Wicke

Wicke

Wicke, 1) das Geschlecht Vicia; 2) Feldwicke, Vicia sativa), wächst zwar auch in Wäldern u. auf Wiesen bisweilen wild, wird aber wegen ihrer Nutzbarkeit auf Feldern gebaut. Der Stängel ist eckig, gestreift, 1–2 Fuß hoch, kletternd od. niederliegend, wie die Blätter mit seinen Härchen besetzt; die Blätter vier- bis sechspaarig gefiedert, oben mit ästigen Gabeln versehen, die Blumen purpurroth od. violett, fast ungestielt, stehen einzeln od. paarweise in den Blattwinkeln; die Samenhülsen stehen aufrecht, sind braun behaart, scharf, der Same rund, zusammengedrückt, glatt u. meist graubraun, doch auch weiß. Es gibt viele Varietäten der W. Die bekanntesten sind: a) die große Brabanter W.; b) die große Englische W. (Norwichwicke), eine vorzüglich schöne u. gute Sorte; c) die Englische Winterwicke; d) die große weiße Amerikanische W.; e) die immerwährende W.; f) die hohe, breitblätterige W.; g) die Ceylonische W., sehr ergiebig an Körnern u. Stroh; h) die Magellanische. W., sehr ergiebig; i) die behaarte W.; k) die gegliederte W.; l) die Thomaswicke; m) die Norwegische Futterwicke; n) die breitschotige W.; o) die sägeblätterige W.; p) die einjährige Büschelwicke, macht sehr üppiges Kraut, blüht aber spät; in kalten u. gebirgigen Ländern ersetzt sie den Klee, da sie im Herbst, wo die Weiden nicht mehr benutzt werden können, ein sehr ergiebiges Grünfutter gibt; q) die zweijährige W., in Sibirien heimisch, macht ein üppiges Kraut u. läuft bald im Frühjahr aus; r) die. Waldwicke, perennirend, eignet sich wenig fürs Feld; s) die Vogelwicke, wächst in Hecken u. buschigen Plätzen, ist ausdauernd u. gibt auf dem Felde cultivirt einen guten Ertrag; sie nimmt mit sehr magerem Boden fürlieb; t) die Zaunwicke, ausdauernd u. bes. in kalten Gegenden als Futterpflanze[160] zur Cultur auf den Äckern zu empfehlen; u) die Russische od. Sibirische W., zeichnet sich vor den meisten andern Wickenarten durch schwache, sehr zahlreich verzweigte Ranken, Schnellwüchsigkeit u. als vorzügliches Viehfutter, sowohl grün als getrocknet, aus; wegen ihrer Ausdauer u. Abhärtung gegen das kalte Klima eignet sie sich bes. für gebirgige Gegenden; v) die weißblühende Hopetownwicke, aus Schottland, wächst üppig u. blattreich u. ist sehr ertragreich in Körnern u. Stroh; w) die Narbonnesche W., gedeiht am besten in mildem Lehmboden, befällt nie, ist sehr einträglich in Körnern u. Stroh; x) neue Sibirische Riesenwicke, wächst üppig, bes. ins Kraut; y) die Erbswicke, durch künstliche Befruchtung erzeugt, wird sehr hoch im Stroh, hat erbsenähnliche Samen; z) die einblüthige W., begnügt sich mit leichtem, trocknen Boden, liefert sehr seines Futterstroh. Die W. verlangt mehr bindenden u. feuchten Boden als die Erbse u. ist gegen Kälte nicht so empfindlich wie diese. In einem Boden, der noch viel alte Kraft hat, gedeiht die W. am besten; nach frischer Düngung wächst sie zu sehr ins Stroh u. liefert zu wenig Körner. Nach den verschiedenen Zeiten, in welchen die W. gesäet wird, unterscheidet man Frühjahrs- u. Winterwicken. Die Frühjahrswicke wird am besten im März gesäet; vortheilhaft ist es, man sät die W. mit Hafer od. Gerste (Wickhafer, Wickgerste) aus, weil sie sich dann weniger lagert u. einen höheren Körnerertrag liefert. Die W. im grünen Zustande ist ein sehr gutes Futter u. wird von dem Vieh mit Begierde gefressen. Auch der Same, geschroten od. gequellt, ist allen Hausthieren ein sehr nahrhaftes Futter. Das Stroh ist fast eben so nahrhaft als das Heu. Zu Mehl gemahlen, nimmt man sie, bes. die weiße W., unter das gröbste Brot, welches zwar etwas bitter u. schwer ist, aber sehr sättigt.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wicke — ist der Name folgender Personen: Edith Schreiber Wicke (* 1943), österreichische Kinder und Jugendbuchautorin Ewald Wicke (1914–2000), deutscher Chemiker Lieselotte Wicke (1914–1989), deutsche Politikerin Verena Wicke Scheil (* 1956), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Wicke — Sf erw. fach. (9. Jh.), mhd. wicke, ahd. wicka, as. wikka Entlehnung. Früh entlehnt aus l. vicia gleicher Bedeutung. Dieses vielleicht zu l. viēre winden , l. vītis Ranke , da die Wicke eine rankende Pflanze ist (allerdings stimmt die Vokalkürze… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wicke — Wicke: Der auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Pflanzenname mhd. wicke, ahd. wicca, niederl. wikke ist aus lat. vicia »Wicke« entlehnt …   Das Herkunftswörterbuch

  • wicke — wick e (w[i^]k e), a. Wicked. [Obs.] Piers Plowman. With full wikke intent. Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Wicke — Wicke, s. Vicia. – Afrikanische W. und spanische W., s. Lathyrus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wicke — Wicke, Pflanzengattg., s. Vicia; span. W., s. Lathyrus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wicke — Wicke, lat. vicia, bekannte Hülsenfrucht mit Schmetterlingsblüte, wächst bei uns in mehren Arten wild auf dem Feld u. im Wald; die Futter W. (v. sativa) wird als treffliches Viehfutter angebaut, erstickt überdies das Unkraut und hinterläßt ein… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wicke — Wicke,die:indieWickengehen:a)⇨entzweigehen(1)–b)⇨verloren(4) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wicke — Wị|cke 〈f. 19〉 Angehörige einer Gattung der Schmetterlingsblütler mit Wickelranken: Vicia ● in die Wicken gehen 〈fig.; umg.〉 verlorengehen [<mhd. wicke <ahd. wicca <lat. vicia „Wicke“; die umg. Redensart vielleicht zu mhd. wicke „etwas… …   Universal-Lexikon

  • Wicke — In die Wicken gehen: verlorengehen; auch: entzweigehen (⇨ Binse). Mundartlich ist die Redensart vielfach bezeugt: westfälisch ›wickn gan‹, sich aus dem Staube machen; niederdeutsch ›glîks in de Wicken gan‹, leicht aufgeregt werden.{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”