- Valerĭus
Valerĭus, römischer Name. I. Die Valeria (Valesia) gens war ein patricisches Geschlecht in Rom, welches aus Sabinum stammte; zu ihm gehörten die Familien: A) Antias, s.d.; B) Asiaticus: 1) V. Asiaticus, aus Vienna, Anfangs Freund des Kaisers Caligula, nahm er, als dieser die Gemahlin des V. entehrt hatte, Theil an einer Verschwörung gegen den Kaiser. V. war darauf unter den dreien, welche vom Volk u. Senat vorgeschlagen wurden, um einen derselben zum Nachfolger des Caligula zu erwählen; da er nicht gewählt wurde, so unterwarf er sich willig dem ihm vorgezogenen Claudius u. wurde Consul. Messalina, welche die prächtigen, dem V. gehörenden Gärten des Lucullus haben wollte, beschuldigte ihn bei Claudius, daß er nach Gallien habe entweichen wollen, um dort eine Empörung anzustiften. In Bajä gefangen u. zum Tode verurtheilt, ließ er sich die Adern öffnen (47 n.Chr.). 2) V. Asiaticus, unterstützte unter Nero die Empörung des Vindex in Gallien, trat nachher auf die Seite des Vitellius, dessen Tochter er heirathete. C) Corvinus, s.u. Messala. D) Corvus: 3) Marcus V. Corvus, geb. um 371 v.Chr., diente 349 unter Camillus gegen die Gallier, wo er einen Feind im Zweikampfe dadurch besiegte, daß ein auf seinen Schultern sitzender Rabe den Gallier mit den Flügeln so in das Gesicht schlug, daß derselbe nicht aus den Augen sehen konnte u. so von V. besiegt wurde; daher sein Beiname; er wurde 348 Consul, schlug 346 die Volsker u. 343 die Samniter am Gaurus u. bei Suessula; darauf bei einem Aufstand in Capua zum Dictator erwählt, besiegte er die Empörer, wurde noch mehrmals Consul u. Dictator u. starb auf seinem Landgute 100 Jahre alt. E) Falto, s.d. F) Flaccus, s.d. 8–12); 4) Cajus V. Flaccus, mit dem Beinamen Setinus Balbus, römischer Epiker, geb. in Padua, lebte unter Vespasian u. Domitian u. starb um 88 n.Chr. Er schr. Argonautica, ein Heldengedicht in acht Büchern (wovon das letzte Buch unvollendet u. das Ganze von J. Baptist Pio bis auf 10 Bücher fortgesetzt worden ist), herausgegeben zuerst Bologna 1474, Fol., von Nik. Heinsius, Amst. 1680, Utrecht 1701 u. 1723; von P. Burmann, Utr. 1702, Leyd. 1724; von Harles, Altenb. 1781; von Wagner, Gött. 1805; von Huguet, Par. 1837; deutsch von Fr. Wunderlich, Erf. 1805. G) Lävinus, s.d. H) Maximus: 5) Marcus V. Maximus, Bruder des P. Val. Publicola, er focht erst gegen Porsena, war 505 v.Chr. Consul u. kämpfte 496 gegen die Latiner am Regillus; beim Ausbruch innerer Streitigkeiten wurde er zum Dictator gewählt u. wirkte nachher beim Auszug der Plebs auf den Heiligen Berg zur Versöhnung derselben mit dem Senate. 6) Marcus V. Maximus, war 313 v.Chr. Consul u. zog in den Krieg gegen die Samniter; gegen dieselben focht er wieder 309 als Legat. I) Messala, s.d. K) Messalinus, s.d. L) Orca: 7) Quintus V. Orca, war 57 v.Chr. Prätor u. dann Proprätor in Afrika; 49 diente er als Legat unter Cäsar; er war ein Freund Ciceros. M) Potitus u. Publicola, s.d. N) Triarius: 8) Cajus V. Triarius, war im Bürgerkriege Befehlshaber der Flotte des Pompejus u. focht 48 v.Chr. bei Pharsalos; Cicero führt ihn in den Büchern De finibus mit redend ein. O) Volusus, s.u. Publicola. II. Römische Schriftsteller; außer den oben genannten: 9) V. Cato, s. Cato 7). 10) V. Maximus, aus niederem Stande, war ein Günstling des S. Pompejus, welchen er nach Kleinasien begleitete u. namentlich mit ihm die Insel Ceos besuchte; er schrieb nachher Facta dictaque memorabilia, neun Bücher, eine dem Tiberius gewidmete Sammlung historischer Anekdoten von Römern u. Ausländern, ohne Kritik u. Methode, aus Cicero, Livius u.a. Schriftstellern zusammengetragen, in schwülstiger u. incorrecter Sprache; gleichwohl wurde das Buch viel von Rednern u. Schriftstellern gebraucht, auch mehrfach interpolirt u. abgekürzt; von der letzteren Art sind die Auszüge von Jul. Paris u. Januarius Nepotianus (herausgegeben von A. Mai, 1828). Das als 10. Buch beigefügte Fragment De nominum ratione (über Bedeutung u. Gebrauch der Eigennamen) ist nicht von ihm. Das Buch ist oft herausgegeben, wie von Lipsius 1581; Thysius, Leyden 1651; Torrenius, ebd. 1726; Miller, Berl. 1753; Kapp, Lpz. 1782; Helfrecht, 1799; Strasburg 1806, 2 Bde.; Salvini de Lennemas, Par. 1838f.,[344] 2 Bde.; Kempf, Berl. 1854; deutsch von Westphal, Lemgo 1780; Frankf. a. M. 1805–7, 2 Bde.; von Fr. Hoffmann, Stuttg. 1828f., 5 Bdchn. 11) V. Probus, s. Probus 1).
Pierer's Lexicon. 1857–1865.