Euter

Euter

Euter, die die Milch absondernden Organe der weiblichen Säugethiere, bes. der größeren Hausthiere, den Brüsten ihrer Bildung nach entsprechend, auch naturhistorisch Brüste genannt, was jedoch nur bei Thieren, wo solche in einem Paare an der Brust liegen (Affen, Elephanten, Fledermäusen, Cetaceen) passend ist; andere haben solche nur am Bauche (Bären, Schweine, Rindvieh, Hunde u.a.), andere blos in den Weichen (Wiederkäuer, Einhufer, mehrere Nager, der Delphin); die meisten Raubthiere u. mehrere Nager haben sie an der Brust u. dem Bauche; unter den Nagern haben manche alle 3 Arten von E. (die Zieselmaus). Die Zahl richtet sich nach der Zahl der Jungen, welche gewöhnlich ein Thier wirst, u. steigt von 2 bis 10; jedoch variiren sie bei Individuen Einer Art; der Zahl der E. entspricht auch die der Saugwarzen (Zitzen, Striche, bei Hunden Spulen). Die vorzüglichste Krankheit des E-s ist beim Zuchtvieh die Euterentzündung. Ihre Ursachen sind Stöße, Schläge, Kneipen des E-s, zu geringes Ausmelken od. Aussaugen des reichliche Milch absondernden E-s, zu schnelles Absetzen, gewaltsames Ziehen an den Strichen, Genuß von balsamischen, reizenden Substanzen, Erkältung etc. Kennzeichen: das E. ist schmerzhaft, goröthet, glänzend u. angeschwollen, die Milch blutig, gering u. dünn; das Melken leiden die Thiere nicht gern, sie schlagen u. trippeln, gehen hinten gespannt etc. Behandlung: Aderlaß an der Milchader, innerlich täglich 2–3 Mal 1 Loth Salpeter mit 2–3 Unzen Glaubersalz (Schafen gibt man nur 1/3) in einer Abkochung von Leinsamen gelöst u. erweichend zertheilende, warme Bähungen aus Butter, Essig u. Bier, Einreibung mit Althäensalbe, Klystiere aus Öl, Seife od. Kochsalz, mit Wasser etc. Ist Eiterung zu fürchten, so sind Auflösung von Malven u. Leinkuchenmehlbrei, mit Zusatz von Schierling als Umschläge od. Bähungen nützlich. Geht der Absceß nicht von selbst auf, so öffnet man ihn durch einen Einschnitt. Zurückbleibende Euterverhärtungen (Milchknoten) erfordern öfters Ausmelken u. zertheilende Einreibungen von Campher, flüchtigem Liniment, Opodeldoc, Salmiakgeist, grauer Quecksilbersalbe etc. Auch zum Essen dient das Kuh-E., indem es weich gekocht, in Scheiben zerschnitten u. mit Sardellen- od. Citronensauce gegeben wird. Auch zum Braten wird es in Scheiben zerschnitten, in Butter od. auf dem Roste gebraten u. zu Gemüse, Salat od. Sauerkraut genossen.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Euter — einer Stute (Pferd) Als Euter (lat. Uber, seltener auch Mamma genannt) wird das in der Leistengegend weiblicher Huftiere sitzende Organ bezeichnet, das im Wesentlichen Milchdrüsen (Alveole) beherbergt. Es versorgt, wie die Zitzen der übrigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Euter — Euter: Das westgerm. Wort mhd. iuter, ūter, ahd. ūtar‹o›, niederl. uier, engl. udder steht im Ablaut zu der nord. Gruppe von schwed. juver. Diese germ. Wortsippe beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *eudh , *oudh… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Euter — Sn std. (11. Jh.), mhd. ūter, iuter m., ahd. ūtar(o) m., as. ūder Stammwort. Aus wg. * ūdara n. Euter , auch in ae. ūder; daneben mit Ablaut (*eudara ) anord. júr, júgr, afr. uder, jāder, as. geder; doch ist die Beurteilung des Lautstands… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Euter — Euter, die Milchdrüse bei Tieren, die ihrem Sitze nach selten (z. B. beim Affen und Elefanten) eine Brustdrüse ist, in der Regel vielmehr am Bauche sitzt. Bei den vielgebärenden Haustieren (Schweinen, Hunden, Katzen, Kaninchen) ist eine Anzahl… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Euter — Euter, die zwischen den Schenkeln gelegenen Milchdrüsenmassen der Huftiere, bes. der Wiederkäuer und Einhufer. Die Zahl der am E. befindlichen Zitzen oder Striche schwankt nach den Arten, manchmal bei den Haustieren nach der Rasse: Pferd, Esel,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Euter — Euter, das Milchbereitungsorgan unserer Hausthiere, dessen Ausführungsgänge Striche oder Zitzen heißen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Euter — Eu|ter [ ɔy̮tɐ], das, außerhalb der Fachspr. auch: der; s, : in der Leistengegend bei bestimmten weiblichen Säugetieren (z. B. Kühen, Ziegen, Schafen, Kamelen) sack oder beutelartig herabhängendes Organ mit zwei oder mehr Zitzen, in dem sich die… …   Universal-Lexikon

  • Euter — 1. Dat Ueder is da, aberst man ên Titt (Zitze), säd de Diern, dô befölt se den Bullen. (Hamburg.) – Hoefer, 244. 2. Im grossen Eyter einer Kuh ist offt wenig Milch. – Lehmann, 931, 52. »Also in grossen zusagen.« 3. Je kleiner das Euter, je… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Euter — das Euter, (Oberstufe) in der Leistengegend einer Kuh o. Ä. sitzendes Organ, das die Milchdrüsen beherbergt Beispiel: Der Bauer nahm die Zitzen der prall gefüllten Euter in die Hand und melkte die Ziege …   Extremes Deutsch

  • Euter — Eu·ter das; s, ; das Organ, in dem weibliche (Säuge)Tiere wie die Kühe, Schafe und Ziegen ihre Milch haben <ein pralles, volles Euter> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”