- Cartwright
Cartwright (spr. Kartreit), 1) Thomas, puritanischer Theolog, geb. 1535 in Hertfordshire, Professor der Theologie u. Mitglied des Dreifaltigkeitscollegiums in Cambridge, griff, als beliebter Prediger, die Bischöfe u. die Englische Kirche offen an, wurde deshalb zweimal zur Auswanderung genöthigt u. zweimal gefangen gesetzt; er erhielt 1592 sein Amt wieder u. st. 1603; er schr.: Harmonia evangelica; Commentaria practica in historiam evangelicam, Amst. 1630; Comment. in Proverbia Salomonis, Amst. 1638; Metaphrasis et homiliae in librum Salomonis Ecclesiast., ebd. 1647. 2) William, Theolog u. Dichter, geb. 1611 in Northway in Glocestershire; er wurde 1642 Pfarrer in Salisbury u. in demselben Jahre bei dem Kriegsrathe in Oxford angestellt, 1743 Lehrer der Metaphysik u. st. 1643 in Oxford; er schr. bes. Theaterstücke, z.B.: The lady errant, The Royal slave, The ordinary u. The siege, gesammelt nebst seinen Gedichten, Lond. 1651. 3) Edmund, geb. 1743 in Marnham, Rector zu Boadly Merwood in Leicestershire u. Präbendarius zu Lincolm; wegen verschiedener von ihm angegebener Färbungsmittel u. Maschinen erhielt er vom Parlament 10,000 Pf. St. Er erfand 1785 den Mechanischen Webstuhl u. 1790 die Wollkrempelmaschine; ferner eine Maschine, um durch Treten von zwei Menschen bedeutende Lasten schnell fortzuschaffen. Man hat ihr den Namen Cartwright's Centaur gegeben. Auch soll er die erste Idee der Dampfschiffe gehabt haben. Er st. 1824; schr. seit 1762 auch mehrere Gedichte, z.B. die Ballade: Armyna and Elvira. 4) John, Bruder des Vor., geb. 1746, nahm Anfangs preußische Dienste, ging dann in englische über u. stieg bis zum Major, als welcher er seinen Abschied nahm. Er war eine Zeit lang Lordlieutenant der Grafschaft Nottingham, schlug sich als Schriftsteller u. Redner zur Oppositionspartei u. war einer der lebhaftesten Vertheidiger der Parlamentsreform u. der Unterdrückung des Sklavenhandels. In diesem Sinne schrieb er viele Schriften. Er st. 1824. Seine Lebensbeschreibung u. Correspondenz, Lond. 1826, 2 Bde.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.