Melken

Melken

Melken, die Milch aus den Eutern des Melkviehes drücken. Die Person, welche Kühe melkt, setzt sich auf eine niedrige, hölzerne Bank (Melkschemel), unter die Kuh u. drückt die Milch in ein kleines hölzernes Gefäß (Melkgelte, Melkeimer, Melkfaß, Melkkübel). Das M. wird bei jeder Kuh nur immer von einer Hand so verrichtet, daß die melkende Person mit der rechten Hand zuerst die linke u. mit der linken Hand die rechte Vorderzitze ergreift u. abwechselnd aus beiden Zitzen die Milch herausdrückt, indem sie jedesmal die Zitze oben mit dem Daumen u. Zeigefinger verschließt, damit keine Milch ins Euter zurücktreten kann, dann zieht sie die folgenden Finger nach einander so kraftvoll an, daß die in die Zitze gedrungene Milch in einem starken Strahl in den Melkeimer fließt, dann öffnet sie die Hand wieder ein wenig, damit wieder Milch aus dem Euter in die Zitze fließen u. sie diese von Neuem ausdrücken kann. Vor dem M. soll das Euter erst gewalkt werden; dadurch wird die fette Milch im Euter mit der wässerigen gemischt u. das Melken geht weit leichter u. schneller von Statten, auch muß man die Kühe gehörig aus melken, damit die Milch nicht nach u. nach versiegt. In neuerer Zeit bedient man sich zum M. auch besonderer Apparate; der amerikanische Melkapparat besteht aus einem Sack von Guttapercha od. Kautschuk, der die Zitze der Kuh einschließt. An das untere Ende dieses Sacks wird eine kleine silberne Röhre befestigt, durch deren Mündung ein Kolben von Silber od. Guttapercha geschoben wird. Röhre u. Kolben werden in den Milchkanal der Zitze geführt u. der Sack an das Euter in die Höhe gezogen. In dieser Lage drückt man ein an der Mündung des Sacks befestigtes elastisches Band wie die Hand einer Melkenden die Euter zusammen, beim Zurückziehen des Kolbens wird die Mündung der Zitze durch die Seiten der Röhre ausgedehnt, worauf der Milchausfluß sofort erfolgt. Die Melkröhrchen, von reinem Zinn, Elfenbein, Bein, Horn od. Buchsbaum gefertigte, birnförmige, runde Röhrchen, die in die Striche der Kühe gesteckt werden, wo dann die Milch von selbst durchfließt, sind bes. anwendbar bei Verletzungen u. Krankheiten des Euters. Bei der Stallfütterung geschieht das M. im Stalle, beim Weidegange, wo das Vieh nicht in den Stall kommt, auf der Weide. Ein zum M. eingerichteter abgelegener Viehhof mit Milchkammern heißt Melkerei Die Kühe melkt man am besten täglich 3 Mal, ebenso die Ziegen. Die Schafe melkt man nur von Pfingsten bis Michaelis.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Melken — Mêlken, verb. act. welches auf doppelte Art üblich ist. 1) † Mit regulärer Abwandelung, streicheln, und in engerm Verstande, ziehend streicheln oder betasten; in welchem Verstande es nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist, wo man z.B.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • melken — Vst. std. (8. Jh.), mhd. melken, ahd. melchan, mndl. melken Stammwort. Aus g. * melk a Vst. melken , auch in ae. melcan, afr. melka. Das Altnordische hat molka Vsw. melken, milchen . Das Verb geht zurück auf ig. * melg melken , älter vermutlich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • melken — melken: Das germ. Verb mhd. melken, ahd. melchan, niederl. melken, engl. to milk gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel *mē̆l‹ə›g̑ »melken«, älter wohl »abstreifen, wischen«. Im germ. Sprachbereich gruppieren sich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • melken — V. (Mittelstufe) z. B. einer Kuh mit den Händen odermit einer Maschine Milch entziehen Beispiele: Hast du schon die Ziege gemolken? Die Bäuerin melkt ihre Kühe zweimal pro Tag …   Extremes Deutsch

  • melken — mel|ken [ mɛlkn̩], molk/melkte, gemolken <tr.; hat: (bei einem Milch gebenden Haustier) die Milch (durch pressendes Streichen mit den Händen bzw. maschinell) aus dem Euter zum Heraustreten bringen: Kühe [mit der Melkmaschine] melken; sie… …   Universal-Lexikon

  • Melken — Handmelken Melkgeschirr, Melkutensilien …   Deutsch Wikipedia

  • Melken — 1. Besser gemolken als geschunden. – Grubb, 69. 2. Dai molked (melkt) mä med ëinem S trieke1, had de Man saght, doa hadde den Ossen mained. (Hagen.) – Frommann, III, 258, 88. 1) Striek = Strich, Zitze am Euter. 3. Der eine melkt einen Bock, der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • melken — mẹl·ken; melkt, melkte, hat gemelkt / veraltend milkt, molk, hat gemolken; [Vt/i] 1 (ein Tier) melken Milch von einem weiblichen Tier nehmen <Kühe, Schafe, Ziegen melken> || K : Melkmaschine; [Vt] 2 jemanden melken gespr; von jemandem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • melken — 1. Milch entnehmen; (Landwirtsch.): abmelken. 2. anbetteln, um Geld angehen/bitten; (ugs.): anpumpen, anschnorren, anzapfen; (salopp): anhauen; (veraltend): anborgen. * * * melken:⇨ausnutzen(1) melken 1.strippen;fachsprachl.:fausten 2.→ausbeuten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • melken — melkentr 1.jnausrauben,schröpfen,erpressen;Vorteilausjmziehen;jmhoheSteuernabverlangen;Beischlafdiebstahlbegehen.Im16.Jh.ausderMilchwirtschaftübertragen. 2.jmbeimSpielvielGeldabgewinnen.Seitdem19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”