Mutterkorn

Mutterkorn

Mutterkorn (Secale cornutum), 1/2–1 Zoll langer, walzenförmiger, etwas gekrümmter, eckiger Körper, hat auf der einen Seite eine vertiefte Linie, der, bes. in nassen Jahren od. auf feuchten Feldern, zwischen den Spelzen des Roggens (auch anderen Grasarten) hervorkömmt. Es ist außen schmutzig dunkelviolett, inwendig weiß, hat an der Spitze oft einen kleinen, weichen, schmierigen Wulst, riecht schwach unangenehm, auch wohl gar nicht, schmeckt unbedeutend süßlich bitterlich u. besteht im Innern aus runden, gegen die Peripherie hin dichter zusammengedrängten Zellen. Wiggers fand bei der chemischen Untersuchung des M. einen eigenthümlichen Zucker, die Mycose (s.d.), eine weiße krystallisirbare Substanz, das Cerin, u. eine nicht krystallisirbare bittere Substanz, welcher man die geistige Wirkung des M. zuschreibt, das Ergotin (s.u. Ergot). Das M. ist ein Pilz, welcher schon zur Blüthezeit den jungen Fruchtknoten befällt u. denselben mit einem weißen Pilzgewebeüberzieht, welches, unter Absonderung einer klebrigen Flüssigkeit, in seiner Oberfläche reichliche Sporen bildet, je nach der Witterung schneller od. langsamer in das Innere des Korns eindringt u. dessen Zellen zerstört. Die Pilzmasse, welche darauf auch im Innern Sporen entwickelt, bildet das eigentliche M., aus dem im nächsten Frühjahr ein od. mehre Exemplare eines gestielten Kugelpilzes (Claviceps) hervorwachsen, welche im Innern zahlloser Fruchtschläuche 6–8 fadenförmige Sporen bilden. Diese treten aus dem geöffneten Schlauche hervor, gelangen, von dem. Winde entführt, zur Blüthezeit des Getreides in die junge Ähre u. erzeugen, daselbst keimend, das Pilzgewebe. Mit demselben beginnt die Erkrankung des Fruchtknotens, worauf die in Schleim gebetteten Sporen, welche gleichfalls keimen, das Übel während des Sommers weiter verbreiten, so daß man noch im Herbst die ersten Anfänge des M-s, selbst an dem fast ausgebildeten Samenkorn, findet, welches in diesem Falle von dem Pilze nur theilweise zerstört wird. Nach den neuen Beobachtungen Turlarnes ist die mit einer Erkrankung der Samen parasitisch auftretende Vegetation kein vollständiger Pilz, sondern nur das Keimlager für bisher unbekannte größere Pilze, welche aus dem M. hervorwachsen, wenn dasselbe einen Winter hindurch in feuchter Erde gelegen hat. Die vollständigen Pilze sind keulenförmige Gebilde: Claviceps macrocephala. Das M. wirkt narkotisch giftig, indem der Genuß von Brod aus Getreide, das damit vermengt ist, allerhand krampfhafte Zufälle u. selbst die Kriebelkrankheit hervorbringt. Nur dann ist der Genuß des Brodes, in welchem sich M. befindet, unschädlich, wenn der mit M. verunreinigte Roggen vor dem Mahlen gedörrt wurde. Das Entfernen des M-s aus dem Roggen kann nur durch Auslesen bewirkt werden. In der Medicin wird das M. gebärenden Frauen u. Thieren bei mangelnden Wehen zur Beförderung der letzteren in kleiner Gabe gegeben. Auch als ein Mittel gegen Muttermundverschließung hat sich das M. bewährt.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mutterkorn — (Hungerkorn, Hahnenkamm, Secale cornutum), der Dauerzustand (Sklerotium) des zur Abteilung der Askomyzeten gehörigen Schmarotzerpilzes Claviceps purpurea (s. Tafel »Pflanzenkrankheiten I«, Fig. 18–23). Es tritt in Gestalt eines eckig… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mutterkorn — (Secāle cornūtum), schwarzviolette, hornartig gekrümmte, aus den Spelzen der reifenden Kornähren hervorstehende Körper, die sog. Sklerotien eines Pilzes (Clavĭceps purpurĕa Tul. [Abb. 1217: a Sklerotien an einer Roggenähre, b Sklerotium mit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mutterkorn — (Secale cornutum), Ergot, bei einzelnen Grasarten, vorzüglich beim Roggen, der vorzeitig gereifte, schwarzbraune oder violett braune aus den Spelzen hervorragende Fruchtknoten, eine krankhafte, besonders in nassen Jahren vorkommende Bildung;… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mutterkorn — Sn Auswuchs an Roggenkörnern per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Stammwort. Auch Kornmutter. Lehnübersetzung aus l. secālis māter. Die Bezeichnung bezieht sich auf die medizinische Wirkung beim Gebärvorgang. ✎ LM 6 (1993), 976. deutsch s. Mutter, s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mutterkorn — Roggenähre mit Mutterkorn Roggen mit Mutterkorn verunreinigt …   Deutsch Wikipedia

  • Mutterkorn — Mụt|ter|korn 〈n. 12u; unz.; Zool.〉 pilziger Getreideparasit, der das Fruchtknotengewebe aufzehrt u. dann eine steinharte Masse bildet, die medizinisch in der Frauenheilkunde verwendet wird: Claviceps purpurea * * * Mụt|ter|korn, das <Pl.… …   Universal-Lexikon

  • Mutterkorn — Mutter: Die altgerm. Verwandtschaftsbezeichnung mhd., ahd. muoter, niederl. moeder, engl. mother, schwed. moder beruht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *mātér »Mutter«, vgl. z. B. aind. mātár »Mutter«, griech.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mutterkorn — skalsės statusas Aprobuotas sritis grūdinių augalų auginimas apibrėžtis Varpoje vietoj pavienių grūdų išaugę paprastojo skalsiagrybio (Chlaviceps purpurea) ragelio formos skleročiai – nuodinga grūdų priemaiša. nuoroda… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Mutterkorn, das — Das Mutterkorn, des es, plur. die körner, in der Landwirthschaft, ein Nahme des unschädlichen Brandkornes, welches am häufigsten den Rocken, zuweilen aber auch die Gerste trifft, und in langen, schwarzen, oft krummen Körnern bestehet, welche ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mutterkorn — Mụt·ter·korn das; ein kleiner, schwarzer und giftiger Pilz, der in den Ähren besonders von Roggen wächst …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”