Owen [3]

Owen [3]

Owen (spr. Oh'n), 1) (Audoënus), John, geb. zu Armon in Caernarvonshire, studirte in Oxford die Rechte, wurde dann Schullehrer in Warwick u. st. 1623. Seine lateinischen Epigramme, welche ihn zum Martial der neueren Literatur machen, zuerst Lond. 1606 u.ö., auch von Renouard (Par. 1794, 2 Bde.) u. Ebert (Leyd. 1824), sind auch englisch, spanisch, französisch übersetzt u. deutsch von V. Löber, Hamb. 1653 u. Jena 1661; Auszug mit deutscher Übersetzung, herausgeg. von Jördens. Lpz. 1813. 2) Robert Dale-O., geb. 1770 zu Newtown in Montgomeryshire, englischer Socialreformer, widmete sich dem Handelsstande, heirathete 1800 die Tochter des reichen Manufacturisten Dale in Manchester, welcher ihn zum Associé ernannte u. ihm die Leitung seiner Baumwollenspinnerei in New Lanark übertrug, die sich bald zu großer Blüthe entwickelte u. mit welcher O. eine große Fabrikschule verband; die günstigen Erfolge, welcher erzielte, erregten die Aufmerksamkeit des Parlaments, so daß ihn dasselbe 1816–18 bei der Gesetzgebung über die in den Fabriken arbeitenden Kinder zu Rathe zog. Zu gleicher Zeit führte er in England die Kleinkinderschulen ein u. unterstützte die Bell-Lancastersche Methode. Vielfach verdächtigt ging er 1823 nach Nordamerika, kaufte dort die Colonie New Harmony (s.d.) u. suchte daselbst das communistische System durchzuführen, scheiterte aber damit. Er kehrte 1827 nach England zurück u. suchte hier, namentlich in London, durch die Presse u. in Volksversammlungen für sein System zu wirken. Aus seinen Schülern (Oweniten) bildeten sich später die Chartisten. Durch die Arbeitseinstellung 1834 compromittirt, verließ O. London u. ging nach Manchester, wo er in gleichem Sinne fortwirkte, aber nach u. nach seinen Einfluß auf das Volk verlor. Er st. 17. Nov. 1858 in Newtown. Die Grundsätze seines Systems sind: Patriarchalisches Leben; keine Strafe, blos Ermahnungen; gemeinschaftliche Güter u. Verpflegung u. gleichen Antheil an dem Gewinne, s.u. Communismus. Er schr.: A new view of Society, Lond. 1813; Vorstellung an die Regierungen Europas u. Amerikas, Frankf. a.M. 1819; Beschreibung der schottländischen Colonie von Henry Grey Macnab, französisch von Lasson de Ladebat, Par. 1821; Revolution in the mind and practice in the human race, Lond. 1850. 3) Richard, geb. um 1800 in Lancaster, studirte in Edinburg Medicin u. Naturwissenschaften, lebte dann als Wundarzt in London, wo er 1835 Conservator am Museum des College of Surgeons wurde; später betheiligte er sich an den Arbeiten der Sanitarischen Untersuchungscommission u. wurde Professor der Anatomie u. Physiologie am College of Surgeons. Er schr.: Memoir on the Pearly Nautilus, Lond. 1832; Odontography, ebd. 1840, 2 Bde.; Memoir on a gigantic extinct sloth, ebd. 1842; History of British fossil reptiles, 1.–5. Abth., ebd. 1843; History of British fossil mammals and birds, ebd. 1846; Lectures on the comparative anatomy of the vertebrated animals, ebd. 1846; On the archetype and homologies of the vertebrated skeleton, ebd. 1848; On the nature of limbs, ebd. 1849; On the partheno genesis or the successive production of procreative individuals from a single ovum, ebd. 1849; Lectures on the raw materials from the animal kingdom, ebd. 1852. 4) John Jackson, geb. 1803 zu Johnstown im Staate New York, widmete sich Anfangs der Landwirthschaft, studirte dann in Middlebury u. Andover, wurde 1831 Prediger an einer Presbyterianerkirche in New York, 1832 Secretär bei der Presbyterian Education Society, 1835 Präsident des Cornelius Institute, einer Bildungsanstalt für junge Geistliche, 1848 Professor der Lateinischen u. Griechischen Sprache u. 1853 Vicepräsident an der Freien Akademie in New York. Er gab heraus: Xenophons Anabasis u. Cyropädla (1854, dazu ein Wörterbuch 1856) u. Thucydides u. schr. Commentary on the New Testament, New York 1856, u.v.a. 5) Robert Dale-O., ältester Sohn von O. 2), geb. in New Lanark, begleitete 1823 seinen Vater nach Nordamerika, blieb daselbst zurück, schloß sich der demokratischen Partei an u. wurde nach dem Amtsantritt des Präsidenten Pierce (1853) Ministerresident der Vereinigten Staaten in Neapel bis 1858. 6) David Dale-O., Bruder des Vor., amerikanischer Geolog, nahm seit 1839 im Auftrage der Regierung an mehren wissenschaftlichen Forschungsreisen nach dem westlichen Theile der Vereinigten Staaten Theil u. starb 13. November 1860 in New Harmony. Er schr.: Report of a geological excursion to Iowa, Wisconsin and Illinois, Washingt. 1844; Report of a geological reconnoissance of the Chippewa Land, ebd. 1848; Geological survey of Wisconsin, Iowa, Minnesota and a part of Nebraska, New York 1852.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Owen — hace referencia a: Michael Owen, futbolista inglés; Owen Willans Richardson, físico británico, premio Nobel de Física en 1928; Richard Owen, médico, biólogo y paleontólogo británico; Owen una ciudad en el Distrito de Esslingen en Alemania; Robert …   Wikipedia Español

