Gottsched

Gottsched

Gottsched, 1) Joh. Christoph, geb. 2. Febr. 1700 in Judithenkirch bei Königsberg in Preußen, bezog, von seinem Vater, einem Prediger, vorbereitet, 1714 die Universität Königsberg, wo er jedoch die beabsichtigten theologischen Studien bald gegen die der Philosophie, Schönen Wissenschaften u. Sprachen ersetzte, 1723 Magister wurde u. einige Gedichte u. Abhandlungen drucken ließ. Um dem preußischen Militärdienste zu entgehen, flüchtete er 1724 nach Leipzig, wo er im Hause des Professors J. B. Mencke Erzieher wurde u. 1725 Vorlesungen über die Schönen Wissenschaften zu halten begann; 1726 wurde er Senior der damals sehr einflußreichen Poetischen Gesellschaft, die er 1727 zu der noch bestehenden Deutschen Gesellschaft umbildete. Später[513] zog er sich jedoch von letzter zurück u. begründete die Gesellschaft der Freien Künste; 1730 wurde er zum außerordentlichen Professor der Philosophie u. Dichtkunst u. 1734 zum ordentlichen Professor der Logik u. Metaphysik ernannt u. starb 12. Dec. 1766 als Senior der philosophischen Facultät u. des Großen Fürstencollegiums. G. war nüchtern u. phantasielos, aber mit scharfem Verstande, kritischem Bewußtsein, wie theoretischen u. historischen Kenntnissen ausgerüstet. Konnte er daher als Dichter selbst nur Unbedeutendes leisten, so hat er doch um die Deutsche Sprache u. Literaturforschung, die Kritik u. Veredelung des Geschmacks die größten Verdienste. Er trat mit Erfolg gegen die Lohensteinsche Schule auf, wies auf die Alten, eigentlich jedoch aber nur auf die sogenannte klassische regelmäßige Poesie der Franzosen hin, er räumte im ganz gesunkenen Theaterwesen auf u. verwies namentlich mit der von ihm protegirten Schauspielerin Karoline Neuber den Hanswurst von der Bühne, wenn dies auch 1737 lächerlicherweise mit einem förmlichen Acte geschah, er bekämpfte mit Glück das damals wuchernde u. geschmacklose Opernwesen. Neben Thomasius u. Wolf, dessen philosophischem Systeme G. folgte, führte er das Wort für den Gebrauch der Deutschen Sprache, wie er denn überhaupt Deutschland u. die Deutsche Literatur, die vom Auslande verachtet wurde, stets zu vertheidigen suchte. Seine reformirende Thätigkeit wurde durch die ausgedehnten Verbindungen, die er allerwärts besaß, unterstützt, so daß er einen ungemeinen Einfluß gewann u. eine Zeit lang, bis gegen die Mitte des 18. Jahrh. hin, eine Art von literarischer Dictatur ausübte. Bei dem neuen Schwunge, den die vaterländische Dichtkunst u. Kritik nahm, namentlich nach der literarischen Fehde mit seinen Gegnern Bodmer u. Breitinger, konnte es jedoch nicht fehlen, daß G., der auf seinen Einseitigkeiten beharrte, eine Niederlage über die andere erlitt u. daß seine Autorität noch vor seinem Tode fast gänzlich gebrochen wurde. Eine gewisse literaturgeschichtliche Bedeutsamkeit haben die von G. herausgegebenen Zeitschriften: Die vernünftigen Tadlerinnen, Hallen. Lpz. 1725–26, Hamb. 1748, 2 Thle.; Der Biedermann, Lpz. 1727, 2 Thle.; Beiträge zur kritischen Historie der deutschen Sprache, Poesie u. Beredtsamkeit, ebd. 1732–44, 8 Bde.; Neuer Büchersaal der schönen Wissenschaften u. freien Künste, ebd. 1745–54, 10 Bde.; Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit, ebd. 1751–62, 12 Bde.; ein literarhistorisches Sammelwerk G-s ist Nöthiger Vorrath zur Geschichte der deutschen dramatischen Dichtkunst, Lpz. 1757–65, 2 Bde.; Nachlese von Freiesleben, ebd. 1760; während seine Deutsche Schaubühne, nach den Regeln der alten Griechen u. Römer eingerichtet (ebd. 1746–50, 6 Bde.), das bedeutendste enthält, was zu G-s Blüthezeit an Übersetzungen u. Originalarbeiten geleistet wurde. Als Leiter der Deutschen Gesellschaft in Leipzig gab er deren Oden (Lpz. 1728–38, 2 Bde.), Schriften (ebd. 1730–42, 3 Bde.), u. Reden u. Gedichte (ebd. 1732) heraus, denen die Sammlung einiger ausgesuchter Stücke der Gesellschaft der freien Künste zu Leipzig (ebd. 1754–55, 3 Bde.) folgten. Einen bedeutenden Einfluß übte G. auch durch seine Lehrbücher, wie die Ausführliche Redekunst (Hannov. 1728 u.ö., zuletzt 1759), Versuch einer kritischen Dichtkunst (Lpz. 1730 u.ö., zuletzt 1751), Grundlegung einer deutschen Sprachkunst (Lpz. 1748 u.ö., zuletzt 1776), die auch in einem Auszuge, dem Kern der deutschen Sprachkunst (ebd. 1753, 8. Aufl. 1777) erschien u. in verschiedene Sprachen übersetzt wurde. Dazu kommen Erste Gründe der gesammten Weltweisheit (ebd. 1734, 8. Aufl. 1778). Von seinen Dichtungen ist das Trauerspiel: Der sterbende Cato (ebd. 1732 u.ö.), der beste Beweis für die poesielose Correctheit von G-s Muse; auch gab er Gedichte (ebd. 1736, 1751) u. Neue Gedichte (Königsb. 1750), sowie zahlreiche Übersetzungen, z.B. von Bayles Wörterbuch (Lpz. 1741–44, 4 Bde.), u. mehrere ältere Dichterwerke heraus. Vgl. Danzel, G. u. seine Zeit, Lpz. 1848. 2) Luise Adelgunde Victoria, geb. Culmus, Gattin des Vorigen, geb. 11. April 1713 in Danzig, erhielt eine sehr gründliche Erziehung, trat 1729 mit G. in Briefwechsel, verheirathete sich mit demselben 1735 u. st. 26. Juni 1762 in Leipzig. Sie war eine durch Geist u. Gelehrsamkeit ausgezeichnete Frau, welche ihrem Gatten in seinen literarisch-kritischen Bestrebungen beistand, ihn aber in vielen Stücken übersah. Dabei war sie eine musterhafte Hausfrau. Ihre Bearbeitungen aus fremden Sprachen, ihre Trauerspiele, wie Panthea, u. ihre Lustspiele, darunter die Hausfranzösin (gedruckt in G-s deutsche Schaubühne), sind von keiner großen Bedeutung, aber ihre Briefe (herausgeg. von Dorothea Henriette von Runkel, Dresd. 1771–72, 3 Bde.) sind von anziehendem Inhalt. Nach ihrem Tode gab ihr Gatte Sämmtliche kleine Gedichte (Lpz. 1763) mit ihrer Biographie heraus.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GOTTSCHED (J. C.) — GOTTSCHED JOHANN CHRISTOPH (1700 1766) Tenu jusqu’en 1740 pour le pape de la littérature, Gottsched est peu après attaqué de toutes parts: ses disciples l’abandonnent, la troupe de comédiens avec laquelle il travaillait le tourne sur scène en… …   Encyclopédie Universelle

