Longobardische Sprache

Longobardische Sprache

Longobardische Sprache, aus den vereinzelten deutschen Wörtern u. Namen, welche in den Gesetzen, Urkunden u. historischen Berichten erscheinen, läßt sich bei dem Mangel eines größeren zusammenhängenden Schriftdenkmals nur so viel erschließen, daß die Sprache der Longobarden zu den hochdeutschen gehörte. Von einer Literatur der Longobarden in ihrer deutschen Muttersprache ist nichts bekannt; selbst ihre schönen, einst in Lieder gekleideten Sagen sind uns nur in lateinischer Fassung überliefert worden. Überhaupt mußten die Longobarden bald der römischen Cultur nachgeben, u. zwar so weit, daß sie selbst Kunst u. Wissenschaft förderten u. übten, wie unter Anderm die Prachtbauten der Königin Theodelinde u. die schriftstellerische Thätigkeit des Paulus Diaconus bekunden. Schon im 10. Jahrh. war die Deutsche Sprache der Longobarden vollständig vor der Lateinischen verschwunden, aus welcher sich indessen das romanische Italienisch zu entwickeln begann. Über die noch vorhandenen Reste der L-n S. vgl. Maßmann in Haupts Zeitschrift für deutsches Alterthum (Lpz. 1841, Bd. 1); Leo, Geschichte der italienischen Staaten (1. Theil); Türk, Die Longobarden u. ihr Volksrecht, Rostock 1845. Das Longobardische Wörterbuch ist dem Longobardischen Gesetze in zwei Handschriften zu Rom u. La Carara angehängt u. herausgegeben in Graffs Diutiska, Bd. 2, S. 357.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Italien [2] — Italien (Geschichte). I. Älteste Geschichte. Zu der Zeit, wo J. in die Geschichte eintritt, wurde die Halbinsel von Völkern sehr verschiedenen Stammes bewohnt. Im äußersten Nordosten, dem heutigen Venetien, wohnten die Veneter, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Desiderĭus — Desiderĭus. I. Fürsten: 1) D., König der Longobarden, früher Herzog von Toscana, brachte 756 nach dem Tode Aistulfs das longobardische Reich an sich, unterwarf die empörten Spoletaner u. Beneventiner u. söhnte sich dann mit dem Papste aus,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • C — C, der dritte Buchstab des Deutschen Alphabetes, von welchem verschiedenes zu bemerken ist, welches sich am füglichsten in drey Abschnitte zusammen fassen lässet. I. Was dessen Aussprache betrifft, so erscheinet er in derselben in einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schrift [2] — Schrift, die Art, wie man die Sprachlaute durch allgemein bekannte, bestimmte Zeichen darstellt. Die S. als das Mittel, Gedanken u. Laute durch solche Zeichen od. durch Bilder zu versinnlichen, zerfällt im Allgemeinen in die Begriffs u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [2] — Deutschland (Antiquitäten). Die Bewohner der Germania magna (s. Deutschland, a. Geogr.), hatten in ältester Zeit keinen gemeinschaftlichen Namen, sie wurden weder unter dem fremden Namen Germanen (s.d.) befaßt (Anfangs nur am Niederrhein), noch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rechtsgeschichte — Rechtsgeschichte, die Darstellung des Entwickelungsganges, welchen der Rechtsstoff im Laufe der Zeiten bis zu seiner gegenwärtigen Gestaltung genommen hat. Bei vielen Völkern blieb das Recht, nachdem es zu einer gewissen Höhe der Ausbildung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Longobardisches Volksrecht — Longobardisches Volksrecht, das Volksrecht der Longobarden wurde auf Befehl König Rothari s aufgezeichnet, am 22. Novbr. 643 unter dem Namen Edictum in lateinischer Sprache promulgirt u. später durch die Könige Grimoald (668), Liutprant (713–744) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Europa (Geschichte) — Europa (Geschiche). Wo die Gewalt der Wasser die Länder zerrissen hat, da warf sie den Samen der Kultur aus. An den Ufern weit in s Land hinein dringender Buchten gedieh sie zuerst, das Kind der Meere, das, gleich der Aphrodite, aus dem… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”