Hermelin [1]

Hermelin [1]

Hermelin, 1) (Großes Wiesel, Mustela erminea Lin., Putorius e. Cuv.), Art der Wiesel, 1 Fuß (ohne den 6 Zoll langen Schwanz) lang, 21/2 Zoll hoch, im Sommer in südlichen Gegenden röthlich, in nördlichen dunkelbraun, im Winter fuchsroth, im Norden (selten in Deutschland) weiß mit schwarzer Schwanzspitze, Varietäten gefleckt, ganz weiß, aschgrauschwarz mit weißen Schwanzspitzen; lebt in Nordrußland u. in Sibirien (am [277] Kolyma), auch in Deutschland, in Steinhaufen u. Maulwurfslöchern; frißt Vögel, Hühner, Mäuse, Eier u. verschleppt letztere, indem er sie unter dem Kinn wegträgt, soll selbst Bären, Rennthieren, Adlern u.a. Thieren auf den Hals springen u. sich einbeißen, ist sehr munter u. gewandt, ranzt im Mai u. bringt 4–8 Junge; das siberische gibt das bekannte gute u. dauerhafte Pelzwerk. Je. schneeweißer, länger u. dichter das Haar ist, desto höher ist der Werth, zumal wenn die Haut fest ist. In dieser Beziehung sind die sibirischen die besten, dann kommen die russischen, bes. die kasanischen. Die schwarzen Schwanzspitzen sind es, welche die schwarzen Flämmchen auf dem Hermelinpelze bilden. Das Zimmer (40 Felle) kostet 24–30 Thaler, Fleisch unbrauchbar. Man hielt sonst den H. für sehr reinlich u. erzählte, daß er lieber durch Feuer als durch den Koth liefe, deshalb nahm man ihn als Symbol der Reinheit u. Unschuld an, vgl. Hermelinorden 2). Mäntel mit H. ausgeschlagen zu tragen, war im Mittelalter ein Vorrecht fürstlicher Personen, sowie der Erzbischöfe u. Bischöfe. Daher kommt der H. häufig in Wappen vor, auch trugen die genannten Personen mit H. ausgeschlagene Mützen. Als Zeichen, daß sie Vertreter des Fürsten sind, tragen die Prorectoren auf Universitäten gewöhnlich bei feierlichen Aufzügen Hermelinmäntel. H. ist daher in Wappen eine Art der natürlichen Farbe, welche Pelzwerk bezeichnen soll; es ist dann weiß mit schwarzen Schwänzchen (Hermelinschwänzchen), welche, oben einem Kleeblatte ähnlich, sich unten in drei Theile spalten; hat es diese auf schwarzem Grunde weiß, so heißt es Gegen-H. Jetzt wird der H. nur selten noch von reichen. Damen zu Mänteln benutzt 2) Kleines H. (Wiesel, M. vulgaris), wie das Vorige, aber mit kürzerem Schwanze, ohne schwarze Schwanzspitze, Länge 6–7 Zoll, Schwanz 11/2 Zoll; in kalten u. gemäßigten Ländern Europas u. Asiens. Im Norden im Winter ganz weiß u. dann unter dem Namen Schneewiesel (M. nivalis L.) od. Kleines H. im Handel vorkommend; 3) (Conus capitaneus), eine Art Kegelschnecke; 4) (Pferdew.), so v.w. Dunkel-Isabelle.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermelin — im Sommerfell Systematik Ordnung: Raubtiere (Carnivora) Überfamilie: Hundeartige ( …   Deutsch Wikipedia

  • Hermelin — Hermelin: Der im heutigen Sprachgefühl als fremdes – daher endbetontes – Wort empfundene Tiername (mhd. hermelīn, ahd. harmilī‹n›) ist eigentlich eine Verkleinerungsbildung zur alten westgerm. Benennung des Wiesels bzw. Hermelins: mhd. harm‹e›,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hermelin — may refer to: * an animal also called Ermine * a Swedish noble family * an Italian billiards table making company, founded in 1825 * Paul Hermelin, a French businessman and CEO of Capgemini * Hermelín, cheese made in Sedlčany, the Czech Republic …   Wikipedia

  • Hermelin — (großes Wiesel, Putorius ermineus Ow.), Raubtier aus der Familie der Marder (Mustelidae), 28 cm lang, mit 5–6 cm langem Schwanz, ist oberseits braunrot, unterseits weiß, im Winter ganz weiß, stets aber mit schwarzer Schwanzspitze, findet sich in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hermelin — Sn erw. fach. (11. Jh., Form 12. Jh.), mhd. hermelin, ahd. harmilī(n), harmil Wiesel (besonders das im Winterpelz) Stammwort. Verkleinerungsform zu ahd. harmo, as. harmo m., ae. hearma m. Wiesel . Aus voreinzelsprachl. * kermōn in lit. šermuõ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hermelin — hermèlīn m <G hermelína> DEFINICIJA 1. zool. vodena lasica (Mustela erminea); zerdav 2. skupocjeno krzno zerdava, v. (osobito bijelo zimsko) SINTAGMA hermelin stola ženski ovratnik (oramenica) od zerdavova krzna ETIMOLOGIJA njem. Hermelina …   Hrvatski jezični portal

  • Hermelin [2] — Hermelin, Samuel Gustav von H., geb. 1744 in Schweden, wurde 1781 Bergrath, machte sich um die Geographie Schwedens sehr verdient, stellte Untersuchungen u. Betrachtungen in Westbothnien u. Lappland an, cultivirte eine große Strecke Landes an der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hermelin — Hermelīn, Hermchen, s. Stinkmarder …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hermelin — Hermelin, ein kleines Wiesel, das namentlich in Norwegen, Lappland, Sibirien und Canada lebt. Das kostbarste Pelzwerk desselben wird in Rußland, China und der Türkei von vornehmen Frauen häufig zur Sommerkleidung benutzt und zeichnet sich durch… …   Damen Conversations Lexikon

  • Hermelin — Hermelin, großes Wiesel (Putorius Erminea), ein zur Gattung Iltis gehöriges Raubthier, in Europa und Asien, besonders in Sibirien, mit Schwanz 14 lang; der Pelz, im Sommer röthlich braun, wird im Winter im Norden ganz weiß, die Schwanzspitze… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”