Oase

Oase

Oase (v. gr. Oāsis), ein größerer od. kleinerer, mit Wasser u. in Folge davon auch mit Vegetation versehener Landstrich od. Platz in den Wüsten Asiens, hauptsächlich aber Afrikas. Schon die Alten kennen die Oasen Afrikas zum Theil; Herodot nennt nur Eine in Oberägypten, betrachtet sie als Stadt u. nennt sie Insel der Seligen. Spätere nennen sie die Große O. (O. magna, O. von Theben, j. Wah el Kebir); Ptolemäos kennt schon die zweite Kleine O. (O. parva, Wah el Bahire, od. Bahnasa el Kassar) in Mittelägypten, beide bildeten besondere Nomen; Strabo erwähnt noch eine dritte, die ägyptische Oberherrschaft anerkennende O., nämlich die O. des Jupiter Ammon, j. Siwah. Unter den römischen Kaisern dienten die Oasen öfters als Verbannungsorte. In dem Mittelalter wurden durch arabische Geographen noch mehre bekannt, u. jetzt ist die Zahl der bekannten O-n sehr groß (hier werden jedoch nur die dem Vicekönig von Ägypten tributären O-n aufgeführt werden, während alle anderen unter ihren Specialnamen zu suchen sind). Alle ägyptischen O-n zeichnen sich durch großen Reichthum an Dattelpalmhainen u. Fruchtgärten mit Weinstöcken, Feigen-, Granat-, Citronen- u. Pomeranzenbäumen aus. Die Datteln bilden die Hauptnahrung der Einwohner; mit dem Mehrertrage an Datteln bezahlen sie ihren Tribut, od. verhandeln dieselben nach Ägypten od. an die durchziehenden Karavanen, für welche die O-n immer Stationsplätze sind. In einigen O-n ist der Wasserreichthum so groß, daß das Klima sehr ungesund wird. a) Die Große O., Wah el Kebir, die südlichste Oberägyptens, zieht sich von der Grenze Nubiens über 20 Meilen lang u. 2–3 Meilen breit, nach Norden, ist sehr heiß, hat mehre mineralische warme u. kalte Quellen, sogar einen Bach u. großartige unterirdische Wasserleitungen. Aus dem Alterthum sind zahlreiche Tempel- u. andere Ruinen vorhanden. In mehren Städten u. Dörfern wohnen etwa 8000 Ew., die bes. viel Reis ausführen u. Alaun erzeugen; Hauptort ist El Chardschah; b) die Kleine O., Wah el Bahire, ein etwa 31/2 Meilen langes u. 11/2 Meilen breites, fruchtbares, aber ungesundes, mit Ruinen aus dem Alterthum bedecktes, wasserreiches Becken, worin auch mineralische u. thermalische Quellen häufig sind; Hauptort ist El Kassar; c) Siwah, die Ammonsoase im Alterthume, 11/2 Meilen lang, 11/4 Meilen breit, seit 1819 Ägypten tributpflichtig, doch im Übrigen unabhängig, hat 8000 Ew., welche unter 5 einheimischen Scheikhs stehen. Die O. hat mehre kleine Seen u. bei überhaupt reicher Bewässerung eine ganz ungemeine Fruchtbarkeit; der Hauptort gleiches Namens treibt bedeutenden Dattelhandel nach Ägypten; d) El Hair, kleine quellenreiche O. im Süden der Kleinen O., enthält ebenfalls viele Ruinen; e) Wah el Farafreh, ein mit gut bewässerten Gärten voll Öl-, Feigen-, Granatbäumen u. Dattelbalmen bedeckter grüner Fleck inmitten eines unermeßlichen Sandmeeres; f) Wah el Dakleh od. El Gharbi, d.h. die O. des Westens, die westlichste O., welche Ägypten Tribut zahlt, westlich von Theben, mit vielen warmen Eisen- u. Schwefelquellen, sehr fruchtbarem Boden, schönem Acazienwalde u. einiger Indigoproduction. Die 6000 Ew. bewohnen 12 Dörfer.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oase — Oase …   Deutsch Wörterbuch

  • Oase — Sf erw. exot. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. Oasis, dieses aus gr. óasis, das seinerseits aus dem Ägyptischen entlehnt ist.    Ebenso nndl. oase, ne. oasis, nfrz. oasis, nschw. oas, nnorw. oase. ✎ Littmann (1924), 12; DF 2 (1942), 224;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Oase — is the newfound skull thought to be from sometime in the first 5,000 years of human habitation of Europe. It was found in a cave in southwestern Romania, with other human samples from the time. The skull has the same proportions as modern human… …   Wikipedia

  • Oase — Oase, im Allgemeinen ein fruchtbares Stück Land in einer Wüste, vorzugsweise aber der Name für jene grünen, zum Theil angebauten, wasserreichen und sich gleich Inseln aus den unabsehbaren Sandflächen Nordafrika s erhebenden Landstriche, welche… …   Damen Conversations Lexikon

  • Oase — Oase: Das Fremdwort für »fruchtbare Wasserstelle in der Wüste« wurde im 19. Jh. eingedeutscht aus gleichbed. griech. spätlat. Óasis, das selbst ägypt. Ursprungs ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • Oase — Eine natürliche Oase im Oman Eine Oase [oˈaː.zə] (v. griech. óasis „bewohnter Ort“; aus dem Ägyptischen, altägyptisch waset „Kessel“) ist ein Vegetationsfleck in der Wüste, üblicherweise an einer Quelle, Wasserst …   Deutsch Wikipedia

  • Oase — Rückzugsort; Refugium; Paradies; Garten Eden; Idyll; Erholungsort * * * Oa|se [o a:zə], die; , n: fruchtbare Stelle mit Wasser und üppiger Vegetation inmitten einer Wüste: die Karawane erreichte die Oase. * * * Oa|se 〈f. 19〉 1 …   Universal-Lexikon

  • Oase — O·a̲·se die, , n; 1 eine Stelle in der Wüste, an der es relativ viel Wasser und deshalb auch Bäume und andere Pflanzen gibt: Viele Karawanen rasten in der Oase 2 eine Oase + Gen ein Ort, an dem man etwas Angenehmes empfindet oder Vorteile hat,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Oase — O|a|se 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. fruchtbare Stelle mit Quelle in der Wüste 2. 〈fig.〉 vom Lärm der Welt abgeschlossener Ort; eine Oase des Friedens; diese Kapelle ist eine Oase der Stille [Etym.: <lat. oasis <grch. oasis <ägypt. owahe… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Oase — die Oase, n (Mittelstufe) Stelle mit Wasser mitten in einer Wüste Beispiel: Die Karawane gelangte zur Oase …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”