Ammoniăke

Ammoniăke

Ammoniăke (Ammonĭa, Oasedes Amun, a. Geogr.), Oase im Innern von Marmarike in Afrika. Hier war ein Priesterstaat mit der Stadt Ammon u. dem Ammonstempel (s. Amun), mit Orakel. Ringsum waren Häuser, in der Mitte eine Festung mit 3facher Mauer; im Innern war der Palast der alten Könige; in der 2. die Wohnungen der königl. Weiber, Kinder u. Anverwandten; hier war der Sitz des Orakels; in dem äußersten Raume die Leibwache des Königs. Das Bild des Gottes war aus Smaragden u. aus anderen Edelsteinen zusammengesetzt. In der Nähe Hain mit dem heiligen Sonnenbrunnen, dessen Wasser Mittags kalt, Mitternachts heiß, Morgens u. Abends lau war. Auch war dort ein großes Salzlager, welches schönes Salz lieferte u. wovon das Ammoniak genannt worden sein soll. Alexander der Große besuchte dieses Orakel, s. Alexanders Zug nach Persien. Zu Strabos Zeiten war das Orakel wenig geachtet u. unter Theodosius vergessen. Belzoni will in den Ruinen von El Kassar den Sonnenbrunnen u. die Stätte des Tempels wieder aufgefunden haben; Andere halten es für die Oase Siwah. Minutoli, Reise zu dem Tempel des Ammon, Berl. 1824.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cholin — Strukturformel     Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Gau (Ägypten) — Gau in Hieroglyphen Altes Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Organische Basen — (Alkaloide), in der organischen Chemie eine Klasse von stickstoffhaltigen Verbindungen, welche sich den Säuren gegenüber verhalten wie die Basen der unorganischen Chemie. In Betreff ihrer Constitution glaubte Berzelius, daß das Basische in den O… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonnenbrunnen — Sonnenbrunnen, s.u. Ammoniake (a. Geogr) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ammonstempel — Ammonstempel, s. u. Ammoniake …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ammonĭon — (a. Geogr.), so v.w. Ammoniake …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amun — (Ammon, Hammon, d.i. der Unbekannte, Dunkle), in der ägyptischen Mythologie der oberste Gott, abgebildet als König, sitzend auf einem Throne, in der Hand das Scepter, auf dem Kopf eine Krone mit 2 hohen Federn u. lang hinabhängendem Band.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chemienobelpreis 1913: Alfred Werner —   Der Schweizer Chemiker elsässischer Herkunft erhielt den Nobelpreis für seine Arbeiten über die Bindungsverhältnisse im Molekül, besonders im Bereich der anorganischen Chemie.    Biografie   Alfred Werner, * Mühlhausen (Elsass) 12. 12. 1866, ✝… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”