Quaestiōnes perpetŭae

Quaestiōnes perpetŭae

Quaestiōnes perpetŭae, in Rom die ständigen Criminalgerichte, welche 149 v. Chr. durch die Calpurnia lex u. zwar Anfangs blos zum Besten der verbündeten u. dem Reiche unterworfenen Völker gegen Gelderpressungen (Repetundarum) durch die römischen Beamteten eingeführt wurden; zu den Quästionen über dieses Verbrechen kamen später noch die Crimina majestatis, peculatus, ambitus, inter sicarios, veneficii, vis u. falsi. Der Vorsitzende des Gerichtshofes war einer der Prätoren (s.d.), mit Ausnahme des Praetor urbanus u. peregrinus, u. wenn die Prätoren nicht ausreichten, ein Judex quaestionis. Die dazu gewählten Beisitzer waren früher blos Senatorische Männer, seit den Gracchischen Unruhen bald Senatoren, bald Ritter, bald Ärartribunen. In älterer Zeit war für jede Untersuchung eine bestimmte Anzahl Richter, nachmals wurden von den Prätoren Richterlisten entworfen, aus denen eine für einzelne Fälle verschiedene Anzahl Richter genommen wurden (so waren in dem Proceß gegen Milo 51, gegen Clodius 56, gegen Piso 75 etc.). Die Gerichtsstätte war das Tribunal des Prätors. Das einleitende Verfahren begann mit dem Gesuch (Petitio) des Klägers (Accusator, Actor), an den Quästor eine Klage (Accusatio) gegen Einen vorzubringen; waren mehre Ankläger zugleich, so wurde durch die Divinatio entschieden, welcher der Kläger sein sollte; hatte der Quästor die Klagbarkeit anerkannt u. die Erlaubniß zur Stellung der Anklage gegeben, so erfolgte diese in Gegenwart des Angeklagten (Reus) u. zugleich die Fragstellung (Interrogatio) von Seiten des Klägers an den Angeklagten; wenn dieser das Recht des Klägers einräumte, so kam die Sache nicht zum Proceß, wenn er es aber läugnete, so erfolgte die Annahme der Sache (Nominis receptio) Seitens des Prätors, u. nun begann der Proceß selbst mit Feststellung eines Termins zur Untersuchung vor dem Richter (Cognitio). Wer in dem Termin nicht erschien, wurde in contumaciam verurtheilt; waren aber beide Parteien erschienen, so wurden zunächst die Richter ernannt u. beeidigt, Kläger u. Beklagter stellten ihre Klage u. Vertheidigung in einer Rede dar, zu welcher seit Pompejus eine bestimmte Zeit gegeben war; außer dem Ankläger traten oft noch Subscriptores, welche die Klage mit unterschrieben hatten, auf; für den Angeklagten ein Patronus causae. Außer den Subscriptoren u. Patronen konnte jede Partei noch eine ungemessene Anzahl Advocati mitbringen, welche durch ihre bloße Anwesenheit die Theilnahme für ihre Partei bezeugten. Nach Beendigung der Reden folgte die Altercatio, d.h. die kurzen Fragen des Klägers u. Antworten des Angeklagten; hierauf die Probatio, d.h. das Beweisverfahren nach Geständniß, Zeugenaussagen, Urkunden u. Indicien; u. endlich die Sententia judicum, d.h. das Urtheil der Richter, gegen welches keine Provation od. Appellation gestattet war, doch konnte ein verdammendes Urtheil später durch einen Volksbeschluß wieder aufgehoben werden.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quaestiones perpetuae —    • Quaestĭo perpetŭa, в Риме существовали уже в ранний период чрезвычайные следственные комиссии, которые в делах yголовных чинили суд вместо сената или народа. Назначаемый по таким делам судья назывался quaesitor (a quaerendo), такое название… …   Реальный словарь классических древностей

  • quaestiones perpetuae — (Roman law.) Permanent commissions which were established to investigate crimes …   Ballentine's law dictionary

  • СУДОПРОИЗВОДСТВО —    • Iudicium,          процесс.          a) Аттическое (ср. Meier Schömann, der attische Process, 1824, вновь изд. Липсиусом, 1883; E. Platner, Beiträge zur Kenntniss des attischen Rechts, 1820 и der Process und die Klagen bei den Attikern, 1824 …   Реальный словарь классических древностей

  • Судоустройство — I совокупность постановлений, определяющих организацию суда и его вспомогательных органов. Судебная власть есть одна из отраслей власти государственной, или по выражению наказа имп. Екатерины II один из средних протоков, через которые действует… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Praetor — was a title granted by the government of Ancient Rome to men acting in one of two official capacities: the commander of an army, either before it was mustered or more typically in the field, or an elected magistrate assigned duties that varied… …   Wikipedia

  • Ley Acilia repetundarum — La Lex Acilia repetundarum (123 a. C.) creó tribunales permanentes (quaestiones perpetuae) para sancionar el delito de concusión de los magistrados provinciales (repetundae). Las questiones perpetuae fueron extendiendo su competencia a los… …   Wikipedia Español

  • ПРЕТОР —    • Praetor,          (a praeeundo, Cic. legg. 3, 3; qui praeiret iure et exercitu, Varr. l. l. 5, 80), по гречески στρατηγός или πραίτωρ, первоначальный титул, который носили консулы и также диктатор (Pr. Maximus). Liv. 3, 55. 7, 3. Когда же в… …   Реальный словарь классических древностей

  • Претор — (praetor) член высшей республиканской и императорской магистратуры в Риме. Когда консулат стал доступной для плебеев должностью (с 366 г. до Р. Х.), патрицианская партия, по словам Ливия, отделила от консулата судебную власть и вручила ее новому… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Praetor — (lat.) war in der ersten Zeit der römischen Republik (bis 449 v. Chr.) der Name der nach her so genannten Konsuln; als dann die Plebejer durch die Licinischen Gesetze den Zutritt zum Konsulat erlangten, wurde von diesem die bis dahin in seinen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • proces — Proces, Controuersia, Dica dicae, Lis. Proces criminel, Iudicium capitis. Un proces verbal, Renuntiatio. Un proces où il est question de la liberté ou servage d aucun, Liberalis causa. Proces pour raison de succession, Haereditaria controuersia.… …   Thresor de la langue françoyse

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”