Kanne [1]

Kanne [1]

Kanne, 1) bestimmtes, aber nicht überall gleiches Maß, meist flüssiger Dinge, oft gleichbedeutend mit Maß, Quart, Quartier. Der Gehalt der K. wird nach dem Kannenmaß bestimmt; so sind 6 Leipziger K-n = 7 Dresdner, 4 Dresdner = 3 Berliner Quart. Auch hat man Große u. Kleine K-n, die Leipziger Visirkanne hält 70, 8 Pariser Kubikzoll, die Kleine od. Schenkkanne 60, 7, die Dresdner Visirkanne 70, 8, die Kleine K. 47, 2 Pariser Cubikzoll. 1 K. Wein in Sachsen = 2 Kännchen od. Nösel, od. 8 Quartier, in Hannover, Hamburg etc. gehen 2 K-n od. Maß auf 1 Stübchen u. 2 K-n sind = 2 Quartier od. 4 Nösel. Die neue sächsische K. = 2 Zollpfund Wasser, entspricht also genau dem französischen Liter. Das Nähere s.u. der Geographie der einzelnen Länder. Auch mißt man in einigen Gegenden trockene Waaren, so Hülsenfrüchte mit der K.; 1 K. Butter ist = 2 Pfund. Bei Lehmgußwaaren in den Eisenhütten bedient man sich der Hüttenkanne; 2) hohles Gefäß zu Flüssigkeiten von Holz, Zinn, Blech, Thon u. dgl.; 3) Trinkgefäß; 4) an Treiböfen die Form, worin die Balgdüse liegt; 5) cylindrische Gefäße aus Weißblech, in welche in der Spinnerei das von der Strecke kommende Band läuft; vgl. Kratze II. 1); 6) s.u. Kannenmaschine.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanne — Sf std. (11. Jh.), mhd. kanne, ahd. kanna, as. kanna Entlehnung. Vergleichbar mit anord. kanna, ae. canne. Vermutlich entlehnt aus ml. canna gleicher Bedeutung (die umgekehrte Entlehnungsrichtung ist nicht ausgeschlossen). Falls aus dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kanne — Kanne: Die altgerm. Gefäßbezeichnung mhd. kanne, ahd. channa, niederl. kan, engl. can, schwed. kanna ist wahrscheinlich entlehnt aus lat. canna »Schilf, Rohr; Röhre« (vgl. ↑ Kanal), das demnach in der römischen Töpferei zunächst ein Gefäß mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kanne [2] — Kanne, 1) Johann Arnold, geb. 1773 in Detmold; studirte Theologie, lebte dann in Berlin, Jena, Würzburg etc., trat 1805 in österreichische, 1806 in preußische Kriegsdienste, wurde gefangen, entsprang, trat wieder in österreichische Dienste, kam… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kanne [3] — Kanne, ein altes ursprünglich westfälisches Adelsgeschlecht, welches um 1400 in der Gegend von Höxter begütert war, später in Westfalen, in Franken u. in den Rheinlanden Besitzungen erwarb u. 1762 in den Freiherrnstand erhoben wurde. 1) Jobst,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kanne [1] — Kanne, ein bauchiges Gefäß mit engem Halse, schnabel oder röhrenförmigem Ausguß und Henkel, das schon im Altertum bekannt war (griech. prochoos. oinochoe, s. Tafel »Vasen«, Fig. 9 u. 10). Die Kannen des Altertums waren meist aus Ton, Erz (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kanne [2] — Kanne, früheres deutsches Maß für Flüssigkeiten: in Bayern als Maßkanne oder Maaß = 1,069 Lit.; in Sachsen die Dresdener K. zu 2 Töpfchen oder Nösel = 0,9356 L., seit 1851 auch Buttergewicht = 1 kg; in Weimar die Ohmmaß oder K. für Öl = 0,996 L.; …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kanne — Kanne, früheres Flüssigkeitsmaß; in Sachsen etwa = 1 l; in Dänemark (Kande) und Norwegen = 1,932 l; in Schweden (Kanna, bis 1883) = 2,617 l; Buttergewicht in Sachsen zu 2 Zollpfund = 1 kg …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kanne [1] — Kanne, Flüssigkeitsmaß von sehr verschiedenem Inhalte, von 40–122 Par. Kubikzoll …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kanne [2] — Kanne, Johann Arnold, geb. 1773, gest. 1824 als Professor der oriental. Literatur zu Erlangen, erhielt eine wissenschaftliche Bildung, wurde dann aus Noth zuerst bei den Preußen, hierauf bei den Oesterreichern Soldat, in München durch Jakobi frei …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kanne — ↑Pinte …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”