Mißverständniß

Mißverständniß

Mißverständniß 1) falsches Verstehen der Meinung eines Andern, mit dem Glauben, sie richtig gefaßt zu haben, u. darauf gegründetes irriges Urtheil. Wird absichtlich der Äußerung eines Andern ein falscher Sinn untergelegt, so ist dies Mißdeutung; 2) eine durch M. entstandene Abneigung zweier Menschen gegen einander. Zu ihrer Annäherung führt Verständigung.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mißverständniß, das — Das Mißverständniß, des sses, plur. die sse, siehe das vorige …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nordischer Krieg — Nordischer Krieg. Das Schwedische Reich hatte durch die Sache Gustav Adolfs u. seiner Nachfolger u. der daraus hervorgegangenen vortheilhaften Friedensschlüsse von Westfalen, Roeskilde, Kopenhagen u. Oliva eine bedeutende Vergrößerung seines… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rechtsschulen — Rechtsschulen, 1) Lehranstalten, in welchen Unterricht in der Rechtswissenschaft ertheilt wird. Die Gewohnheit, den Rechtsunterricht in eigenen Schulen zu ertheilen, findet sich für das Römische Recht schon zu Cicero s Zeit; indessen bildete… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reformation — (v. lat.), 1) Umänderung, Verbesserung; 2) die auf Grund der Heiligen Schrift 1517 im Abendlande durch Luther begonnene Reinigung der Kirche von eingeschlichenen Irrthümern u. Mißbräuchen in Lehre, Cultus, Verfassung u. ehlichem Leben. Die durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Roberts — (spr. Robberts), 1) David, geb. 1901 in London, Architekturmaler, Mitglied der königlichen Akademie in London; berühmt durch seine Gemälde u. Zeichnungen, womit viele Werke, bes. über Spanien, geziert sind. Später war er in Ägypten, Arabien u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [1] — Sachsen (lat. u. gr. Saxŏnes, bedeutet weder die Sassen d.i. die Ansässigen, im Gegensatz zu Sueven od. Franken, den angeblich Umherschweifenden, noch, von dem lat. saxum abgeleitet, die Steinernen, Felsenfesten, wegen ihrer Festigkeit im Kampfe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlosser [2] — Schlosser, 1) Ludwig Heinrich, geb. 1663 in Darmstadt, war erst Conrector daselbst, dann Gymnasialdirector u. Prediger in Frankfurt u.st. hier 1723; von ihm ist das Kirchenlied: Sorge Herr für unsere Kinder. 2) Johann Ludwig, geb. 1702 in St.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanischer Erbfolgekrieg — (Spanischer Succesionskrieg). 1) Veranlassung zu dem Kriege. Nach dem Ruswijker Frieden (20. Sept. 1697, s.u. Frankreich S. 559) stand der Mannsstamm der spanischen Zweigs vom Hanse Habsburg auf dein Erlöschen, denn König Karl II. hatte keine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tscherkessenkrieg — (Krieg am Kaukasus), die Kämpfe der Russen am Kaukasus gegen die dortigen Gebirgsvölker. Seitdem Georgien, welches schon längere Zeit der Zankapfel zwischen Rußland, Persien u. den Türken gewesen war, 1796 unter dem Namen Grusien eine russische… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”