Ketzer [1]

Ketzer [1]

Ketzer (wahrscheinlich von Gazarer od. Katharer [s.d.], welche sich mit ihren, von der Kirchenlehre abweichenden Meinungen allein in Besitz der Wahrheit glaubten), einer, welcher von der allgemein angenommenen, bes. in der Kirche herrschenden Lehre abweicht; eine erst seit dem 13. Jahrh. üblich Benennung, indem man vorher das Wort Häretiker (Haereticus, vgl. Hüresis), dafür brauchte Schon die Heilige Schrift warnt vor Rotten, Secten u. ketzerischen Menschen (Titus 3, 10 u. 11) u. spricht[451] das Anathema (Fluch) Wer sie aus (Gal. 1, 7–9). In der alten Kirche schrieben Irenäus u. Tertullian gegen sie, man stritt in den Novatianischen Händeln Über die Gültigkeit ihrer Taufe, u. es erschienen Gesetze wider sie. Die Unterdrückung der Ketzereien geschah indeß früher nur durch Belehrung, bis dann Excommunication u. dann folgten später die weltlichen Strafen, Ausschluß von allen Ämtern u. Würden, Verlust der Testamentsfähigkeit, Güterconfiscation u. Todesstrafe gegen K, angewendet wurden. Die erste Todesstrafe wurde von den spanischen Bischöfen an Priscillianisten vollzogen, doch erklärte sich noch damals die Mehrzahl der Kirche dagegen. Auf das Furchtbarste bildeten sich die Ketzerverfolgungen u. Ketzerkriege seit dem 12. u. 13. Jahrh. aus, durch alle christlichen Länder waren förmliche Ketzergerichte, deren Mitglieder Ketzergerichter u. deren Vorsitzer Ketzermeister hießen, die über Leben, Freiheit u. Güter solcher erkannten, die entweder wirklich od. auch nur angeklagter Maßen von dem Kirchenglauben abwichen. Ein solches Institut hieß Inquisition (s.d.). Nach den Bestimmungen des Westfälischen Friedens sollten zwar im Deutschen Reiche die Verwandten der drei anerkannten Confessionen sich gegenseitig nicht K, nennen, doch pflegen die Eiferer der Katholischen Kirche die Protestanten schlechthin K. zu nennen. Außerdem wird noch jetzt jährlich am Gründonnerstag in Rom das Verzeichniß aller K. öffentlich vorgelesen u. über sie dann u. Fluch ausgesprochen; vgl. In coena Domini, u. in der Griechischen Kirche geschieht dies am Sonntag Quadragesimä (daher Orthodoxer Sonntag) durch den Patriarchen von Constantinopel. Auch die erste Protestantische Kirche hatte noch den Begriff der Ketzerei mit herübergenommen u. verfuhr auch inquisitorisch, ja blutig gegen diese sogenannten K., Calvin u. Beza hielten die Lebensstrafen der K. für erlaubt, Luther mißbilligte sie, Melanchthon billigte die Hinrichtung Servets (s.d.). Doch ist diese Kirche davon lange zurückgekommen, u. in ihr sind Verketzerungen u. Verfolgungen Andersdenkender von Staats wegen verboten, u. gegen Andersgläubige wird nur dann eingeschritten wenn sie der öffentlichen Ruhe gefährlich werden. Über K. u. ihre Glaubensansichten Ketzergeschichten) schrieben Arnold, Mosheim, Walch, Baumgarten (s.d.a.) u.A. Die vorzüglichen K. u. Ketzersecten, welche sich nicht nur durch Meng: ihrer Theilnehmer, sondern auch dadurch von den einzelnen, auch von Anhängern begleiteten K-n unterscheiden, daß sie in Manchem unter sich wieder verschiedener Ansicht waren (z.B. die Gnostiker), s.u. Christentum I. Die Neigung, überall Abweichungen vom Lehrbegriff aufzusuchen, heißt Ketzermacherei Vgl. Kirchen u. Ketzerlexikon, neu herausgegeben von v. Einem, Stendal 1789, 2 Bde.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ketzer — Ketzer. Mit diesem Worte bezeichnet man einen Menschen, welcher in seinen Ansichten und religiösen Meinungen von den Lehrsätzen, Gebräuchen und Glaubensmeinungen abweicht, welche die Kirche als die allein wahren aufgestellt hat. Die Kirche… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ketzer — Sm std. (13. Jh.), mhd. ketzer, mndd. ketter Entlehnung. Nach der manichäischen Sekte der Katharer (zu gr. katharós Adj. rein ), ml. Cathari, it. Gazari. Abstraktum: Ketzerei; Adjektiv: ketzerisch; Präfixableitung: verketzern.    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ketzer — »jemand, der von der anerkannten Kirchenlehre abweicht, Irrgläubiger; einer, der sich gegen geltende Meinungen auflehnt«: Das seit dem Beginn des 13. Jh.s bezeugte Wort (mhd. ketzer, kether) rührt von mlat. Cathari, ait. gassari, dem Namen einer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ketzer [2] — Ketzer, das auf die Spindel gesponnene u. von derselben in Gestalt einer Decke abgenommene, wollene u. baumwollene Garn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ketzer — (Härētiker), überhaupt alle, die von der als rechtgläubig allgemein anerkannten Kirchenlehre abweichen, zu unterscheiden von den Ungläubigen (infideles), d. h. allen denen, die keine Christen sind, den Apostaten (s. d.) und den Schismatikern (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ketzer — (aus dem grch. Katharer, s.d.) oder Häretiker, für die Katholiken alle, die von der rechtgläubigen Lehre ihrer Kirche abweichen, zu unterscheiden von den Ungläubigen, den Nichtchristen und den Schismatikern, die sich in Ritus und Verfassung von… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ketzer — ↑Häretiker …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ketzer — 1. Es ist kein Ketzer, er hat seinen Glauben. Holl.: Daar is geen ketter, of hij heeft zijn letter. (Harrebomée, I, 397a.) 2. Es ist nicht jeder ein Ketzer, der einen andern Rock trägt. Man konnte (oder kann?) keinen Titel leichter erhalten als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ketzer — Das Wort Ketzer stammt von ital. gazzari, das seinerseits auf lat. cathari beruht, und wurde bereits vor dem 13. Jahrhundert ins Deutsche übernommen. Es bezeichnete im Lateinischen und Italienischen ursprünglich die Anhänger des hauptsächlich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ketzer — Sektierer; Häretiker; Renegat; Deviationist; Abtrünniger; Abgefallener; Irrgläubiger * * * Ket|zer [ kɛts̮ɐ], der; s, , Ket|ze|rin [ kɛts̮ərɪn], die; , nen: Person, die in bestimmten Angelegenheiten öffentlich eine andere Meinung vertritt als d …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”