Subdiakönus

Subdiakönus

Subdiakönus, Gehülfe der Diakonen, welcher dazu eine Weihe empfing. Die Subdiakonen bestanden in der Römischen u. Afrikanischen Kirche schon in der Mitte des 3., in Spanien u. im Orient in dem 4. Jahrh. Seit dem 13. Jahrh. gehört der Subdiakonat in der Lateinischen Kirche zu den höheren Weihen. Der S. in der Katholischen Kirche hat die für das Meßopfer nöthigen Gegenstände zu bereiten u. zu reinigen, in der feierlichen Messe die Epistel zu singen, kann nicht mehr in den Laienstand zurücktreten u. muß ehelos bleiben. Gegenwärtig ist der Stand des S. in der Regel nur eine Übergangs- u. Durchgangsstufe zum Priesterthum, u. seine Obliegenheiten werben von Priestern u. Laien erfüllt. Zur Subdiakonusweihe berechtigt jetzt nur das angetretene 22. Lebensjahr. Auch in der Protestantischen Kirche kommen Subdiakonen vor, wo sie den Rang nach den Diakonen haben od. bloße Hülfsprediger sind.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Subdiakonus — Subdiakŏnus (lat. grch.), in der kath. Kirche der unterste Grad der höhern Weihen; in der evang. Kirche der zweite Hilfsprediger an einer Kirche; Subdiakonāt, dessen Amt und Würde …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tortellius — Tortellius, Giovanni, geb. 1400 in Arezzo, wurde daselbst Erzpriester, unter Papst Eugen Subdiakonus zu Rom, dann päpstlicher Kämmerer u. Secretär bei Nikolaus V. u. starb gegen 1466; er schr.: De orthographia, Rom 1471, Fol. u. ö.; auch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Akoluthen — (Akolythen, v. gr., Nachfolger, Nachtreter), in der früheren christlichen Kirche (in der römischen seit dem 3., in der griechischen seit dem 5. Jahrh.) die niederen Kirchendiener mit dem Range nach dem Subdiakonus, welche den Bischof begleiteten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Diakon — (v. gr. Diakŏnos, lat. Diaconus), 1) kirchlicher u. geistlicher Beamte; zur Zeit der Apostel die 7 Beamten der Gemeinde zu Jerusalem, welche den Aposteln als Almosenpfleger u. Krankenwärter zur Seite standen, doch auch das Lehrgeschäft übten. Von …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heß [2] — Heß, 1) (Hesse), geb. 1490 in Nürnberg, wurde 1513 Secretär des Bischofs in Neuß, 1519 Subdiakonus in Ferrara, 1520 Diakonus in Rom, 1521 Canonicus des Stifts in Neuß, Brieg u. Breslau, trat aber 1522 zu der Evangelischen Lehre über, wurde… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hohenlohe [2] — Hohenlohe, altes Geschlecht, welches seinen Ursprung von Eberhard, Herzog von Franken, Bruder des deutschen Königs Konrads I. ableitet; es besaß in grauer Vorzeit das Stammschloß H. Anfangs gab es zwei Linien: H. Bruneck u. H. Hohenlohe, erstere… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Junĭor — (lat.), der Jüngere; bes. zu Unterscheidung älterer u. jüngerer gleichnamiger Personen, Gegensatz: Senior. So Juniōres, 1) seit Romulus die waffenfähige Mannschaft, im Gegensatz zu Seniores, welche den Senat ausmachten; 2) Abtheilung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hebel [2] — Hebel, Johann Peter, vorzüglicher Dialektdichter und Volksschriftsteller, geb. 10. Mai 1760 in Basel, gest. 22. Sept. 1826 in Schwetzingen, besuchte die Schule in Hausen bei Schopfheim (Baden), erhielt seine weitere Vorbildung aus dem Pädagogium… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Subdiakonāt — Subdiakonāt, einer der sieben Ordines (s. Ordo) der katholischen Kirche, aus dem Diakonat hervorgegangen, nachweisbar seit dem 3. Jahrh., wird in der griechischen Kirche, in der römischen seit Innozenz III., zu den höhern Weihen gerechnet;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tunicella — Tunicella, das liturgische Kleid des Subdiakonus, ähnlich der Dalmatika (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”