Schemnitz

Schemnitz

Schemnitz (Selmeczbanya), 1) Bezirk des Comitats Hont im ungarischen Verwaltungsgebiete Presburg; 2) königlich freie Bergstadt darin an der Schemnitz, in einem ganz von Felsen u. Bergen (Kornberg, Zsitna, Hechelstein, Paradies, Kalvarienberg) eingeschlossenen Thal, besteht aus der eigentlichen Stadt u. den Vorstädten Hodritsch, Schüttersberg, Steffolto u. Szigliszberg, deren jede eine eigene Pfarrei bildet; ist Sitz der Bezirksbehörden, eines Steueramtes, einer Berghauptmannschaft, eines Forst- u. Postamts, hat 2 Schlösser, 5 Kirchen (darunter eine lutherische), eine berühmte, von Schülern aus ganz Europa besuchte Berg- u. Forstakademie (erstere 1760, letztre 1809 gestiftet) mit chemischem Laboratorium, ausgezeichneter Mineralien u. geognostischer Sammlung, ein Obergymnasium, Piaristencollegium, Sparkasse, Bürgerspital, 9 Thonpfeifenfabriken. S. hat 13,650 Ew., liegt 2170 F. ü. M. u. ist durch seine reichen Bergwerke auf Gold, Silber, Blei, Schwefel etc. berühmt; die Erze liegen sehr mächtig in Grünsteinporphyr; die Grubenwerke von Windschacht, einem deutschen Dorfe, welches einen Theil der Stadt ausmacht, haben 9 Wassersäulen-Wasserhebmaschinen, 23 Schachte, 65 Poch- u. Waschwerke, 16 Teiche etc., außerdem eine Sicherheitszünder- u. eine Drahtseilfabrik; die bei der Stadt gelegene Stadtgrunder Schmelzhütte hat 2 Hoch- u. 2 Flammröstöfen, ein Laboratorium etc. Die Bergwerke brachten 1857: 941 Mark Gold, 29,847 Mark Silber, 16,139 Ctr. Blei, 525 Ctr. Schwefel. Der Bergbau besteht schon wenigstens seit dem Jahre 752 u. Thr., wo er von Mährern betrieben wurde. S. wurde durch Mährer gegründet, unter Stephan dem Heiligen durch herbeigerufene Deutsche erweitert u. zur Blüthe gebracht, von den Tataren gänzlich zerstört, nach deren Abzug wieder aufgebaut u. mit Freiheiten begabt, von Ludwig I. mit mehren Dörfern beschenkt u. von Rudolf 1572 zur königlichen Freistadt erhoben Hier am 21. Jan. 1849 Affaire zwischen den Österreichern unter Csorich u. den Ungarn, in Folge dessen die Stadt am 22. Jan. von Ersteren besetzt wurde; den 13. April 1851 Feuersbrunst; 3) rechter Nebenfluß der Eypel in Ungarn, entspringt bei S.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schemnitz — (magyar. Selmecz és Bélabánya, spr. schélmetz ésch béhlabánja), königliche freie Bergstadt mit geordnetem Magistrat, Sitz des ungarischen Komitats Hont, an der ungarischen Staatsbahnlinie Gran Breznitz S., liegt (570 m ü. M.) terrassenförmig in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schemnitz — Schemnitz, ungar. Selmecz és Bélabánya, königl. Freistadt und Hauptstadt des ungar. Komitats Hont, (1900) 16.375 E., Bergdirektion, Berg und Forstakademie (1760) mit Mineralienkabinett; Bergbau auf Gold und Silber …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schemnitz — Schemnitz, ungar. Selmecz Banya. königl. Frei u. Bergstadt in dem ungar. Comitat Honth, hat 19000 E., ist Sitz der Berg , Forst und Güterdirektion für den niederungar. montanistischen Distrikt, eines Berggerichts, einer Berg und Forstakademie,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schemnitz — hat silberne, Kremnitz goldene und Neusohl kupferne Mauern. – Hesekiel, 60. Es sind dies die drei vornehmsten Bergstädte Ungarns …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schemnitz — Banská Štiavnica Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Schemnitz — Banská Štiavnica Banská Štiavnica Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Schemnitz — Schẹmnitz,   slowakisch Bạnská Štiavnica [ ʃtjau̯njitsa], Stadt im Mittelslowakischen Gebiet, Slowakische Republik, östlich von Neutra im Slowakischen Erzgebirge, 9 000 Einwohner; Bergwerksmuseum, Forstakademie (hervorgegangen aus der… …   Universal-Lexikon

  • SCHEMNITZ —    (15), a town of Hungary, noted as a mining centre since Roman times, situated in the midst of a mountainous region, 65 m. N. by W. of Pesth; gold, silver, copper, and lead are largely wrought, chiefly in the interests of the State …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Schemnitz — m. SK Banská Štiavnica …   Wiener Dialektwörterbuch

  • Russegger — Josef Russegger, Lithographie von Gabriel Decker, 1854 Josef Ritter von Russegger (* 18. November 1802 in Salzburg; † 20. Juni 1863 in Schemnitz) war ein Geologe. Russegger widmete sich in Schemnitz (heute: Banská Štiavnica in der Slowakei) dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”