Cruciferen

Cruciferen

Cruciferen (Crucifĕrae plantae, Kreuzblumenpflanzen), jährige, selten perennirende Kräuter, noch seltener Halbsträucher, mit wässerigem Safte, oft rettigförmiger Wurzel, walzenrunden od. kantigen Stängeln u. einfachen Blättern, od. die Wurzelblätter od. alle fiederspaltig, leierförmig od. verschieden zerschnitten, meist abwechselnd, die unteren oft gestielt, die oberen sitzend, oft geöhrt u. stängelumfassend, ohne Nebenblätter; Kelch u. Blume vielblätterig; Staubgefäße 6, viermächtig; Fruchtknoten stiellos, zweifächerig, selten einfächerig, mit dem Samenträger als Scheidewand zwischen den Klappen; Frucht eine Schote, Schötchen, Gliederhülsen od. Nüßchen; Samen ohne Eiweißkörper, Keimling gekrümmt. Diese Pflanzenfamilie ist bei Endlicher die 2. der Klasse Rhoeadeae u. zerfällt in folgende Abtheilungen: Subordo I: Pleurorhizae; Trib. 1: Arabideae, Gatt. Matthiola, Cheiranthus, Nasturtium, Barbarea, Arabis, Cardamine, Dertaria u.a.; Trib. 2: Alyssineae, Gatt. Lunaria, Berteroa, Alyssum, Draba, Cochlearia u.a.; Trib. 3: Thlaspideae, Gatt. Thlaspi, Teesdalia, Iberis, Biscutella etc. (Cremolobeae: Gatt. Cremolobus, Menonvillea); Trib. 4: Anastaticeae: Gatt. Morettia, Anastatica; Trib. 5: Euclidieae, Gatt. Euclidium u.a.; Trib. 6: Cakilineae, Gatt. Cakile u.a. Subordo II: Notorhizeae; Trib. 7: Sisymbrieae, Gatt. Hesperis, Sisymbrium, Erysimum u.a.; Trib. 8: Camelineae, Gatt. Camelina u.a.; Trib. 9: Lepidineae, Gatt. Capsella, Hutchinsia, Lepidium u.a.; Trib. 10: Isatideae, Gatt. Isatis, Neslia, Myagrum u.a.; Trib. 11: Anchonieae, Gatt. Anchonium u.a. Subordo III: Orthoploceae; Trib. 12: Brassiceae, Gatt. Brassica, Sinapis, Erucastrum, Diplotaxis, Eruca u.a.; Trib. 13: Velleae, Gatt. Vella, Boleum, Carrichtera u.a.; Trib. 14: Psychineae, Gatt. S chouwia, Psychine; Trib. 15: Zilleae, Gatt. Zilla, Muricaria, Calepina; Trib. 16: Raphaneae, Gatt. Crambe, Rapistrum, Raphanistrum, Raphanus u.a. Subordo IV: Spirolobeae; Trib. 17: Buniadeae, Gatt. Bunias; Trib. 18: Erucaricae, Gatt. Erucaria. Subordo V: Diplacolobeae; Trib. 19: Senebiereae, Gatt. Senebiera, Brachycarpaea; Trib. 20: Subularieae, Gatt. Subularia; Trib. 21: Heliophileae, Gatt. Heliophila, Chamira (Schizopetaleae, Gatt. Schizopetalon). Diese Familie besteht übrigens aus mehr als 130 Gattungen mit zahlreichen Untergattungen; viele dienen als Heilmittel u. mehrere als Küchengewächse, indem theils die Wurzel, theils die Blätter gegessen werden.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amphistomatisch — Stoma am Blatt einer Tomatenpflanze Durch die Stomata (sing. Stoma, von gr. στόμα stóma „Mund“, auch „Mündung“, „Öffnung“) oder Spaltöffnungen erfolgt der Gasaustausch einer Pflanze. Die Stomata werden normalerweise von zwei bohnenförmigen Zellen …   Deutsch Wikipedia

  • Epistomatisch — Stoma am Blatt einer Tomatenpflanze Durch die Stomata (sing. Stoma, von gr. στόμα stóma „Mund“, auch „Mündung“, „Öffnung“) oder Spaltöffnungen erfolgt der Gasaustausch einer Pflanze. Die Stomata werden normalerweise von zwei bohnenförmigen Zellen …   Deutsch Wikipedia

  • Hypostomatisch — Stoma am Blatt einer Tomatenpflanze Durch die Stomata (sing. Stoma, von gr. στόμα stóma „Mund“, auch „Mündung“, „Öffnung“) oder Spaltöffnungen erfolgt der Gasaustausch einer Pflanze. Die Stomata werden normalerweise von zwei bohnenförmigen Zellen …   Deutsch Wikipedia

  • Spaltöffnung — Stoma am Blatt einer Tomatenpflanze Durch die Stomata (sing. Stoma, von gr. στόμα stóma „Mund“, auch „Mündung“, „Öffnung“) oder Spaltöffnungen erfolgt der Gasaustausch einer Pflanze. Die Stomata werden normalerweise von zwei bohnenförmigen Zellen …   Deutsch Wikipedia

  • Spaltöffnungen — Stoma am Blatt einer Tomatenpflanze Durch die Stomata (sing. Stoma, von gr. στόμα stóma „Mund“, auch „Mündung“, „Öffnung“) oder Spaltöffnungen erfolgt der Gasaustausch einer Pflanze. Die Stomata werden normalerweise von zwei bohnenförmigen Zellen …   Deutsch Wikipedia

  • Spaltöffnungsapparat — Stoma am Blatt einer Tomatenpflanze Durch die Stomata (sing. Stoma, von gr. στόμα stóma „Mund“, auch „Mündung“, „Öffnung“) oder Spaltöffnungen erfolgt der Gasaustausch einer Pflanze. Die Stomata werden normalerweise von zwei bohnenförmigen Zellen …   Deutsch Wikipedia

  • Stomata — Stoma am Blatt einer Tomatenpflanze Durch die Stomata (sing. Stoma, von gr. στόμα stóma „Mund“, auch „Mündung“, „Öffnung“) oder Spaltöffnungen erfolgt der Gasaustausch einer Pflanze. Die Stomata werden normalerweise von zwei bohnenförmigen Zellen …   Deutsch Wikipedia

  • Acanthocardamum — taxobox name = Acanthocardamum regnum = Plantae unranked divisio = Angiosperms unranked classis = Eudicots unranked ordo = Rosids ordo = Brassicales familia = Brassicaceae genus = Acanthocardamum genus authority = Thell species = A. erinaceum… …   Wikipedia

  • Stoma (Botanik) — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Acanthocardamum —   Acantocárdamo …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”