Hall [3]

Hall [3]

Hall (spr. Hahl), 1) Joseph, gewöhnlich Bischof H., geb. 1574 zu Pristow-Park in Leicestershire, Anfangs Schullehrer in Tiverton, dann Rector in Halsted, später Pfarrer in Waltham, ging als Kaplan Jakobs nach Schottland u. vertrat 1618 den Protestantischen Clerus auf der Synode zu Dort u. sprach mild gegen die Presbyterianer; wurde 1627 Bischof von Exeter u. 1652 von Norwich; weil er mit gegen das Parlament protestirt hatte, welches die Bischöfe vertrieben hatte, wurde er in den Tower gesetzt u. erst nach manchen Mißhandlungen befreit; er st. 1656 in Higham. Wegen seiner moralischen Beredsamkeit erhielt er den Namen des christlichen Seneca, auch schr. er zuerst musterhafte Briefe in englischer Prosa u. ist Vater der englischen Satyre, seine Satyren erschienen als Virgidemiae, 1598, u. Ausg. 1753, auch Mundus alter et idem; Works, 1525 u.ö., am vollständigsten, Lond. 1810; die poetischen Schriften auch in Andersons Sammlung. 2) Sir James, englischer Seemann, geb. 1760 u. st. 1832; er schr.: Essay on the origin, principles and history of Gothic architecture, Lond. 1641–43. 3) Robert, geb. 1764 in Arnsby bei Leicester, studirte in Aberdeen, wurde zuerst Geistlicher in Bristol, 1790 in Cambridge u. ging 1826 wieder nach Bristol, wo er 1831 starb. Er war einer der ausgezeichnetsten Kanzelredner der englischen Dissenters; er schr.: Christianity consistent with a love of freedom, 1791; Apology for the freedom of the press., 1703; Modern infidelity considered with respect to its influence on society, 1709; Reflections on war, 1802; The sentiments proper to the present crisis, 1803; lieferte von 1804 an Beiträge zur Eclectic Review. Eine Sammlung seiner Schriften wurden von Gregory herausgeg., Lond. 1846, 6 Bde. 4) Moritz von H., geb. 1768 zu Vinnen in Holland; wurde 1795 Procurator des Bezirkstribunals in Amsterdam, trat wieder in den Advocatenstand zurück, wurde 1831 Präsident des Gerichtshofes in Amsterdam u. Staatsrath; er schr. u.a.: Plinius secundus, Amsterd. 1809; Valerius Messala Corvinus, ebd. 1820; Gedichte, ebd. 1818; Neuere Gedichte, ebd. 1829; Regtsgeleerde verhandelingen en loose geschriften, ebd. 1838. 5) Basil, geb. 1789, trat 1802 in die englische Marine, commandirte 1816 eine Expedition nach den Küsten von Korea u. den Lieu-Khieuinseln, 1820–22 als Flottencapitán nach der Westküste von Südamerika, wurde 1824 auf Halbsold gesetzt, ging 1827 u. 1828 nach den Vereinigten Staaten, wurde später wahnsinnig u. st. 1844 im Irrenhause. Er schr.: Account of a voyage of discovery to the westcoast of Corea and the Great Loochoo Island, Lond. 1818; Extracts from a journal written on the coasts of Chile, Peru and Mexico, ebd. 1824; Travels in North America; Fragments of voyages and travels, 9 Bde.; The Castle of Hainfeld (deutsch von Minna Herthum, Berlin 1835); Patschwork, Lond. 1842, 3 Bde. 6) Sir Benjamin, Baronet H., stammt aus Wales u. ist 1802 geb.; wurde 1831 Mitglied des Unterhauses für Monmouth u. 1837 u. 1852 für den Londoner District Marylebone, radical, sprach für kürzere Parlamentsperioden, Einkommensteuer, Befreiung von der anglicanischen Kirchensteuer in Betreff der Dissenters, Ansschließung der Bischöfe aus dem Hause der Lords u.a. Reformen; Ende 1854 wurde er Präsident der Ober-Sanitätsbehörde, trat im Juli 1855 an Molesworths Stelle als Obercommissär der Parken, Paläste u. öffentlichen Arbeiten in das Ministerium u. im Februar 1858 mit Palmerston wieder zurück. 7) Karl Christian, früher Professor der Jurisprudenz in Kopenhagen, trat 1849 in den Reichstag, wurde 1852 Generalauditeur der Armee u. übernahm bald darauf interimistisch die Functionen im Kirchen- u. Schulwesen. Wegen seiner Opposition gegen das Ministerium Oersted verlor er seine Stelle als Generalauditeur der Armee. Er veranlaßte die Antwortadresse auf die Eröffnungsrede beim Reichstage im October 1854, wodurch die Auflösung des Reichstages herbeigeführt wurde, u. wurde im December d.i. Minister für das Kirchen- u. Unterrichtswesen für das Königreich Dänemark, im October 1855 Staatsrath; im Januar 1856 wählte ihn das Volksthing in den Reichsrath, im Februar wurden ihm interimistisch die Angelegenheiten des Cultus für Schleswig übertragen; wurde, nach dem Abtritt Scheele's, im Mai 1857 Conseilspräsident mit Beibehaltung seines Ministeriums u. übernahm im Juli 1858 zeitweilig das Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten. 8) Anna Maria, geb. Fielding, aus einer Schweizerfamilie stammend, geb. um 1805 in der irländischen Grafschaft Wexford; ging im 15. Jahre nach England, verheirathete sich dort mit dem Literaten S. C. Hall in London; sie schr.: Sketches of Irish character, Lond. 1829; Lights and shadows of Irish life,[876] ebd. 1838; Chronicle of a school-room. ebd. 1831; The Buccaneer, ebd. 1832 (deutsch von J. Sporschil, Braunschw. 1833, 3 Bde.); The Outlaw, ebd. 1833 (deutsch von C. Richard, Die Geächteten, Aachen 1836, u. von H. Roberts, Braunschw. 1831); Tales of Women's trials, ebd. 1832; Uncle Horace, ebd. 1837, u.a.m.; 1852 übernahm sie die Redaction von Sharpe's London Magazi ne. 9) Marshall, geb. zu Basford bei Nottingham; früher Arzt am königlichen Krankenhause zu Edinburgh, später Lector der Medicin am Granger's medic. school u. am Sydenham college; er schr.: On diagnosis, Lond. 1817, 2 Bde., 2. Ausg. ebd. 1822 (deutsch von Bloch, Helmst. 1823); On the mi moses, ebd. 1819, 2. Ausg. 1829; Medical essays, ebd. 1825; On some of the more important of female diseases, ebd. 1827, 3. Ausg. 1837; On the due administration ot bloodletting, ebd. 1836, 2. Ausg. (deutsch von Breßler, Berl. 1837); Essay on the circulation of the blood, ebd. 1832; On the reflexfunction of the medulla oblongata and medulla spinalis, ebd. 1833 (deutsch von E. Dieffenbach, Hannov. 1840); The princi ples of the theory and practice of physic, ebd. 1837; Lectures on the nervous system and its diseases, ebd. 1836 (deutsch Berl. 1836); Memoires on the nervous system, ebd. 1837 (deutsch von G. Kürschner, Marb. 1840). 10) James, geb. 1811 zu Hingham im Staate Massachusetts, besuchte seit 1831 die Rensselaerschule in Troy, wurde 1836 bei den geologischen Vermessungen des Staates New York u. 1843 als Paläontolog angestellt. Er schr.: The Palaeon tology of the State of New York, 1847–53, 3 Bde. 11) Pseudonym für Oldecorn. 12) Eduard, so v.w. Halle.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hall — hall …   Dictionnaire des rimes

