Ronge

Ronge

Ronge, Johannes, geb. 16. Oct. 1813 in Bischofswalde bei Neiße; studirte seit 1837 in Breslau Theologie u. trat 1839 daselbst in das katholische Alumnat; nach seinem Austritt aus demselben 1840 kam er als Caplan nach Grottkau. Hier wurde er, da er 1842 gegen Rom u. das Breslauer Domcapitel wegen verzögerter päpstlicher Bestätigung des zum Bischof gewählten Knauer einen Aufsatz in den Sächsischen Vaterlandsblättern geschrieben hatte, in Untersuchung gezogen u. im Jan. 1843 suspendirt. Er ging von Grottkau zu dem Grafen von Reichenbach auf Valtorf bei Neiße u. dann nach Laurahütte, einem Hüttenwerk bei Beuthen, wo er die Kinder der dortigen Beamten unterrichtete. Von hier schrieb er den 1. Oct. 1844 den Brief an den Bischof Arnoldi wegen der Wallfahrt zu dem Heiligen Rock in Trier u. gegen den Reliquiendienst überhaupt, ebenfalls in den Sächsischen Vaterlandsblättern. Deshalb mit dem Banne belegt, verließ er im November Laurahütte u. ging nach Breslau, wo er eine deutsch-katholische, von Rom unabhängige Gemeinde gründete, s.u. Deutschkatholiken. Seit 1847 betheiligte er sich an der Politik, wurde Mitglied des Frankfurter Parlaments u. zählte zu der demokratischen Partei. Er mußte daher 1849 Deutschland verlassen u. ging nach London, kehrte aber in Folge der Amnestie im März 1861 nach Breslau zurück u. fungirte wieder als Geistlicher bei der Christkatholischen Gemeinde. Er schr. noch: An die katholischen Lehrer, An die niedere katholische Geistlichkeit, An meine Glaubensgenossen u. Mitbürger, Rechtfertigung, sämmtlich Altenb. 1845, u.m.a.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rongé — rongé …   Dictionnaire des rimes

  • Ronge — ist der Name von Bertha Ronge (1818–1863; gebürtig Bertha Meyer, geschieden Bertha Traun), deutsche Frauenrechtlerin und Erzieherin Gabriele Maria Ronge, Sopranistin Johannes Ronge (1813–1887), deutscher katholischer Priester, der wesentlich zur… …   Deutsch Wikipedia

  • rongé — rongé, ée (ron jé, jée) part. passé de ronger. 1°   Entamé avec les dents ou le bec. •   Mais, quoique incessamment rongé, Il [le foie de Titye] ne sera jamais mangé, SCARR. Virg. VI. •   ....La foule innombrable De tant d écrivains divers, Chez… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • ronge — [ʀɔ̃ʒ] n. m. ÉTYM. XIIe; runge; de ronger, I. ❖ ♦ Vén. || Faire le ronge : ruminer, en parlant du cerf …   Encyclopédie Universelle

  • Ronge — Ronge, Johannes, Urheber der deutsch katholischen Bewegung (s. Deutschkatholiken), geb. 16. Okt. 1813 zu Bischofswalde in Schlesien, gest. 26. Okt. 1887 at Wien, wurde 1840 Kaplan in Grottkau. Wegen eines in den »Sächsischen Vaterlandsblättern«… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ronge — Ronge, Johannes, Führer der Deutschkatholiken (s.d.), geb. 16. Okt. 1813 zu Bischofswalde (Schlesien), 1843 seines Amtes als Kaplan in Grottkau entsetzt, gab durch den »offenen Brief« an den Bischof Arnoldi von Trier über die Ausstellung des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ronge — Ronge, Joh., der Urheber des R. anismus, geb. 1813 zu Bischofswalde in Schlesien, studierte zu Breslau ohne inneren Beruf Theologie, wurde 1840 Kaplan zu Grottkau und mußte schon 1842 suspendirt werden, weil er ein Pamphlet: »Rom und das… …   Herders Conversations-Lexikon

  • ronge — variant of rounge v. Obs …   Useful english dictionary

  • ronge — (ron j ) s. m. Terme de vénerie. Il n est usité que dans cette locution : le cerf fait le ronge, il rumine. HISTORIQUE    XVIe s. •   M. de Vendosme, auquel ce langaige revenoit souvent au runge [qui le ruminait souvent], CARL. III, 24. •   Ce… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • RONGE — s. m. T. de Vénerie. Il n est usité que dans cette phrase, Le cerf fait le ronge, Il rumine …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”