Fontévrault, Orden von

Fontévrault, Orden von

Fontévrault, Orden von (Orden vom Ebraldsbrunnen, Arme Jesu Christi), Mönchsorden, gestiftet 1096 zu La Roc im Wald von Craon, von Robert v. Arbrissel; 1099 in die Einöde von Fontevrault verlegt u. für gemeinschaftlich cönobitisches Leben beider Geschlechter bestimmt. Arbeitsamkeit, Ordnung u. Andacht unter St. Augustins Regel waren Hauptzwecke des Vereins. Der Stifter übertrug den Klosterfrauen die Herrschaft des Ordens, den Männern den Dienst gehorsamer Söhne, gab dem Orden St. Benedicts Regel, baute 4 Hauptabtheilungen, eine für 300 Klosterfrauen, eine für 120 Kranke, eine für reuige Sünderinnen gegen die weibliche Ehre u. eine für eine Mönche u. eine Allen gemeinschaftliche Kirche. Der Orden verbreitete sich rasch, bes. über Spanien u. England: wurde 1106 u. 1113 bestätigt u. eximirt; übte Enthaltsamkeit, Schweigen, Armuth etc. u. die Aufgenommenen erhielten von dem Stifter den Namen Pauperes Christi. Die erste Äbtissin war Petronella v. Craon-Chemillé. Aber das Verhältniß der Geschlechter führte zu manchen Unordnungen; die Mönche machten Versuche der Emancipation, Regelmilderung u. Schärfung u. wollten Augustiner u. Chorherren werden. Als die Äbtissin Maria von Bretagne 1459 auch mit päpstlicher Hülfe nicht mehr helfen konnte, zog sie sich mit allen reformlustigen Schwestern in das Magdalenenkloster nach Orleans zurück, führte daselbst die alte strenge Zucht wieder ein, erhiellt 1475 Bestätigung ihrer Reform u. zählte bald dafür 28 Kloster, während der Orden schon in mehrere Congregationen zerfallen war. Der Streitigkeiten mit Mönchen des Stammklosters müde, bestimmte 1520 der König, die Äbtissinnen sollten für Lebenszeit int Amt bleiben, aber die Visitation aller Klöster des Ordens dem Religiosen irgend eines andern vom Papst ernannten Ordens übertragen werden. Die englischen Klöster gingen bei der Reformation verloren, den französischen machte die Revolution ein Ende. Die letzte Äbtissin, Julie Sophie Charlotte v. Pardaillan, st. 1799 in Paris. Tracht der Frauen: langes weißes Unterkleid, darüber ein weißes Rochetto bis an das Knie mit sehr weiten Ärmeln, Gürtel von schwarzem Zwirn, vorn sehr tief herabhängend, weißes Brusttuch u. Stirnband, darüber schwarzer Schleier, im Chor ein schwarzer Mantel. Tracht der Mönche: Rock, Kappe u. Kapuze schwarz, 2 viereckige, schwarze Läppchen (Roberte) eins vorn auf der Brust bis hinab zu dem wollnen Gürtel, das andere auf dem Rücken, im Chor schwarze Kutten.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orden — (v. lat. ordo), Vereine, deren Mil glieder behufs gemeinschaftlicher Bestrebungen sich die Befolgung gewisser Regeln oder Ordnungen (ordines) zur Pflicht machen; sie zerfallen nach Art und Richtung ihrer Bestrebungen in geistliche und weltliche O …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fontevrault — (spr. fongtöwrō), Stadt im franz. Depart. Maine et Loire, Arrond. Saumur, an der Eisenbahn Saumur F., von Wald umgeben, hat eine große Korrektionsanstalt (durchschnittlich 1000 Korrigenden) und (1901) 2181 Einw. Diese Anstalt wurde 1804 in der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Doppelkonvent — Der Begriff Doppelkloster kennzeichnet eine klösterliche Gemeinschaft von Mönchen und Nonnen am gleichen Ort unter einem gemeinsamen Oberen. Wesentlichen Anteil an der Entstehung solcher Gemeinschaften hatte die Klosterreform: Zahlreiche im… …   Deutsch Wikipedia

  • Benediktiner [1] — Benediktiner, im allgemeinen alle diejenigen Mönche, welche die Regel des heil. Benedikt von Nursia (s. Benedikt 1) beobachten. Die Ordensregel Benedikts ward die Grundlage einer durchgreifenden Reformation des abendländischen Mönchslebens. Ihr… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Doppelkloster — Der Begriff Doppelkloster kennzeichnet eine klösterliche Gemeinschaft von Mönchen und Nonnen bzw. Chorherren und Chorfrauen am gleichen Ort (oder zumindest in großer räumlicher Nähe) unter einem gemeinsamen Oberen, allerdings bei strenger… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert [1] — Robert, deutscher Name, gleichbedeutend mit Ruprecht (s.d.). I. Fürsten. A) Kaiser: a) Lateinischer Kaiser: 1) R. von Courtenay, zweiter Sohn des Kaisers Peter von Courtenay u. seiner zweiten Gemahlin Jolantha, folgte unter Widerspruch seines… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arme Jesu Christi — Arme Jesu Christi, so v.w. Orden von Fontevrault …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Robertus, B. (12) — 12B. Robertus, Conf. (25. al. 24. Febr.). Dieser Selige war ein Reformator der Kirche und strenger Büßer. Sein Geburtsort ist Arbressec in der Bretagne, damals Arbrisselle genannt, im Bisthum Rennes. Aus einem einfachen Hause stammend (der Vater… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Robert d'Arbrissel — Robert von Arbrissel (frz.: Robert d Arbrissel) (* um 1045 zu Arbrissel im Bistum Rennes (Bretagne); † 25. Februar 1116 im Priorat Orsan im Berri) war Gründer des Ordens von Fontevraud. Auch wurde er als bretonischer Apostel bezeichnet. Leben Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Frau — Ehefrau; Weib (derb); Gemahlin; bessere Hälfte; Gattin; Alte (derb); Ehegattin; Angetraute; Schachtel (derb …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”