  • hall — [ ol ] n. m. • 1672, répandu v. 1868; angl. hall; cf. halle ♦ Grande salle servant d entrée, d accès (dans un édifice public, une grande maison particulière). ⇒ entrée, salle, vestibule. Hall d hôtel. Le hall de la gare Saint Lazare, dit salle… …   Encyclopédie Universelle

  • hall — W2S1 [ho:l US ho:l] n ▬▬▬▬▬▬▬ 1¦(entrance)¦ 2¦(corridor)¦ 3¦(public building)¦ 4¦(for students)¦ ▬▬▬▬▬▬▬ [: Old English; Origin: heall] 1.) ¦(ENTRANCE)¦ the area just inside the door of a house or other building, that leads to other rooms = ↑ …   Dictionary of contemporary English

  • Hall — bezeichnet: Nachhall in der Akustik Hall (Familienname), ein Familienname – dort auch zu Namensträgern Hall ist der Name folgender Orte: Schwäbisch Hall, früher Hall am Kocher, eine Kreisstadt in Baden Württemberg Bad Hall, eine Stadtgemeinde im… …   Deutsch Wikipedia

  • *hall — ● hall nom masculin (anglais hall, du francique halla, halle) Salle de grandes dimensions, haute de plafond, par où l on accède dans certains édifices publics, dans les gares, dans les hôtels, etc., ainsi que dans les demeures importantes des… …   Encyclopédie Universelle

  • hall — [ hɔl ] noun count *** 1. ) a long narrow passage inside a building with doors along it leading to rooms a ) the area inside the front door of a house or other building, that leads to other rooms: I wish you wouldn t leave your shoes in the hall …   Usage of the words and phrases in modern English

  • Hall [1] — Hall, 1) Stadt in Tirol, Bezirksh. Innsbruck, 552 m ü. M., am linken Ufer des von hier an schiffbaren Inn, an der Südbahnlinie Kufstein Innsbruck Ala und an der Dampfstraßenbahn Innsbruck H., Sitz eines Bezirksgerichts und eines Revierbergamts,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hall — (h[add]l), n. [OE. halle, hal, AS. heal, heall; akin to D. hal, OS. & OHG. halla, G. halle, Icel. h[ o]ll, and prob. from a root meaning, to hide, conceal, cover. See {Hell}, {Helmet}.] 1. A building or room of considerable size and stateliness,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • HALL (A.) — HALL ADELAIDE (1904 1993) Le jazz ne fut qu’une flamboyante parenthèse dans sa vie. C’est pour avoir un jour de 1927 rencontré un magicien nommé Duke Ellington et enregistré avec lui deux titres qui comptent parmi les premiers coups d’éclat… …   Encyclopédie Universelle

  • hall — O.E. heall place covered by a roof, spacious roofed residence, temple, law court, from P.Gmc. *khallo to cover, hide (Cf. O.S., O.H.G. halla, Ger. halle, Du. hal, O.N. höll hall; O.E. hell, Goth. halja hell ), from PIE root *kel …   Etymology dictionary

  • hall — Voz inglesa que se emplea con frecuencia en español para designar la pieza o sala a la que se accede al entrar en una casa o un edificio. Se recomienda usar en su lugar los equivalentes españoles vestíbulo, entrada o recibidor (este último solo… …   Diccionario panhispánico de dudas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”