Vater [2]

Vater [2]

Vater, 1) Christian, geb. 1651 in Jüterbock, wurde 1690 Professor der Medicin in Wittenberg, dann Hofrath u. Leibarzt des Fürsten von Anhalt-Zerbst u. st. 1732; er schr.: De morbis classiariorum et navigantium, Wittenb. 1715; Semiotica medica, Frankf. 1721; Institutiones medicae, Wittenb. 1722; Physica experimentalis systematica, ebd. 1734. 2) Abraham, geb. 1684 in Wittenberg, wurde Professor der Anatomie u. Botanik u. st. daselbst 1751. Er empfahl zuerst in seinem Wirkungskreise die Pockenimpfung, entdeckte auch einen vermeintlichen neuen Speichelgang u. ein neues Gallenbehältniß; er schr.: Museum anatomicum, Helmstädt 1750. 3) Johann Severin, geb. 27. Mai 1771 in Altenburg, studirte seit 1790 in Jena u. Halle Theologie u. Orientalische Sprachen, wurde Privatdocent 1795 in Halle u. 1796 in Jena, 1798 Professor der Morgenländischen Sprache in Jena, 1799 (1800) Professor der Theologie u. der Morgenländischen Sprachen in Halle u. 1810 Professor der Theologie in Königsberg, kehrte aber 1820 in seine vorige Stellung nach Halle zurück, wo er 15. März 1826 starb. Er schr.: Hebräische Sprachlehre, Lpz. 1797, 2. Aufl. ebd., 1812; Kleine hebräische Sprachlehre in zwei Cursen, 1798 f. u.ö.; Hebräisches Lesebuch, 1799, 2. A. 1809; Handbuch der hebräischen, syrischen, chaldäischen u. arabischen Grammatik, Lpz. 1802, 2. A. 1817; Versuch einer allgemeinen Sprachlehre, Halle 1801; Pasigraphie u. Antipasigraphie, Weißens 1799; Vergleichungstabellen der europäischen Stammn südwestasiatischen Sprachen, 1802; Lehrbuch der allgemeinen Grammatik, 1806; Fortsetzung von Mithridates vom 2.–4 Thle., Berl. 1809–17; Polnische Sprachlehre, ebd. 1807; Russische Sprachlehre. Lpz, 1808; Analekten der Sprachkunde, ebd. 1820 f.; Untersuch. über die amerikanische Bevölk., ebd. 1810; Über Mysticismus u. Protestantismus, Königsb. 1812; Commentar über den Pentateuch, Halle 1802–5, 3 Bde.; Amos, übersetzt u. erläutert, Halle 1810; Literatur der Grammatiken. Lexika u. Wörtersammlungen, Berl. 1815, 2. A., bearbeitet von Jülg, 1847; Ausgabe des N. T., Halle 1824; Grundriß der Kirchengeschichte, ebd. 1810; Anbau der neuesten Kirchengeschichte, Berl. 1820–22, 2 Bde.; Henkes Allgemeine Geschichte der christlichen Kirche, 5.–8. Thl., Braunschw. 1825; Synchronistische Tabellen der Kirchengeschichte, Halle 1803, 6. Aufl. ebd. 1833; mit Bertuch, Archiv für Ethnographie u. Linguistik, Weim. 1807; mit Bretschneider u.a. Jahrbücher der häuslichen Andacht, Gotha 1819–24; mit Staudlin u. Tschirner Kirchenhistorisches Archiv, Halle 1821 ff.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vater — mit Kind Ein Vater ist der männliche Elternteil eines Kindes. Diese Elternschaft beinhaltet drei Bedeutungen: Der Erzeuger der männlichen Keimzellen für die Zeugung eines Kindes (biologischer Vater), die umfassende Verantwortung und Sorge für das …   Deutsch Wikipedia

  • Vater — Vater: Die gemeingerm. Bezeichnung für »Haupt der Familie, Erzeuger, Ernährer« (mhd. vater, ahd. fater, got. fadar, engl. father, schwed. fader) geht mit Entsprechungen in anderen idg. Sprachen auf idg. *pətē̓r »Vater, Haupt der Familie« zurück …   Das Herkunftswörterbuch

  • váter — váter, ir al váter expr. defecar, orinar. ❙ «Porque al váter no va nadie decente. El váter no existe.» A. Ussía, Tratado de las buenas maneras. ❙ «...ni siquiera para ir al váter.» Álvaro Pombo, El héroe de las mansardas de Mansard, 1983, RAE… …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • Vater — Sm std. (8. Jh.), mhd. vater, ahd. fater, as. fadar Stammwort. Aus g. * fader m. Vater , auch in gt. fadar (Einzelbeleg, sonst atta), anord. fađir, ae. fæder, afr. feder, fader. Dieses aus ig. * pətḗr m. Vater , auch in ai. pitā, toch.A pācar,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vater [1] — Vater (Pater), 1) derjenige, welcher ein Kind erzeugt hat, od. von welchem doch die Gesetze annehmen, daß er der Erzeuger eines Kindes sei. Der V. ist entweder ein ehelicher, wenn das von ihm erzeugte Kind in rechtmäßiger Ehe geboren wurde; od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vater — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Mein Vater ist nicht zu Hause. • Tim ist der Vater von Helen und Nick. • Mein Vater ist der Ehemann meiner Mutter …   Deutsch Wörterbuch

  • Vater — (lat. pater), der Erzeuger eines Kindes, und zwar ehelicher V. derjenige, dem in einer rechtmäßigen Ehe Kinder geboren wurden; außerehelicher (natürlicher) V., der Kinder außer der Ehe erzeugt hat; Adoptivvater, derjenige, der durch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vater — * Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr. «Wilhelm Busch, Tobias Knopp» Es gibt keine guten Väter, das ist die Regel; die Schuld daran soll man nicht den Menschen geben, sondern dem Band der Vaterschaft, das faul ist. «Jean Paul… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • váter — Adaptación gráfica del inglés water( closet), que se usa, sobre todo en España, con los sentidos de ‘aparato sanitario donde se evacuan la orina y los excrementos’ y ‘habitación donde está instalado este aparato’: «Voy al baño y me siento en el… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Väter — Väter, 1) so v.w. Apostolische Väter; 2) so v.w. Kirchenväter; 3) die Glieder mehrer Orden, so: V. des guten Sterbens, so v.w. Agonizantenorden. V. des heiligen Nagels von Siena, so v.w. Congregation Philipps von Neri, s.d. 2). V. vom Glauben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vater — von der Himmelspforten, Pater de coeli porta. oder der heilige Vater, Pater sanctus (6. Oct. al. 20. Dec.). Mit diesem Namen wird sehr oft der heil. Conrad aus Hildesheim (siehe Conradus32) bezeichnet. Da die Angaben über diesen Heiligen im H. L …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”