Domcapitel

Domcapitel

Domcapitel, das Collegium der Chorherren (s. Canonici) an einer bischöflichen od. erzbischöflichen Kirche, bestehend aus dem Dompropst (s. Propst), Domdechant (s. Decan), Domcustos (s. Custos), Domscholaster, Domcantor u. mehreren Domherren; mit Einschluß des Bischofs od. Erzbischofs bildet es das Domstift. Es macht ein für sich bestehendes Collegium aus, mit eigenen, von denen des Bischofs geschiedenen Rechten, dient demselben zur Berathung bei wichtigen Kirchensachen, entscheidet durch Stimmenmehrheit, führt bei Abwesenheit od. Tod des Bischofs die Regierung des Stiftes u. wählt den neuen Bischof. Bei den Domstiftern waren. die Canoniker meist adliche Herren, welche, gemeiniglich nicht residirend, das Einkommen ihrer Pfründen anderwärts verzehrten. Die laufenden Geschäfte, namenlich den Chordienst, besorgten die Vicare, die auch Bürgerliche sein konnten. Jetzt ist bei den meisten katholischen D-n keine Ahnenprobe, ja nicht einmal Adel mehr zur Befähigung zu einer Domstelle nöthig, sondern Verdienst u. Gelehrsamkeit entscheidet bei der Berufung. Als in der Reformation mehrere Bischöfe protestantisch wurden, dauerten ihre D. nichts desto weniger als protestantische D. fort, so die D. zu Naumburg, Magdeburg, Havelberg etc.; andere wurden aufgehoben u. das Einkommen zu milden od. gelehrten Zwecken verwendet, wie von den Capiteln zu Meißen u. Merseburg Professorenstellen an der Universität gegründet wurden. Die Bischöfe waren meist fürstliche Personen u. führten den Titel fort od. hießen Administratoren. Seit der Französischen Revolution haben diese D. aufgehört od. große Veränderungen erlitten; so auch die katholischen Capitel.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Domcapitel — Domcapitel, das Capitel einer bischöflichen oder erzbischöflichen Kirche, welches mit dem Bischof oder Erzbischof an der Spitze das Domstift bildet. Außer den Dom oder Stiftsherren oder Canonikern gehörten als Dignitare zum D. der Propst… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Köln [1] — Köln, sonst Erzstift des Deutschen Reiches, im Kurrheinischen Kreise, schmaler, langer, nicht zusammenhängender Landstrich, fast ganz auf dem linken Ufer des Rheins, etwa 50 QM. u. 100,000 Ew.; zerfiel in Ober u. Unterstift. Der Kurfürst besaß… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Magdeburg [1] — Magdeburg, deutsches Erzbisthum, welches außer seiner eigenen (früher zu Halberstadt gehörigen) Diöces, noch die Bisthümer Meißen, Merseburg, Naumburg (Zeitz), Havelberg, Brandenburg u. eine Zeit lang Posen umfaßte u. dessen Prälat die Würde… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Münster [2] — Münster, sonst größtes Hochstift des Westfälischen Kreises, grenzte an Ostfriesland, Oldenburg, Diepholz, Osnabrück, Lingen, Tecklenburg, Ravensberg, Rheda, Westfalen, Mark, Reklinghausen, Kleve, Bentheim u. die Niederlande, umfaßte 180 QM. mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Osnabrück [2] — Osnabrück, 1) bis 1803 Hochstift, lag im Niederrheinisch Westfälischen Kreise, war dem Erzstift Köln untergeben u. begriff 36 QM. mit 120,000 Ew. (zu Ende des 18. Jahrh.); zur geistlichen Jurisdiction des Bisthums gehörte außer O. die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Concordāt — (v. lat.), 1) Vertrag zwischen dem Papste, als Oberhaupt der Katholischen Kirche, u. der Regierung eines Staates, zur Feststellung der katholisch kirchlichen Verhältnisse desselben. C e im eigentlichen Sinne schließt der Papst blos mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eschede — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Brück — Heinrich Brück, Mainz Wap …   Deutsch Wikipedia

  • Naumburg [1] — Naumburg (N. Zeitz), sonst königlich sächsisches Hochstift, kein zusammenhängendes Ganzes bildend, an den Thüringischen u. Leipziger Kreis, Altenburg, Reuß u. Meiningen grenzend; 12 QM., 40,000 Ew. Die Stiftsregierung, das Consistorium u. das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Paderborn [1] — Paderborn, vormaliges Hochstift im Westfälischen Kreise, 42 QM., 100,000 katholische Ew.; von Rittberg, Lippe, Korvey, der Weser, Kurhessen, Waldeck u. dem Herzogthum Westfalen begrenzt; Wappen: ein goldenes Kreuz in rothem Felde; Einkünste:… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”