Polnische Mythologie

Polnische Mythologie

Polnische Mythologie. Die heidnischen Polen hatten Volksgötter, u. bes. Geschlechts- u. Hausgottheiten, denn kein slawisches Volk hatte eine bedeutendere Privatreligion als die polnische. Von den übrigen Göttern gehören manche auch den westlichen Slawen; viele Untergottheiten sind ursprünglich lithauisch. Himmlische Götter waren der Segengeber Jeß, der Kriegsgott Ljada, der Beförderer menschlicher Fruchtbarkeit Dzidzielja, die Feldgöttin Marzanna, die Waldgöttin Dziewanna, der Seelenherr Nija. Die übrigen göttlichen Wesen scheinen Erdengötter (Zemopaci) u. ihr u. der himmlischen Vermittler der Götterbote Alges gewesen zu sein Unter den irdischen war die Erdenmutter Zemina u. der Lebensgott Zywie; Waldhören die Moosgötter Kierpicz u. Silinicz; unter den Hausgöttern (Numeias) stand allem Hausrathe Wlanicza vor, das Herdfeuer besorgte Polengabia, der Winkelgott hieß Aspelenie; die[307] Dugnai bewahrte den Teig, Matergabia erhielt das erste Brod beim jedesmaligen Backen als Opfer; über die Viehzucht wachten Ratainicza, Kremara, Krukis, Priparseïs, Kurwaiczin Eraiczin, Walgina, Babilos, Auftheia, Pesseias; Baumgötter waren: Lasdona u. Kirnis. Zu den Privatgöttern gehörten die Gemeinde- u. Geschlechtergötter; so Devoitis in Poiursk, Vetustis in Retowsk, Guboj u. Twertikos in Sarakowsk etc., Simonait für das Geschlecht Mikutz, Sidzj für die von Michelowicz, Twertikos in Sarakowsk etc., Rekicziow für die von Schemicz. Als Leichengöttin wird bei einigen Polen Trizna u. als Seelenherr neben Nija noch bei den eigentlichen Polen Vielona genannt; von jenem glaubte man, daß er die Seelen nach dem Tode bewahrte u. als junge Vögel in ein besseres Land führte; Kriksthos bewachte die Kreuze auf den Gräbern. Dem Vielona wurden Opfer gebracht, wenn die Todten gespeist wurden; diese Opfer bestanden in kleinen gerösteten Kuchen, welche man auf die Gräber der Todten legte. Andere Opfer für die Götter waren Hausthiere, Lichter, Bier, Brot, für Ljada auch Menschen. Heilige Orte waren die Stadt Gnesen, der Hauptsitz des polnischen Heidenthums, Krakau u. Wilna, vielleicht auch Seen u. Berge. Für die Götter wurden Kapellen gebaut, ihnen Bilder gesetzt u. Priester gegeben, auch Feste mit Spielen, Liedern, Tänzen u. dgl. gefeiert.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polnische Literatur — Polnische Literatur. Die Geschichte der P. L. läßt sich in fünf, ziemlich scharf untereinander abgegrenzte Perioden scheiden. Die Anfänge der P. L. reichen bis in die heidnische Zeit hinauf u. bestehen in Sprüchwörtern, Volksliedern u. Volkssagen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Slawische Mythologie — Bildstein in der Marienkirche in Bergen auf Rügen. Es stellt mutmaßlich einen Priester des Gottes Svantevit dar, nach anderer Interpretation jedoch den Grabstein des Fürsten Jaromar I. Die slawische Mythologie beschreibt die Mythen und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Mythologien und Götterwelten — Hier entsteht eine Liste von Artikeln zu polytheistischen und naturreligiösen Geistern, Göttern, Götterwelten und Mythologien (einzelne Götter und Göttinnen eingerückt, zusammenfassende Artikel nicht eingerückt), um ein wenig Ordnung zu schaffen …   Deutsch Wikipedia

  • Vielōna — Vielōna, der Todtengott bei den Polen, Beherrscher der abgeschiedenen Seelen. Man opferte ihm bei den Todtenfesten, indem man kleine geröstete u. etwas angebrochene Kuchen auf die vier Ecken des Grabes legte; s.u. Polnische Mythologie S. 307 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ORP Conrad — (D44) HMS Danae (D44) Schiffsdaten Schiffstyp: Leichter Kreuze …   Deutsch Wikipedia

  • August II. — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. der Starke — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. der Starke von Polen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. von Polen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • August der Starke — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”