Dähnert

Dähnert

Dähnert, Joh. Karl, geb. 1719 in Stralsund; wurde 1748 Bibliothekar u. Professor der Philosophie in Greifswald, 1758 Professor des schwedischen Staatsrechtes u. st. 1785. Er schr.: Pommerische Nachrichten von gelehrten Sachen, Greifsw. 1743–46, 4 Bde.; Kritische Nachrichten, ebd. 1750–54, 5 Bde.; Pommerische Bibliothek, 1750–56, 5 Bde.; Sammlung gemeiner u. bes. pommerischer u. rügener Landesurkunden, Strals. 1765–69, 3 Bde., Fol., Supplemente dazu, 1782–86, 2 Bde.; Allgemeines pommerisches Gesetz-Repertorium, ebd. 1770, Fol.; Academiae Grypeswaldensis bibliotheca, Greifsw. 1775, 3 Bde.; Plattdeutsches Wörterbuch, Greifsw. 1781; Deutsch-schwedisches u. schwedisch-deutsches Handlexikon, Ups. 1784; u. übersetzte Dalins Geschichte des Reiches Schweden (1756–62) u. Deguignes Geschichte der Hunnen (1768–71).


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dähnert — ist der Name folgender Personen: Johann Carl Dähnert (1719–1785), deutscher Bibliothekar, Rechtswissenschaftler, Sprachforscher und Historiker Stefan Dähnert (* 1961), deutscher Bühnenbildner, Regisseur, Bühnen und Drehbuchautor Diese Seite ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Dähnert — Degenhard …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Johann Karl Dähnert — Johann Carl Dähnert (* 10. November 1719 in Stralsund; † 5. Juli 1785 in Greifswald) war ein deutscher Bibliothekar, Rechtswissenschaftler, Sprachforscher und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Carl Dähnert — (* 10. November 1719 in Stralsund; † 5. Juli 1785 in Greifswald) war ein deutscher Bibliothekar, Rechtswissenschaftler, Sprachforscher und Historiker in der Zeit der Aufklärung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Dähnert — bei der Premiere des Tatorts Bluthochzeit beim Filmfest Hamburg 2009 Stefan Dähnert (* 30. Mai 1961 in Bonn) ist ein deutscher Drehbuch und Bühnenautor und Regisseur. Leben Dähnert, Sohn eines Berufsoffiziers, verweigerte selbst den Wehrdienst.… …   Deutsch Wikipedia

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ohr — 1. An den Ohren erkennt man den Esel. 2. An den Ohren erkennt man die halben, am Schreien die Stocknarren. Lat.: Ex verbis fatuos, ex aure tenemus asellum. (Chaos, 951.) 3. Bei tauben Ohren ist jede Predigt verloren. 4. Bei weiten Ohren und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wind — 1. Ander Wind, ander Wetter. 2. As de wind weiet, so rûsken de böme. – Lübben. 3. Auch der beste Wind kann s nicht allen Schiffen recht machen. – Altmann VI, 397. 4. Auch der Wind des Zaren reicht nicht hin, die Sonne auszublasen. 5. Aus einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”