Schlundkopf

Schlundkopf

Schlundkopf (Pharynx), der Anfang des Speisekanals, unregelmäßig, trichterförmig, von vorn nach hinten platt gedrückt, welcher von den hintern Nasenöffnungen aus bis zu den Gelenkfortsätzen des Hinterhauptbeins in der Länge von etwa 4 Z. sich heraberstreckt, vorwärts oberwärts offen, also großentheils ein Halbkanal u. von benachbarten Gebilden zum Theil bedeckt u. nur von dem Ringknorpel des Luftröhrenkopfes aus abwärts durch seine eigene Haut (eine Fortsetzung der Schleimhaut, der Nase u. des Mundes) völlig geschlossen ist. Er wird gebildet aus der Schleimhaut, einer Fortsetzung der die Mundhöhle auskleidenden, einer eigenthümlichen Gefäß- u. Nervenhaut; einer Lage Zellgewebe, welche die vorige u. folgende verbindet u. aus welcher die Blutgefäße u. Nerven in jene übergehen, u. aus der Muskelhaut, welche aus drei Paaren dünner, platter Muskeln (Schlundkopfschnürern, Constrictores pharyngis), besteht, welche an der hintern u. Seitenwand des S-s mit ihren Fasern in querer od. schiefer Richtung von vorn nach hinten laufen, daselbst entweder (der obere) in einer aus Zellgewebe gebildeten Linie (Stria alba, Rhaphe) zusammenstoßen, od. (der mittlere) sich durchkreuzen, od. (der untere) in einander übergehen. Der obere Schlundkopfschnürer (Constrictor ph. superior) liegt hinter der Nasen- u. Mundhöhle u. wird unten von dem folgenden bedeckt. Man unterscheidet an ihm mehre, nicht trennbare, nach ihren Ansätzen bes. benannte Faserbündel, als Musc. pterygopharyngeus, kommt vor der untern Fläche u. den Haken des Flügelfortsatzes; Musc. buccopharyngeus, haftet an der Fascia buccopharyngea u. dem Musc. buccinator; Musc. mylopharyngeus befestigt sich am hintern Theile der innern schrägen Linie des Unterkiefers; Musc. glosso-pharyng. hängt am Rande der Zunge mit den Fasern des Hyo- u. Styloglossus zusammen. Der mittlere Schlundkopfschnürer (Constr. ph. medius s. hyopharyngeus), wird von den folgenden großentheils bedeckt u. liegt hinter dem Zungenbein, an welches er befestigt ist. Man unterscheidet zwei Portionen: Musc. ceratopharyngeus, ist an das große Horn, u. Musc. chondropharyngeus, ist an das kleine Horn des Zungenbeins befestigt. Der untere Schlundkopfschnürer, der ansehnlichste u. oberflächlichste, liegt hinter dem Kehlkopf, mit welchem sich seine zum Theil schräg aufwärts u. nach innen laufenden Fasern in drei Portionen, als Musc. syndesmopharyngeus (nicht immer vorhanden), mit Ligamentum hyothyreoïdeum laterale; Musc. thyreopharyngeus, mit dem hintern Theil der Seitenfläche des Schildknorpels, u. Musc. crico pharyngeus, mit der äußeren Fläche des Ringknorpels verbinden. Außerdem heftet sich an[300] den obern u. mittlern Constrictor der Griffelschlundkopfmuskel (Schlundkopfheber, Musc. stylopharyngeus s. Levator pharyngis), welcher von dem Griffelfortsatz herkommt, u. dient dazu den S. in die Höhe zu heben. Endlich der Musc. pharyngopalatinus, welcher sich in den weichen Gaumen verliert. Die Schlundkopfarterien des S-s sind Zweige der untern Schilddrüsenarterien, der Zungen-, der Gesichts-, der auf- u. der absteigenden Gaumenarterie, bes. der erstern (s. Kopfarterien A) c). Die Schlundkopfvenen sammeln sich zu einem besonderen Geflecht (Plexus venosus pharyngeus) u. ergießen sich in die Drosselader u.a. benachbarte Venen. Die Nerven kommen aus einem oberen u. einem unteren Schlundkopfsgeflecht (s. Gehirnnerven I) u. K) b). Der S. nimmt die Nahrungsstoffe, nachdem sie beim Schlucken von den Zungenwurzeln aus über den Kehldeckel weg sind, auf u. preßt sie in die Speiseröhre. Der Schlundkrampf (Spasmus gulae), eine krampfhafte Zusammenziehung des S-s od. auch der Speiseröhre, welche das Schlingen unmöglich macht, aber auch durch Weiterverbreitung des Krampfes andere lästige Zufälle, Husten, Brustbeklemmung, Sprachlosigkeit etc. zur Begleitung hat; ist ein gewöhnlicher Zufall der Hysterie, geht meist bald vorüber, kehrt aber auch eben so leicht wieder. Die Schlundkopfschwindsucht, deren Quelle eine Eiterung im S. ist, ist immer mit Dysphagie verbunden; die Auswurfsstoffe werden nur ausgeräuspert.