregte die Schrift »Von wahrer Buße u. wahrer Gelassenheit« von Neuem Richters Zorn, u. dieser bewirkte, daß man B. rieth, Görlitz zu meiden. B. begab sich nach Dresden zu dem Arzt Hinkelman, wo er viele Gelehrte kennen lernte u. unter der Hand von Beauftragten um seine Lehre befragt wurde. Nach einiger Zeit kehrte B. nach Görlitz zurück, wo er nach wenigen Wochen am 27. Novbr. 1624 st. Außer den genannten Schriften schrieb er noch mehrere andere, gesammelt von Betke, Amsterd. 1675; von Gichtel, ebd. 1682, 10 Bde., 2. Ausg. 1715, 3 Ausg. 1730, 6 Bde.; von Schiebler, Lpz. 1831–47, 7 Bde.; Auszug, ebd. 1718 u. Frkf. l801; Lebensbeschreibung von A. von Frankenberg, im 1. Bde. der Amsterd. Ausg. von B-s Schriften 1682; Jak. Böhm, ein biographischer Versuch, Pirna 1801, Dresd. 1802; von Friedrich de la Motte Fouqué, Greiz 1831, u. von [12] Wullen, Stuttg. 1836. Die Schriften B-s sind von seinen Anhängern als göttliche Offenbarungen von Gott, Schöpfung, Natur, Sünde zu hoch, selbst über die Bibel geschätzt, von seinen Gegnern zu gering geachtet worden. Sie enthalten viel Treffliches, neben vielem Verschrobenen u. Schwärmerischen. Er schrieb ohne alle wissenschaftliche Bildung, begabt mit einer sehr lebendigen, regellosen Phantasie, versehen mit vielen, aber nicht recht verstandenen u. verarbeiteten theosophischen, chemischen u. alchemischen Kenntnissen. Er wollte nie einen Separatismus, wie mehrere seiner Anhänger behauptet haben, begründen. Die Schellingsche u. Hegelsche Schule haben in neuerer Zeit bes. auf B. aufmerksam gemacht. Vgl. Gamberger, Die Lehre J. B-s, Münch. 1844; Wullen, Blüthen aus J. B-s Mystik, Stuttg. 1838; Fechner, Jakob B., Görlitz 1857. Erklärer seiner Schriften waren die Philadelphisten in England u. J. Pordage; seine Anhänger hießen Böhmisten. 2) Amadeus Wenzel, geb. 1771 in Prag, bildete sich zum Kupferstecher unter Kohl in Wien, ging später nach Dresden u. 1797 von da nach Leipzig, wo er 1823 st. Er stach hauptsächlich Platten für Pathenbücher u. ähnliche Bilderwerke. Seine bedeutendsten Stiche sind: Der Apostel Paulus, nach Screta, u. eine Madonna, nach Carlo Dolce. 3) Johann Daniel, geb. 1794 in Wallendorf in Ungarn, Bildhauer u. Medailleur, war 1821 u. 1822 in Florenz u. Rom u. wurde als Hofmedailleur u. Lehrer der Graveurakademie nach Wien berufen. Außer Statuen, Basreliefs u. Büsten in Marmor (der löwenbändigende Amor, Antike Tänzerin etc.), fertigte er viele Stempel zu Münzen u. Medaillen, desgleichen mehrere Cameen (Kaiser Franz I., Thorwaldsen etc.). 4) S. Böhme.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böhm — is a German surname, meaning Bohemian .It may refer to:* Carl Crack (born Carl Böhm) * Corrado Böhm, Italian computer scientist * Eduard von Böhm Ermolli, Austrian general of WWI * Eugen von Böhm Bawerk, Austrian economist * Franz Böhm, German… …   Wikipedia

  • Bohm — may refer to:* Aharonov Bohm effect * Bohm sheath criterion, see Debye sheath * Bohm Dialogue * Bohm diffusion * Bohm interpretationBohm is the surname of: * Carl Bohm (1844 1920), German songwriter and composer * David Bohm (1917 1992), U.S.… …   Wikipedia

  • Bohm — ist der Familienname folgender Personen: Bernhard Bohm (1841–1896), Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags Carl Bohm (1844–1920), deutscher Komponist David Bohm (1917–1992), US amerikanischer Quantenphysiker Hark Bohm (* 1939),… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohm — Böhm Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Le nom de Böhm ou Bohm est porté par plusieurs personnalités (par ordre alphabétique) : August Josef Georg Böhm (1858 1930), géologue… …   Wikipédia en Français

  • Böhm — ist: ein Familienname, siehe Böhm (Familienname) Böhm ist der Name folgender Unternehmen: F. A. Böhm, Mundharmonikamanufaktur in Klingenthal/Sa. Anton Böhm Sohn, Musikverlag Siehe auch: Dr. Böhm Orgel …   Deutsch Wikipedia

  • BÖHM (K.) — BÖHM KARL (1894 1981) Chef d’orchestre autrichien, né à Graz et mort à Salzbourg, Karl Böhm débute au théâtre de sa ville natale (1916 1920) tout en faisant des études juridiques. En 1921, Bruno Walter l’engage à l’Opéra de Munich où il découvre… …   Encyclopédie Universelle

  • Böhm [1] — Böhm, böhm. Rechnungsmünze = 1 Kaisergroschen oder 3 Kreuzer …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bohm — Bohm,   1) [englisch boʊm], David Joseph, amerikanischer Physiker, * Wilkes Barre (Pennsylvania) 20. 12. 1917, ✝ 27. 10. 1992; Professor in São Paulo (1951 55), seit 1961 am Birkbeck College der Universität von London; Arbeiten u. a. zur… …   Universal-Lexikon

  • Böhm [2] — Böhm, eine früher in Böhmen angesehene Familie, welche 1620 nach Sachsen auswanderte u. im 18. Jahrh. wieder nach Böhmen zurückkehrte; sie wurde 1789 in den Ritter u. 1836 in den Freiherrenstand erhoben: Freiherr Joseph, geb. 1785, ist… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Böhm [3] — Böhm (Böhmen), 1) in Prag u. ganz Böhmen Rechnungsmünze, 20 B. = 1 Gulden, 30. = 1 Thlr. Conv., also gleich mit Kaisergroschen; 2) früher in Schlesien u. WPolen Scheidemünze, 30 B. = 1 Thlr. preuß. Cour., nach dem vorigen benannt, wurden 1810… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”