Arum

Arum

Arum (A. L., Aron, Aronstab), Pflanzengattung aus der Familie der Aroideen, zur Monocle Polyandrie L. mit einer am Grunde zusammengerollten, am Schlunde eingeschnürten, dann wieder erweiterten Blüthenscheide, die den Blüthenkolben umgibt; dieser trägt am Grunde zahlreiche Fruchtknoten mit bärtigen, sitzenden Narben u. ohne Blüthenhülle, darüber 2–3 Reihen fädig zugespitzte Drüsen, dann viele quer zweiklappige Staubbeutel, ebenfalls ohne Blüthenhülle, u. am Ende verdünnt sich der Kolben u. geht endlich in eine gefärbte Keule über, die zur Fruchtreife abfällt. Die Früchte sind ein- bis vielsamige Beeren. Arten: Gemeiner od. Gefleckter Aron (Arum maculatum), hat spießpfeilförmige Blätter, mit abwärts gebogenen Lappen, eine Blüthenscheide, die länger als die violette Keule, einen eiförmigen, fleischigen, nach unten faserigen Wurzelstock, der 2–3 langgestielte Blätter treibt, einen nicht langen Blüthenschaft u. eine weißlichgrüne Blüthenscheide; die Beeren sind scharlachroth, mit 1–5 harten, netzförmigen Samen. Diese Pflanze ist in Mitteleuropa an schattigen feuchten Stellen der Wälder gemein u. blüht vom Mai bis Juni; sie enthält einen reizendscharfen, schleimauflösenden, purgirenden, äußerlich Blasen ziehenden Saft, besonders ist aber dies mit der Wurzel der Fall, die als Aronswurzel (Magen- od. Zehrwurzel, Radix Ari s. Aronis) officinell ist; sie ist, wenn sie geschält worden, weiß u. diente gegen Brustleiden u. Verdauungsfehler. Durch Abdampfen des Saftes od. durch Digestionen der Wurzel mit Weingeist erhält man den Aronsextract (Extr. Ari) u. aus 1 Theil Aronswurzel u. 2 Theilen schwefelsaurem Kali das Aronspulver, das besonders gegen Verdauungsbeschwerde dient. Da das scharfe Prinzip der Wurzel sehr flüchtig ist, so ist sie durch Dörren, Kochen etc. leicht davon zu befreien u. gewährt dann ein gutes Nahrungsmittel, gibt auch dann durch Auswaschen, wenn sie zerstoßen werden, ein gutes Stärkemehl (Aronsstärke). Endlich kann sie auch zur Seife dienen. Andere Arten sind: Italienischer A. (A. italicum), mit spießförmigen Blättern, deren Lappen ausgesperrt u. geöhrt sind, einer Blüthenscheide, die innen weiß, außen blaßgrün ist, u. einer gelblichen Keule; in SEuropa, gleicht in der Wirkung den vorigen, die Wurzel (Rad. Ari gallici) kommt in Scheiben in den Handel. Der Schildförmige A. (A. Colocasia L.), hat einen knolligen, rundlichen Wurzelstock, schildförmige, herzpfeilförmige, ausgeschweifte Blätter, eine an der Spitze eingerollte Blüthenscheide u. einen oben pfriemigen Kolben; in Ägypten, Syrien, OIndien u. auf den Molukken, wo die getrocknete od. geröstete, wohlschmeckende u. nahrhafte Wurzel ein allgemeines Nahrungsmittel ist. Verwandte Arten mit einfachen, ganzrandigen Blättern, die ebenfalls heilsam sind u. als Nahrungsmittel dienen, sind: A. virginicum L. in NAmerika (die Wurzel, Kolben u. Beeren); A. mucronatum in OIndien, wo sie auch cultivirt wird (die Wurzel u. Stängel); A. macrorrhizon L. in Ceylon, auf den Molukken u. in OIndien (die armsdicke u. lange Wurzel); A. divaricatum L. in OIndien. Pfeilig spitze, fast dreilappige Blätter u. eine rundliche abgeplattete Wurzel hat der Dreilappige A. (A. trilobatum L.) auf Ceylon u. den Molukken; der Dreiblätterige A. (A. triphyllum) hat dagegen dreizählige Blätter, mit eirunden, zugespitzten Blättchen, wächst in NAmerika u. liefert eine Art Sago. Fünfzählige Blätter mit elliptischlänglichen stumpfen Blättchen hat der Fünfblätterige A. (A. pentaphyllum) in China u. OIndien; der Drachen-A. (A. Dracontium) in NAmerika u. China, hat fußförmige Blätter u. lanzettliche Blättchen u. eine grüne Blüthenscheide, die kürzer als der dünne Kolben ist. Der Punktirte A. (A. Dracunculus L.), s. Dracunculus. Alle diese Arten nützen wie der gemeine A.; mehrere sind auch bei uns Zierpflanzen. Verwandte Gattungen sind: Dracunculus, Arisarum, Caladium, Richardia, Calla, Dracontium u. Pothos, s.d. a.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • arum — arum …   Dictionnaire des rimes

  • Arum — Pour les articles homonymes, voir Arum (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • arum — [ arɔm ] n. m. • 1545; mot lat. d o. gr. ♦ Bot. et cour. Plante sauvage ou cultivée (aracées), à fleurs disposées sur un spadice entouré d une large spathe en cornet de couleur blanche ou verdâtre. Arum tacheté, dont les baies rouges sont… …   Encyclopédie Universelle

  • arum — [er′əm, ar′əm] n. 〚ModL < L < Gr aron, the cuckoopint〛 any plant of the arum family (esp. genus Arum) which is characterized by small flowers on a thick spike, within a hoodlike leaf adj. designating a family (Araceae, order Arales) of… …   Universalium

  • Arum — ist der Name folgender Personen: Bob Arum (* 1931), US amerikanischer Boxpromoter Dominicus Arumaeus (auch: Arumäus, eigentlich von Arum; * um 1579, † 1637), deutscher Rechtsgelehrter und früher Reichspublizist Siehe auch: Aronstab (Arum),… …   Deutsch Wikipedia

  • Arum — L. (Aron, A[a]ronswurz, A[a]ronsstab, Zehrwurz), Gattung der Arazeen, Kräuter mit kugeliger oder eiförmiger Knolle, großen, grundständigen, gestielten spieß oder pfeilförmigen Blättern und kurzem, blattlosem Stengel, an dessen Spitze eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arum — A rum, n. [L. arum, aros, Gr. ?.] A genus of plants found in central Europe and about the Mediterranean, having flowers on a spadix inclosed in a spathe. The cuckoopint of the English is an example. [1913 Webster] Our common arums the lords and… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • arum — [er′əm, ar′əm] n. [ModL < L < Gr aron, the cuckoopint] any plant of the arum family (esp. genus Arum) which is characterized by small flowers on a thick spike, within a hoodlike leaf adj. designating a family (Araceae, order Arales) of… …   English World dictionary

  • Arum — (Orcines,Франция) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: 63, Route De Limoges, 63870 Orcines, Франция …   Каталог отелей

  • Årum — is a village in the north eastern part of Fredrikstad municipality, Norway …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”