Livĭus

Livĭus

Livĭus. Die Livia gens war ein plebejisches Geschlecht, zu welchem die Familien Drusus, Pacatus, Salinator (s.d. a.) etc. gehörten. Nicht zu diesem Geschlechte gehörende Livier sind: 1) Liv. Andronicus, der Dichter, s. Andronicus. 2) Titus L., der römische Geschichtschreiber, geb. 59 v. Chr. in Padua; lebte lange in Rom am Hofe des Augustus, während welcher Zeit er Philosophie u. Rhetorik, bes. aber historische Studien trieb; nach dem Tode des Augustus kehrte er nach Padua zurück, wo er 19 n. Chr. starb. Er lieferte zuerst eine ausführliche römische Geschichte, Res romanae ab urbe condita, von den ältesten Zeiten bis 10 n. Chr., in 142 Büchern, von denen jetzt (im Mittelalter war das Werk noch vollständig erhalten) nur noch B. 1–10 u. 21–45 erhalten sind; Fragmente gibt es noch ausdem 45. u. 96. B. (in einem würzburger Codex, herausgegeben von P. I. Bruns, Hamb. 1773, Fol, Rom 1773; von Kreyßig, Ehemn. 1807, Lpz. 1813) u. aus dem 91. Buche; die Anffindung mehrer Bücher in Arabischer Sprache, deren sich der Abbate Gius. Vella (s.d.) zu Ende des vor. Jahrh. rühmte, erwies sich als Täuschung. Auch gibt es einen Auszug (Epitome) des ganzen Werks (mit dessen Hillse Joh. Freinsheim das Ganze wieder herzustellen versuchte) von einem unbekannten Verfasser. Die Eintheilung in Dekaoen ist aus späterer Zeit. L. schrieb in republikanischem Geiste, mit Benutzung reicher u. guter Quellen. wiewohl er in einzelnen Partien, so namentlich in der Darstellung der Spanischen Feldzüge u. überhaupt in der der Schlachten, nicht ganz genau ist; weniger groß durch Pragmatismus, als durch Charakterschilderung, die älteste Geschichte poetisch auffassend, in genauer chronologischer Ordnung, in musterhafter Sprache, leichtem anmuthigem Styl. Was Asinius Pollio, welcher an seinem Styl eine gewisse Patavinität tadelte, damit gemeint hat, ist ungetoiß, vielleicht meinte er die provincielle Darstellungsweise, die etwas von[445] der Urbanität der Hauptstadt abwich. Erste Ausg. (Rom 1470), Fol.; von Hier. Froben, Bas. 1535, Fol.; I. F. Gronov, Amst. 1679, 3 Bde., Bas. 1740; von Drakenborch, 1738–45, 7 Bde., u. Ausg. Stuttg. 1820–22, 15 Bde.; von A. W. Ernesti, Lpz. 1769, mit Glossarium livianum, 5 Bde., u. Aufl. von Schäfer, Lpz. 1801–1804, u. von Kreyssig, 1823–27, 5 Bde.; von Stroth u. Döring, Gotha 1796–1819, 7 Bde.; von Ruperti, Gött. 1807–1809, 7 Bde.; Bekker, Berl. 1829 f., 3 Bde.; Alschefski, ebd. 1841–46, 3 Bde. (von demselben Handausg., ebd. 1842 f., 4 Bde.); Weißenborn, Lpz. 1852–54, 3 Bde. (von demselben Handausg., ebd. 1850 f., 6 Bde.); deutsch von Grosse, Halle 1789–95, 7 Bde.; von Wagner, fortgesetzt von Westphal, Lemgo 1789–96, 6 Bde.; von Ostertag, Frankf. 1790–98, 10 Bde.; von Heusinger, Braunschw. 1821, 5 Bde.; von Örtel, Münch. 1822–33, 10 Bde.; von E. F. Klaiber, Stuttg. 1826–34,27 Bdchn.; von Ernesti, Ruckgeber (ebd. 1840, 8 Bde.), Örtel (3. Aufl., ebd. 1844, 8 Bde). Vgl. Lachmann, De fontibus historiarum Livii, Gött. 1822–28,2 Abth.; Söltl, L. in seiner Geschichte, Münch. 1832; Alschefski, Über die kritische Behandlung des L., Berl. 1839.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Livius — Livius,   Titus, römischer Geschichtsschreiber, * Patavium (heute Padua) 59 (?) v. Chr., ✝ ebenda 17 n. Chr.; lebte lange Zeit in Rom und war dort u. a. Lehrer des späteren Kaisers Claudius. Livius hat in den 142 Büchern seines Werks »Ab urbe… …   Universal-Lexikon

  • Livĭus [2] — Livĭus, Titus, berühmter röm. Geschichtschreiber, geb. 59 v. Chr. in Patavium (jetzt Padua), gest. daselbst 17 n. Chr., lebte zumeist in Rom, fern von öffentlicher Tätigkeit, aber im Verkehr mit den angesehensten Männern und trotz unverhohlener… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • LIVIUS — praenomine Caius, accusator Libonis, apud Tac. Ann. l. 2. c. 30. Cum tamen deinceps non recurrat Livius iste et recenseat Tac. inter Pisonis istius accusatores C. Vibium Serenum Ann. l. 4. c. 29. suspicatur Ianus Gruterus, scribendum Vibius,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Livĭus [1] — Livĭus, berühmtes plebejisches Geschlecht in Rom, von dem ein Zweig den Beinamen Drusus (s. d.) führte. Unter den ältern Angehörigen des Geschlechts ist der bekannteste Marcus L., der, weil er als Zensor (204 v. Chr.) den Salzpreis erhöhte, den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Livius — Livĭus, Titus, röm. Geschichtschreiber, geb. 59 v. Chr. zu Padua, gest. das. 17 n. Chr., verfaßte eine durch kunstvolle Darstellung ausgezeichnete röm. Geschichte von der Erbauung Roms bis zum Tode des Drusus (9 v. Chr.) in 142 in Dekaden… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Livius — Livius, (1. Aug.), ein Martyrer der mine deren Brüder. S. Livinus4 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Livius [1] — Livius, plebejisches röm. Geschlecht, dem die Familien der Drusus, Pacatus, Salinator etc. angehörten, ohne Männer ersten Rangs …   Herders Conversations-Lexikon

  • Livius [2] — Livius, Titus, Patavinus, weil aus Patavium (Padua) gebürtig, röm. Geschichtschreiber, geb. 59 v. Chr., schrieb in 142 Büchern die röm. Geschichte bis 10 v. Chr., von denen wir leider nur die 10 ersten. 21–45 ganz, vom 33. und 91. Bruch stücke,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Livius — Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber zur Zeit des Augustus. Bei Quellenangaben wird sein Geschichtswerk mit der Angabe Liv. zitiert. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Livius — For the Livius spider, see the genus Amaurobiidae Livius (plural Livii) was the name of a gens of Ancient Rome. The female form of the name is Livia, the adjective Livian. The family was of plebeian origin, but was of great prominence in the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”