- Chemische Zeichen
Chemische Zeichen, der Kürze wegen hat man schon früher für die Metalle, so wie für andere in der Chemie u. Alchymie vorkommende Dinge folgende Zeichen gesetzt: Gold ⊙, Silber ☽, Quecksilber ☿, Kupfer ♀, Eisen ♂, Zinn ♃, Blei ♄. Als später mehr Metalle entdeckt wurden, wählte man willkührliche Zeichen, z.B. für Wolfram u.a. Für die früher angenommenen Elemente bezeichnet: Feuer, Luft, ∇ Wasser, Erde. Sie sowohl, als mehrere chemische Zeichen, sollten, bes. in alchemistischen Processen, dem Verfahren eine mysteriöse Hülle geben. Die gewöhnlichsten sind: Schwefel, + Säure, Salz, Salpeter, Vitriol, ⊖ Salmiak, Zinnober Spiritus, Destillation, Sublimation, Präcipitation, Kalk, Öl, Sand, Pulver etc. Früher wurden dergleichen Zeichen auch von Ärzten auf Recepten gebraucht. Jetzt bedient man sich der Buchstaben als Symbole der Äquivalente od. Atomgewichte der einfachen Körper. Z. B.: S = Schwefel; (Sulphur), O = Sauerstoff (Oxygen), C = Kohlenstoff (Carboneum), Sb = Antimon (Stibium), Fe = Eisen (Ferrum). Bei zusammengesetzten Körpern bezeichnet man die Zahl der in die Verbindung eingetretenen Atome jedes Stoffes durch beigesetzte Zahlen, od. bei Sauerstoff durch übergesetzte Punkte, bei Schwefel durch Accente. So: SO3 od. = Schwefelsäure, bestehend aus 1 Atom Schwefel, 3 Atome Sauerstoffe, Fe O, SO3 (od. ) = schwefelsaures Eisenoxydul, = 1 Atom Eisen + 1 Atom Sauerstoff + 1 Atom Schwefel, 3 Atome Sauerstoff, KO, NO5 (od. ) = salpetersaures Kali od. Salpeter, aus 1 Atom Kali u. 1 Atom Salpetersäure bestehend; Fe S2 od. = zweifach Schwefeleisen, aus 1 Atom Eisen u. 2 Atomen Schwefel zusammengesetzt. Das + Zeichen wird verwendet, um in zusammengesetzten Verbindungen, z. B, Doppelsalzen od. Salzen mit Hydratwasser, die Formeln der chemischen Bestandtheile mit einander zu verbinden, wie die Formel des Alauns zeigt: Al2O3 + 3SO3 + KO2SO3 + 24aq. od. (Al2O3 + 3SO3) + (KO + SO3) + 24aq. od. , d.h. der Alaun besteht aus 1 Atom schwefelsaurer Thonerde, 1 Atom schwefelsaurem Kali u. 24 Atomen Krystallwasser. Eis durchstrichener Buchstabe wie l od. e bedeutet 2 Atome. Der Alkohol hat die Formel C4H6O2, d.h. er besteht aus 4 Atomen Kohlenstoff, 6 Atomen Wasserstoff u. 2 Atomen Sauerstoff. Manche Körper verbinden sich nach den Ansichten einiger Chemiker mit 1 Atom eines anderen Körpers durch 1/2, 11/2, 21/2 Atomen. Um hierbei Bruchzahlen zu vermeiden, werden von Berzelius Doppelatome des Letzteren angenommen, die statt 1/21, statt 11/2 3 etc. gelten. Pflanzenalkaloide bezeichnet man durch ein über die Anfangsbuchstaben gesetztes Kreuz, z.B. = Chinin; organische Säuren auf gleiche Weise durch einen übergesetzten Strich, z.B. Ch = Chinasäure. Die einzelnen chemischen Zeichen s.u. den betreffenden Buchstaben.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.