Wahlcapitulation

Wahlcapitulation

Wahlcapitulation (Capitulatio Caesarea), das deutsche Staatsgrundgesetz, welches seit Kaiser Karl V. (1519) bei jeder Wahl eines deutschen Kaisers zwischen diesem u. den Kurfürsten im Namen der sämmtlichen Reichsstände über seine Wahl vertragsmäßig errichtet wurde u. die Bedingungen derselben, so wie die Beschränkungen seiner Regierungsgewalt enthielt. Die W. bildete die eigentliche Verfassungsurkunde des Deutschen Reiches, blieb aber immer nur für das Leben eines Kaisers gültig, indem sie bei jeder Neuwahl erneuert u. zeitgemäß verändert wurde. Ihren Namen empfing sie von den einzelnen Artikeln (Capitula), in welche sie getheilt war. Im J. 1711 einigte man sich nach langen Verhandlungen über eine beständige W. (Capitulatio Caesarea perpetua), deren man sich auch seit der Wahl Kaisers Karl VI. bediente. Dessenungeachtet kamen auch noch in die späteren W-en Zusätze, deren Beifügung die Kurfürsten als ihr besonderes Recht (Jus adcapitulandi) behaupteten, obschon die anderen Reichsstände manchen dieser Zusätze ihre Anerkennung verweigerten (sog. Passus contradicti). Die Hauptbestimmungen der W. enthielten das Versprechen, daß der Kaiser die hergebrachte Verfassung erhalten, außer zur Verteidigung des Reiches keine fremden Truppen hereinführen, die Reichsversammlungen innerhalb der Grenzen deutscher Nation halten, in den Reichssachen sich nur der Lateinischen u. Deutschen Sprache bedienen, Niemand seinem ordentlichen Richter entziehen, die Stände im Besitze ihrer Güter u. Rechte vom Reiche ungestört lassen u. sie nicht mit Steuern u. Reichstagen unnöthiger Weise beschweren wolle, daß er ohne Zustimmung der Kurfürsten keine neuen Zölle anlegen, Reichsgüter nicht veräußern, keine Bündnisse eingehen, Krieg nicht anfangen werde, verpfändete Reichsgefälle wo möglich wieder einlösen u. den Münzgebrechen abhelfen wolle. Vgl. Moser, Von der kaiserlichen W., Nürnb. 1772; Derselbe, Betrachtungen über die W. Josephs II., 1777 u. 1778, 2 Thle.; von Berg, Die W. Franz II., Gott. 1792.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wahlcapitulation — Wahlcapitulation, nannte man die Bedingungen, welche die deutschen Kurfürsten dem Kaiser vor seinem Regierungsantritte vorlegten u. die er beschworen mußte; sie bezweckten immer nur die Schwächung der kaiserlichen Macht zu Gunsten der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Polen [3] — Polen (Gesch.). Die Alten besaßen von P. nur dunkle Nachrichten; den dünn bevölkerten, waldigen Landstrich bis östlich zur Weichsel rechnete man zu Germanien, das Übrige zu Sarmatien. Im 6. Jahrh. waren bereits Slawen bis westlich zur Saale… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trier [1] — Trier, vormaliges Erzstift u. geistliches Kurfürstenthum, zum kurrheinischen Kreise gerechnet; grenzte an Nassau, Niederkatzenellnbogen, Simmern, Sponheim, die Besitzungen der Rheingrafen, an Lothringen, Luxemburg, Schleiden, Gerolstein u. an das …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Biron [3] — Biron (Biren), 1) Joh. Etrust v. B., Herzog von Kurland, geb. 1687, Sohn eines kurländischen Bauers, Biren od. Bühren, der ein adeliges Gut in Erbpacht besaß. Er studirte in Königsberg, wurde 171.4 in Petersburg, ein Amt suchend, von der Herzogin …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krönung [1] — Krönung, 1) die feierliche Einführung eines Monarchen in die Regierung durch gewisse Gebräuche u. Ceremonien, unter denen die Aufsetzung einer Krone vor dem Angesicht des Volkes der wichtigste ist. Bei den Hebräern war die K. eine religiöse Weihe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Рейт, Бернард Осипович — профессор Харьковского Университета, род. в 1768 г. в Майнце, ум. 24 декабря 1824 г. в Харькове. Начальное образование получил в родном городе, после чего слушал лекции в Иенском, Лейпцигском и Геттингенском Университетах, а в Кенигсбергском… …   Большая биографическая энциклопедия

  • August Friedrich Wilhelm Crome — (Sengwarden, 8 June 1753 – 11 June 1833, Rödelheim) was a German economist and statistician, known particularly for his Producten Karte von Europa (1782), one of the first uses of cartograms. Publications * Von dem Verhältnisse des Erziehers zu… …   Wikipedia

  • August Friedrich Wilhelm Crome — (* 8. Juni 1753 in Sengwarden, Herrschaft Kniphausen; † 11. Juni 1833 in Rödelheim), ein deutscher Spätaufklärer, war Professor für Kameralistik in Gießen, Statistiker und Volkswirtschaftler. Bekannt wurde vor allem seine „Produktenkarte… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Häberlin — Karl Friedrich Häberlin, auch Carl Friedrich Haeberlin, (* 5. August 1756 in Helmstedt; † 16. August 1808 ebenda) war ein bedeutender Jurist und Hochschullehrer in Erlangen und an der Universität Helmstedt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”