Molière [1]

Molière [1]

Molière (spr. Moliähr), Jean Baptiste Pocquelln, genannt de M., Sohn eines Kammerdieners bei Ludwig XIII., geb. 15. Jan. 1630 in Paris; mußte, als sein Vater schwach geworden war, dessen Amt versehen u. begleitete 1641 den König nach Narbonne. Nach seiner Rückkehr nach Paris, 1642, gab er das begonnene Studium auf u. verband sich, den Namen M. annehmend, mit einer Schauspielertruppe (Illustre Théâtre), mit welcher er 1646–53 in den Provinzialstädten Vorstellungen gab. Sein erstes Lustspiel: L'etourdi, wurde 1653 in Lyon aufgeführt. Als Dichter u. Schauspieler erntete er bald gleichen Beifall u. seit 1658 in Paris spielend gefiel er selbst Ludwig XIV. so, daß derselbe M-s Truppe zu seiner Hofschauspielergesellschaft annahm. Ein Blutsturz endete 17, Febr. 1673 sein Leben. In seinen häuslichen Verhältnissen war M. nicht ganz glücklich (seine Frau, Armande Béjart, war sehr eifersüchtig); glücklicher aber im Umgange mit seinen Freunden u. mit den Großen (dem Marschall Vivonne, dem großen Condé, Larochefoucauld, Ludwig XIV.). 1792 wurde seine Asche in das Museum der französischen Denkmäler u. 1817 nach dem Friedhofe Père Lachaise gebracht. Die Akademie ehrte M. noch 1778 dadurch, daß sie seine Büste mit dem Verse von Saurin aufstellte: Rien ne manque à sa gloire, il manquait à la nôtre. 1844 wurde ihm in der Rue Richelieu in Paris dem Hause gegenüber, wo er während seiner letzten Lebensjahre gewohnt hatte, ein Denkmal gesetzt. Er schr. 30 Lustspiele, außer dem genannten noch: Dépit amoureux, Les précieuses ridicules, Cocu imaginaire, Ecole des maris (nach den Brüdern des Terenz), Les facheux, Ecole des femmes, Misanthrope, bes. 1664 den Tartufe, aufgeführt erst 1669 (deutsch von Unger, unter dem Titel: Der Betbruder, Berl. 1787; vgl. Gutzkow), der zwar Anfangs verboten, später aber wiederholt mit dem glänzendsten Beifall aufgeführt wurde; Amphitryon u. L'avare (beides Nachahmungen des Plautus), George Dandin, Les fourberies de Scapin, Le bourgeois gentilhomme u.a.; sein letztes war Le malade imaginaire; Oeuvres, Amst. 1675, 5 Bde., Par. 1734, 6 Bde., mit Commentar von A. Auger, ebd. 1819, 9 Bde., von Aimé Martin 1845 ff., von Lefèvre, Par. 1854, 4 Bde.; deutsch von Zschocke, Zür. 1805 f., 6 Bde. Vgl. Cailhava, Etudes sur M., Par. 1802; Tachterau, Histoire de la vie et des ouvrages de M., ebd. 1825, n.A. 1828.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moliere — Molière Pour les articles homonymes, voir Molière (homonymie) et Jean Baptiste …   Wikipédia en Français

  • MOLIÈRE — Dans la longue tradition de la littérature comique, qui naît avec Aristophane et qui n’a cessé de se développer depuis la Grèce classique jusqu’au XXe siècle, le nom de Molière figure parmi les plus grands. Il n’est pas question de ramener tout… …   Encyclopédie Universelle

  • Molière — Jean Baptiste Poquelin Nacimiento 15 de enero de 1622 …   Wikipedia Español

  • Molière —   [mɔl jɛːr], eigentlich Jean Baptiste Poquelin [pɔ klɛ̃], französischer Dichter, Schauspieler und Theaterleiter, getauft Paris 15. 1. 1622, ✝ ebenda 17. 2. 1673, Sohn eines Tapezierers und königlichen Kammerdieners; erhielt am Collège de… …   Universal-Lexikon

  • Molière — (spr. molljǟr ), eigentlich Jean Baptiste Poquelin, der größte franz. Lustspieldichter, geb. 15. Jan. 1622 in Paris, gest. daselbst 17. Febr. 1673, erhielt seine Bildung auf dem Collège de Clermont (später Louis le Grand), genoß den Unterricht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • molière — 1. (mo liè r ) adj. f. Carrière molière, carrière d où l on tire les meulières. ÉTYMOLOGIE    Voy. meulière. SUPPLÉMENT AU DICTIONNAIRE 1. MOLIÈRE. Ajoutez : 2°   S. f. •   Nom donné, dans le XVe siècle, aux boulets en pierre lancés par la poudre …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Molière [2] — Molière (la Tourde M.), alter Thurm im Broye Bezirk des Schweizercantons Freiburg, 2090 Fuß über dem Meere, der letzte Uberrest des alten Schlosses M., welches ehedem der Sitz eines freiherrlichen Geschlechts war u. von den Eidgenossen im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Molière — (spr. ĭähr), Jean Baptiste Poquelin, genannt M., franz. Lustspieldichter, geb. 15. Jan. 1622 zu Paris, Schauspieler, zog seit 1646 als Leiter einer Truppe in der Provinz umher, durfte sich 1658 in Paris niederlassen (seit 1661 im Palais Royal),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Molière — (Moliähr), Jean Baptiste de, eigentlich Poquelin, ein unübertroffener Lustspieldichter und ausgezeichneter Schauspieler, geb. 1622 zu Paris, Sohn eines Trödlers, kam erst spät zum Studieren im Jesuitencolleg zu Narbonne und bald wieder davon ab,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Molière — Nom porté en Languedoc. C est un toponyme très courant ayant le sens de prairie humide, marécageuse. Variante : Molières …   Noms de famille

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”