Tonsystem

Tonsystem

Tonsystem, das ganze Gebiet aller musikalischen Töne, welches entweder nach in der Natur begründeten (Sympathie der Töne) angenommenen od. von Alters her überlieferten Gesetzen bei der Musik zur Anwendung kommt. A) Das Alte T., wie es bei den Ägyptiern, Griechen, Römern u. im Mittelalter ausgeübt worden ist. Über die Zahl u. die Ordnung der Töne im Alterthume herrscht Dunkel; doch geht aus den Abbildungen alter Instrumente (namentlich der Lyra) hervor, daß man von nicht mehr als 3–4 Tönen Gebrauch machte; ob diese 3 od. 4 Töne nun stufenweise (in großen od. kleinen Secunden) od. in größern Zwischenräumen (Quarten od. Quinten) auf einander folgten, od. ob man sich in dieser Zeit schon mehrer Töne beim Gesang bediente, darüber sind die Meinungen sehr getheilt. Nur so viel ist gewiß, daß man die Zahl der Töne bald vermehrte u. dieselben in sogenannte Tetrachorde od. Tonleitern (Modus, Νόμος) von je 4 Tönen eintheilte. Terpander soll um 640 v. Chr. das Tongebiet auf 7 Töne gebracht, in 2 Tetrachorde verbunden u. jeden Ton nach seinem Stand einzeln benannt haben. Z.B.

Tonsystem

Pythagoras soll die Lücke zwischen dem 4. u. 5. Ton ausgefüllt u. eine Reihe von 8 auf einander folgenden Tönen dargestellt u. der 6. Stufe den Namen Trite gegeben haben, z.B.

Tonsystem

Dieses T. nannte man das Pythagoreische T. (Pythagoreische Lyra, Octachordum Pythagorae). Später wurde die Anzahl der Töne noch bis auf 18 vermehrt u. in 5 Tetrachorde eingetheilt. Diese Tetrachorde erhielten Beinamen, um sie von einander zu unterscheiden, u. das T. stellte sich ungefähr so dar:

Tonsystem
Tonsystem

[682] Noch waren diese Tetrachorde in Hinsicht auf die Aufeinanderfolge ihrer Tonstufen diatonische, chromatische u. enharmonische (s. Klanggeschlecht) unterschieden. Dieses System, welches man das große od. unabänderliche T. nannte, wurde bis auf Guido von Arezzo gebraucht, welcher es in der Tiefe mit dem Tone G u. in der Höhe mit den Tönen b, h, c, d, e bereicherte u. in Hexachorde (s.d.) eintheilte u. statt der frühern Mutation die Solmisation (s.d.) einführte. Später wurde auch die Eintheilung der Töne in Hexachorde mit der in Octaven vertauscht u. die sogenannten alten od. griechischen Tonarten (Kirchentonarten), welche sich noch in einigen alten Choralmelodien (s. Choral) vorfinden, scheinen sich in dieser Zeit ausgebildet zu haben. Dieselben werden nach altgriechischen Provinzen genannt, u. je nachdem sich der Umfang eines in einer solchen Tonart gesetzten Tonstücks nicht über die Octave hinaus erstreckte, in authentische, sonst aber, in plagalische unterschieden u. in diesem Falle auch dem Namen der Tonart das Wort hypo (unter) vorgesetzt, etwa folgendermaßen:

Tonsystem
Tonsystem

Wenn sich der Umfang eines Tonstücks von der Unterquinte bis zur Oberquarte des Haupttons erstreckte, so wurde dem Namen der Tonart das Wort hyper (ober) vorgesetzt. Auch von einer lokrischen Tonart ist oft die Rede u. nach Vogler heißt die Tonleiter von hh die Mixophrygische.

B) Das neue (moderne) T. nimmt alle erkennbaren u. bestimmbaren Töne (s. Ton) auf u. nimmt nur die dem Gehöre zu schwer zu fassenden, gar zu hohen u. tiefen Töne als Tongrenzen an. Alle diese Töne können in Hinsicht auf Höhe, Tiefe u. Zeitdauer mittelst der Noten bezeichnet u. in Octaven eingetheilt werden. Jede dieser Octaven enthält 12 sogenannte dem Ohre bemerkbare, aufsteigende halbe Stufen (s. Intervall). Um aber nicht zu viele Namen der Töne nöthig zu haben, nimmt man in der Tonschrift nur 7 Haupttöne an, welche sich in den höhern Octaven gleichsam im verjüngten Maßstab wiederholen, u. betrachtet die noch fehlenden Töne als abgeleitete der 7 Haupttöne u. schreibt u. nennt sie nach diesen; z.B.:

Tonsystem

Die Folge der Töne, wie sie im Beispiel a) stattfindet, wird diatonisch genannt (s.u. Klanggeschlecht) u. zerfällt, je nachdem eine halbe Stufe vom 3. zum 4. od. vom 2. zum 3. Tone statt findet, in die Dur- u. Molltonleiter (s. Dur u. Moll). Die halbe Stufe vom 7.–8. Ton haben beide Tonleitern gemein. Nach diesen würden sich also die diatonische Dur- u. Molltonleiter so gestalten:

Tonsystem

Dieses Verhältniß kann nun auf jeden in der Musik gebräuchlichen, beliebigen Ton angewendet werden, wodurch die 12 Dur- u. 12 Molltonleitern entstehen. Die üblichen Tonarten sind, u. zwar in der Quintenfortschreitung, bei welcher allemal die wesentlichen Vorzeichnungen um eine wachsen, folgende:

Tonsystem

Bei den Molltonleitern wird die erhöhte 7. Stufe nicht unter die Zahl der dem Stücke wesentlichen Vorzeichnungen (s.d.) angemerkt, sondern allemal[683] der betreffenden Note als zufällige Vorzeichnung zugefügt. Auch braucht man noch in manchen Lehrbüchern die aufgestellte Regel, daß die Molltonleiter im Aufsteigen mit 5. u. 6. ganzer Stufe, im Hinabsteigen aber ganz nach der Durtonart der 3. Stufe gebildet werde, auf diese Weise:

Tonsystem

Doch da zufolge der gleichschwebenden Temperatur (s.d.) die Töne cis u. des, gis u. as nicht zwei verschiedene Saiten haben u. dem Ohr gleich sind, so wird zur Erleichterung die Tonart genommen, welche die wenigsten Vorzeichnungen nöthig hat; s. Enharmonische Verwechslung. Endlich kommt noch die chromatische Tonleiter (s. Chromatisch) in Betracht, welche wie im obigen Beispiel b) ausgeübt wird. Die sogenannte enharmonische Tonleiter existirt nur auf dem Papier u. man nimmt blos hinsichtlich der musikalischen Orthographie auf dieselben Rücksicht (s. Enharmonisch u. Temperatur); sie würde sich so darstellen:

Tonsystem

Vgl. Gottfried Weber, Theorie der Tonsetzkunst, Mainz 1824.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tonsystem. — Tonsystem.   Das Tonsystem als Widerspiegelung einer bestimmten Musizierpraxis hängt ab von der geographischen Region (vergleiche den Tonvorrat des deutschen Volkslieds mit dem der Balkan Folklore oder außereuropäischen Formen), der historisch… …   Universal-Lexikon

  • Tonsystem — Tonsystem, die Darstellung der Töne nach gewissen Grundsätzen; die Griechen benutzten dazu das Tetrachord (s.d.), später kamen Solmisation und reines Quintsystem auf, dem unsrigen liegt die Oktave zugrunde …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tonsystem — Ein Tonsystem umfasst alle in einer Musikkultur unterschiedenen Tonhöhen und deren Ordnungsprinzipien wie Tonleitern und gegebenenfalls deren Tonartencharakter, Ableitungen der Tonhöhen (Stimmung), Funktionen oder auch Bedeutung und Ethos… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonsystem — Ton|sys|tem, das (Musik): systematische Ordnung des Bestandes an ↑ 2Tönen (1 b). * * * Tonsystem,   der musikalisch verwendete Tonvorrat einer Kultur oder Epoche, der nach bestimmten Prinzipien (Intervallaufbau, Melodiestruktur, akustische… …   Universal-Lexikon

  • Tönsystem — Als Tönsystem, seltener auch Mischsystem (engl.: Tinting system, mixing system) wird die Kombination aus einer definierten Anzahl (meist 12 bis 20) Pigmentpräparationen bezeichnet, die über eine Dosieranlage und eine Softwarelösung zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonsystem — нем. [тонсистэ/м] тональная система …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Neunzehnstufiges Tonsystem — Ein Neunzehnstufiges Tonsystem organisiert die musikalischen Tonhöhen in 19 verschiedenen Stufen pro Oktavraum. Sind diese Stufen gleich groß, spricht man von der gleichmäßigen Neunzehntönigen Stimmung, in der direkt benachbarte Töne einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrkanal-Tonsystem — Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über Mehrkanal Tonsysteme. Ziel von Mehrkanal Tonsystemen ist es, ein möglichst realistisches räumliches Klangerlebnis zu ermöglichen, den Raumklang. Inhaltsverzeichnis 1 1 Kanal 2 2 Kanäle 3 3 Kanäle …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische arabische Musik — Musiker aus Aleppo (18. Jahrhundert) Der Ausdruck klassische arabische Musik bezeichnet die traditionellen Musikformen der Völker der arabischen Welt: der Maghrebstaaten, Ägyptens und der arabischen Halbinsel. Der Blick auf die arabische Region… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische Arabische Musik — Musiker aus Aleppo (18. Jahrhundert) Der Ausdruck klassische arabische Musik bezeichnet die traditionellen Musikformen der Völker der arabischen Welt: der Maghrebstaaten, Ägyptens und der arabischen Halbinsel. Der Blick auf die arabische Region… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”