  • OWEN (R.) — OWEN ROBERT (1771 1858) Né au pays de Galles, Robert Owen partit de rien et devint à vingt huit ans le propriétaire d’une importante manufacture de coton à New Lanark (Écosse). Industriel philanthrope, paternaliste et autoritaire, il en fait une… …   Encyclopédie Universelle

  • Owen — Owen, Robert Owen, Wilfred * * * (as used in expressions) Gehry, Frank O(wen) Glendower, Owen Owen, Robert Owen, Robert Dale Owen, Wilfred Wister, Owen …   Enciclopedia Universal

  • Owen's — may refer to: Owen s Defence, a chess opening Owen s Market, an Indiana grocery store chain owned by Kroger See also Owens (disambiguation) This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an …   Wikipedia

  • Owen — Owen, WI U.S. city in Wisconsin Population (2000): 936 Housing Units (2000): 455 Land area (2000): 1.831942 sq. miles (4.744707 sq. km) Water area (2000): 0.025901 sq. miles (0.067083 sq. km) Total area (2000): 1.857843 sq. miles (4.811790 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Owen, WI — U.S. city in Wisconsin Population (2000): 936 Housing Units (2000): 455 Land area (2000): 1.831942 sq. miles (4.744707 sq. km) Water area (2000): 0.025901 sq. miles (0.067083 sq. km) Total area (2000): 1.857843 sq. miles (4.811790 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Owen [2] — Owen (spr. Oh n), 1) Grafschaft im Staate [532] Kentucky (Nordamerika), 16 QM., im Westen vom Kentucky River, im Osten vom Eagle Creek begrenzt; Producte: Mais, Weizen, Hafer, Tabak; 1819 organisirt u. genannt nach Oberst Abram Owen, welcher in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Owen [2] — Owen (spr. ō n), 1) John (latinisiert Audoenus oder Ovenus), neulat. Dichter, geb. 1560 zu Armon in Wales, gest. 1622 in London, studierte in Oxford die Rechte, nahm aber wegen Armut 1591 eine Schullehrerstelle in Cryleigh und 1594 in Warwick an …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Owen [2] — Owen (spr. ōĕn), Sir Rich., engl. Naturforscher, geb. 20. Juni 1804 zu Lancaster, Prof. und Oberaufseher der naturwiss. Fächer im Brit. Museum in London, gest. das. 16. Dez. 1892; schrieb: »Odontography« (2 Bde., 1840 45), »Lectures of… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Owen — (Gérald Berthot, dit Thomas) (né en 1910) écrivain belge d expression française, l un des maîtres du genre fantastique. Parmi ses romans et ses nombr. contes, citons: Initiation à la peur (1942), Pitié pour les ombres (1961), le Rat Kavar (1975) …   Encyclopédie Universelle

  • Owen — Celtic proper name, ultimately from Gk. eugenes well born; via Gael. Eoghann, O.Ir. Eogan, O.Welsh Eugein, Ougein. In Medieval records, frequently Latinized as Eugenius; the form Eugene emerged in Scotland by late 12c. The Breton form Even led to …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”