  • Gottsched — Gottsched, 1) Johann Christoph, Schriftsteller, geb. 2. Febr. 1700 zu Judithenkirch (Juditten) bei Königsberg i. Pr. als Sohn eines Predigers, gest. 12. Dez. 1766 in Leipzig, bezog frühzeitig die Universität Königsberg, um Theologie zu studieren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gottsched — ist der Familienname folgender Personen: Johann Gottsched (1668–1704), deutscher Arzt Johann Christoph Gottsched (1700–1766), deutscher Gelehrter und Schriftsteller Luise Adelgunde Victorie Gottsched (1713–1762), deutsche Schriftstellerin …   Deutsch Wikipedia

  • Gottsched — Gottsched, Joh. Christoph, Dichter, Kritiker und Übersetzer, geb. 2. Febr. 1700 zu Juditten bei Königsberg, seit 1730 Prof. an der Leipziger Universität, gest. 12. Dez. 1766; in seinen Poesien (Trauerspiel »Der sterbende Cato«, »Gedichte«)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gottsched — Gottsched, Joh. Christoph, geb. 1700 zu Judithenkirch bei Königsberg, wurde 1723 Magister, floh 1724 nach Leipzig, um nicht für die Berliner Riesengarde eingefangen zu werden, las über Aesthetik mit Beifall, wurde 1730 Prof. der Philosophie und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gottsched — Gọttsched,   1) Johann Christoph, Gelehrter und Schriftsteller, * Juditten (heute zu Königsberg) 2. 2. 1700, ✝ Leipzig 12. 12. 1766, Ȋ mit 2); studierte Theologie, dann Philosophie in Königsberg (heute Kaliningrad) und wurde hier zum …   Universal-Lexikon

  • Gottsched — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Johann Christoph Gottsched (1700 1766), critique, grammairien et homme de lettres allemand ; Luise Gottsched (1713 1762), femme de lettres allemande …   Wikipédia en Français

  • Gottsched, Madame — Gottsched, Madame, Luise Adelgunde Victorie, geb. Kulmus, wurde 1713 zu Danzig geboren, erhielt eine sorgfältige Erziehung und verlobte sich bereits in ihrem 16. Jahre mit dem leipziger Professor Gottsched, der sich auch 1735 mit ihr verband. Da… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gottsched, Johann Christoph — (1700 1766)    Scholar, playwright. Gottsched was a pastor s son who, as a professor at the University of Leipzig, had a missionary zeal to reform the German theater; with Caroline Neuber in the mid 18th century, he realized his missionary goals …   Historical dictionary of German Theatre

  • Gottsched, Johann Christoph — ▪ German literary critic born Feb. 2, 1700, Judithenkirch, near Königsberg, Prussia [now Kaliningrad, Russia] died Dec. 12, 1766, Leipzig, Saxony [Germany]       literary theorist, critic, and dramatist who introduced French 18th century… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”