Emigranten

Emigranten

Emigranten (v. lat.), 1) Auswandernde; dagegen Emigrirte (Emigrées), Ausgewanderte, u. Emigration, Auswanderung (s.d.); 2) im engeren Sinne diejenigen, welche aus politischen od. religiösen Gründen ihr Vaterland verlassen, um der Intoleranz u. Verfolgung einer andersgläubigen od. beleidigten Regierung zu entgehen, u. eigentlich nur auf Zeit, in der Hoffnung, nach aufgehobener Ursache wieder zurückzukehren. So emigrirten aus religiösen u. confessionellen Gründen die Griechen nach der Eroberung Constantinopels durch die Türken bes. nach Italien, die Mauren aus Spanien nach Afrika, die Hugenotten aus Frankreich nach Holland u. Deutschland, die Puritaner aus England nach Nordamerika, die Salzburger u. Zillerthaler nach Preußen etc. Auswanderungen aus politischen Gründen geschahen von Seiten der französischen Adeligen, Priester u. anderen Royalisten, die beim[673] Beginnen der Französischen Revolution, aus Unzufriedenheit mit der neuen Verfassung od. aus Furcht, Opfer der Volkstyrannei zu werden, nach England od. Deutschland, bes. nach Coblenz, wo die Männer das Condesche Corps (Emigrantenheer) bildeten, auswanderten. Das Zeichen dazu gaben die Emigrationen der königlichen Prinzen, der Polignacs etc. 1789. Im November 1791 wurden die E. von den revolutionären Behörden mit Confiscation ihrer Güter u. im Fall ihrer Habhaftwerdung mit Todesstrafe bedroht, bes. wenn sie die Waffen gegen Frankreich getragen hatten. 1802 erhielten sie, bis auf wenige, von Napoleon die Erlaubniß, nach Frankreich zurückzukehren, ohne jedoch ihre Güter wieder zu bekommen. Ludwig XVIII. rief auch die bisher von der Rückkehr Ausgeschlossenen zurück. Tas immer wiederholte Drängen der E. nach Entschädigung ihres durch Confiscation erlittenen Verlustes bewog Karl X. einen Vorschlag zur Entschädigung der E. vor die Kammern bringen zu lassen, der auch, jedoch abgeändert, durchging, u. durch Gesitz vom 27. April 1825 wurde den beschädigten E. eine Entschädigung von 30 Millionen gprocentigen Renten ausgesetzt (St. Gervais, Hist. des émigrées franc., Par. 1823, 3 Bde.; Montrol, Hist. de l'émigration, ebd. 1825). Aus gleichen Gründen wanderten 1831 nach den Revolutionen in Polen u. Italien, 1849 nach den Revolutionen in Ungarn u. Deutschland Viele, welche compromittirt waren, nach der Schweiz, England. Nordamerika etc. aus, um der Haft u. Strafe zu entgehen.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emigranten — (lat., franz. Émigrés, »Auswanderer«) heißen besonders die, welche, um politischer oder kirchlicher Bedrückung zu entgehen, ihr Vaterland für immer (oder mit Vorbehalt der Rückkehr in bessern Zeiten) verlassen. Die bekanntesten Emigrationen sind… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Emigranten — (lat.; frz. Emigrés), Auswanderer, welche wegen polit. oder religiöser Bedrückungen ihr Vaterland verlassen; insbes. die während der ersten Revolution ausgewanderten (meist adligen) Franzosen, aus denen sich das unter dem Prinzen Condé der preuß …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Emigranten — Emigranten, lat. deutsch, Auswanderer; vorzugsweise heißen E. diejenigen Franzosen, welche von 1789–91 auswanderten, um im Auslande eine Wendung der Dinge in Frankreich abzuwarten, od. mit der bewaffneten Hilfe des Auslandes eine solche… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Emigranten — Filmdaten Deutscher Titel Emigranten Originaltitel Utvandrarna Produktions …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten (1933–1945) — Diese Liste nennt prominente deutschsprachige Persönlichkeiten, die das Gebiet des Deutschen Reichs 1933 bis 1945 in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft verlassen haben. Dazu gehören etwa Emigranten aus dem Saarland nach dem 1. März… …   Deutsch Wikipedia

  • Zillertaler Emigranten — Der Auszug der Protestanten Die Zillertaler Inklinanten (< lat. inclinare neigen, ab oder hinlenken; auch: Zillertaler Emigranten) waren eine Gruppe von Protestanten (Augsburger Bekenntnis), die 1837 aus religiösen Gründen aus dem Zillertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburger Emigranten — Salzburger Emigranten, die aus dem Gebiet des Erzbistums Salzburg (s. d.) vertriebenen Protestanten. Nachdem bereits 1614, dann 1684–86 unter Erzbischof Maximilian Gandolph zahlreiche Protestanten, darunter Joseph Schaitberger (s. d.), das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste bekannter deutscher USA-Emigranten — Diese Liste bekannter deutscher USA Emigranten enthält die Namen von bekannten Persönlichkeiten, die Deutschland oder einen der Territorialstaaten, aus denen Deutschland hervorgegangen ist, verlassen haben, um sich dauerhaft in den Vereinigten… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburger Emigranten — Salzburger Emigranten, s.u. Salzburg S. 821 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes — Dieser Artikel|gibt einen Überblick über die Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes in Berlin als der Zentrale (Gestapa) der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) als Gesamtorganisation. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”