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlundkopf — (Pharynx), beim Menschen der oberste, weitere Teil des Schlundes oder der Speiseröhre, ist ein von vorn nach hinten platt gedrückter, sich verengernder muskulöser und mit Schleimhaut ausgekleideter Schlauch und liegt hinter der Nasen , Mund und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlucken — (Deglutitio), 1) vorbereitender Act der Ernährung, wodurch der Übergang der nach Erforderniß durch das Kauen gehörig vorbereiteten Nahrungsstoffe aus der Mundhöhle durch den Schlundkopf u. die Speiseröhre in den Magen bewirkt wird; er ist theils… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rachen — Rachen, 1) der hintere Theil der Mundhöhle, bes. der Schlundkopf; daher Rachenhöhle, s. Schlundkopf u. Mundhöhle; Rachenmuskeln, s. Schlundkopfmuskel; Rachenschnürer, s. u. Schlundkopf; Rachenbräune (Isthmitis), s. u. Bräune; 2) das Maul, bes.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pharynx — (gr.), der Schlundkopf; daher Pharingēus, auf den Schlundkopf sich beziehend. Pharyngītis, Entzündung des Schlundkopfs. Pharyngokēle, Schlundkopfvorfall. Pharyngopalatinus musculus, Gaumenrachenmuskel. Pharyngoparalysis, Schlundkopflähmung.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kopfarterien — (Carotides), zwei große Arterien, durch welche, auf der linken Seite unmittelbar aus der Aorta, auf der rechten aus einem dieser Arterie u. der Schlüsselbeinarterie gemeinschaftlichen Stamme (daher Gemeinschaftliche K., Carotis communis), der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ramus — Ra̱mus [aus lat. ramus, Gen.: rami = Ast, Zweig] m; , Ra̱mi: Ast, Zweig eines Nervs, einer Arterie oder einer Vene; astartiger Teil eines Knochens; Abk.: R., Mehrz.: Rr. (Anat.). Ra̱mus acetabula̱ris: zur Hüftpfanne verlaufender Ast der… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Hubert von Luschka — Hubert von Luschka, born Hubert Luschka (July 27, 1820 – March 1, 1875), was a German anatomist. He lent his name to several structures, including the foramina of Luschka, Luschka s crypts, Luschka s joints, and Ducts of Luschka.He began studying …   Wikipedia

  • Лушка — (Hubert von Luschka) германский анатом (1820 75). Л. изучал фармацию, потом медицину. В 1849 г. стал прозектором и экстраординарным проф. в Тюбингене, в 1855 г. ординарным проф. общей патологической и хирургической анатомии там же и директором… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Apparatus digestorius — Mit den Begriffen Verdauungstrakt oder Verdauungsapparat (lat.: Apparatus digestorius) werden die Organe zusammengefasst, die der Aufnahme, der Zerkleinerung und dem Weitertransport der Nahrung dienen, um diese letztlich zu verdauen und die darin …   Deutsch Wikipedia

  • Gastrointestinal — Mit den Begriffen Verdauungstrakt oder Verdauungsapparat (lat.: Apparatus digestorius) werden die Organe zusammengefasst, die der Aufnahme, der Zerkleinerung und dem Weitertransport der Nahrung dienen, um diese letztlich zu verdauen und die darin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”