- Kars
Kars, 1) früher Paschalik im Türkischen Armenien, an Rußland grenzend; ungefähr 150 QM.; Hochebene (bis auf 6000 Fuß) u. kalt, auch gebirgig Saghanlu etc.); Flüsse: Aras, Kars-Tschai u. einige Nebenflüsse; See: Balakatzi; 2) jetzt Liwa im Ejalet Erzerum, von Turkmanen (Nomaden), ansässigen Türken, Armeniern u. einigen Zigeunern bewohnt; Viehzucht, Acker-, Wein- u. Obstbau; 3) (K.-Tschai), Fluß daselbst; 4) Hauptstadt des Liwa am Kars, in sehr bergiger Umgegend, eine der bedeutendsten Festungen der asiatischen Türkei, das Bollwerk des strategisch wichtigen Erzerum; Festung, Sitz des Paschas u. armenischen Bischofs, Wallfahrtsort der Muhammedaner, hat viele Moscheen, Handel mit Persien; 15,000 (vor 1829 gegen 35,000) Ew. – K. ist seit dem 10. Jahrh. als Hauptstadt Armeniens u. Sitz der Bagratiden bekannt, von denen das Königreich K. 1064 an die Byzantinischen Kaiser kam; diesen entrissen es die Seltschuken, später kamen die Mongolen u. zuletzt die Türken in dessen Besitz. Die heutige Stadt K. wurde wahrscheinlich durch Amurat III. in den Jahren 1578–1589, während des Krieges mit Persien, erbaut. Hier 31. Mai 1744 Niederlage der Türken durch die Perser u. 1. Juli 1828 durch die Russen unter Paskewitsch, worauf am 5. Juli Stadt u. Citadelle von den Russen erobert wurde. Die bei dieser Erstürmung zerstörten Befestigungswerke waren seitdem nicht nur wieder hergestellt, sondern auch 1853 u. 1854 noch durch zahlreiche Erdwerke u. Batterien, welche die Höhen, an deren Fuße K. liegt, mit in den Befestigungsplan zogen, bedeutend verstärkt worden. Bei K. am 5. u. 7. Aug. (23. u. 25. Juli) 1854 Sieg der Russen unter Bebutow über die Türken unter Sarif Mustafa Pascha Im Juni 1855 wurde K. von den Russen unter Murawiew belagert, aber mit großer Ausdauer durch Wassif Pascha, den englischen Obersten Williams u. Kmety (Ismail Pascha) vertheidigt; am 29. Sept. wurde ein Sturm der Russen abgeschlagen, doch mußte, da die Festung ausgehungert u. auf einen Entsatz nicht zu hoffen war, am 27. Nov. die Übergabe an Murawiew stattfinden. Vgl. Kmety, Vertheidigung von K., Lond. u. Lpz. 1856.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.