Jakobiner [1]

Jakobiner [1]

Jakobiner, politischer Club während der Französischen Revolution, aus dem 1789 gebildeten Club der Deputirten der Bretagne (Club Breton) entstanden, welcher, als im Nov. 1789 die Nationalversammlung von Versailles nach Paris verlegt wurde, seine Sitzungen in dem Saale des sonstigen Dominicanerklosters (Jakobinerkloster, Jacobins genannt, weil es in der Rue St. Jacques lag), hielt, sich selbst Freunde der Revolution, später Freunde der Constitution (Société des amis de la constitution) nannte, im gewöhnlichen Leben aber von ihrem Sitzungssaal J. genannt wurde u. sich endlich selbst so nannte. Fast alle großen Talente der Revolutionspartei, zugleich aber die größten Demagogen u. entschiedene Atheisten, so Mirabeau, Lafayette, die beiden Lameth, Bailly, Sieyes, Condorcet, Talleyrand, der Herzog von Orleans, Danton, Desmoulins, Marat, Brissot, Pethion, Robespierre, Röderer u. viele Andere waren Mitglieder u. Leiter des Jakobinerclubs, u. je nachdem diese zutraten u. ausschieden, waren die J. von minderem od. größerem Demagogismus beseelt. Gleich im ersten Jahre bildete sich der Club der Cordeliers (so genannt nach dem Barfüßerkloster, wo er seine Sitzungen hielt), u. später, als dieser sich wieder mit den J-n vereinte, der der Feuillans, Lafayette an der Spitze; beide wirkten gegen die J., obgleich beide in den Gesinnungen u. Streben ziemlich eins mit den J-n waren. Haß gegen das Königthum u. die äußerste Excentricität bezeichnete die J. In dem Convent wußten sie sich immer die Oberhand zu verschaffen, u. als diese verloren war, schickten sie ihren Anhang gegen den Convent, um denselben zu sprengen. Durch Lafayettes Kanonen abgewiesen, begaben sich ihre Häupter in die Provinz, um sich dort eine Zeit lang zu verbergen. Das Verbot aller Clubs durch den Convent im September 1791 vermochte die J. nicht auszurotten, sie arteten im Gegentheil noch mehr aus, predigten offen Anarchie u. sie u. ihre Clubs, deren selbst die kleinsten Dörfer hatten, waren so verbreitet, daß man Anfang 1792 in Frankreich über 400,000 J. zählte. Sie. setzten im April 1792 die Kriegserklärung gegen Österreich durch, waren Ursache der damaligen Aufstände, riefen die Föderirten aus Brest u. die Marseiller herbei, veranlaßten die Suspension, Einkerkerung u. Hinrichtung Ludwigs XVI., die Septembertage, die Schreckensregierung, den Sturz der Gironde etc. Damals waren Robespierre, Danton u. Marat ihre Führer, als Marat ermordet u. Danton durch Robespierre gestürzt war, dieser allein. Mit der Hinrichtung Robespierres u. 104 seiner Anhänger im Juli 1794 schwand die Kraft der J.; am 11. Nov. 1794 wurde der Saal der J. geschlossen u. das Gebäude später demolirt. Zwar erhielten die J. Erlaubniß, ihren Saal wieder zu eröffnen; als sie aber ihr Haupt von Neuem erhoben, vereinigten sich alle Gemäßigte, vorzüglich unter Legendre, gegen sie, Carrier, ihr Führer, wurde angeklagt u. gefangen gesetzt, u. als sie. ihn mit Gewalt zu befreien sich rüsteten. ihr Sitzungssaal gestürmt u. ihr Club geschlossen. Mehrere Versuche, die Herrschaft wieder zu gewinnen, mißlangen stets durch die Waffen der gemäßigten Partei, bes. im April 1795, sie wurden besiegt u. unterdrückt, u. der Convent ließ die Volksrepräsentanten Billaud de Varennes, Barrère, Collot d'Herbois nach Cayenne deportiren u. die andern Jakobineranführer verhaften. Auch am 20. Mai 1795 wurde ein neuer Versuch, in den Saal des Convents einzudringen, durch Linientruppen u. die Entschlossenheit des Volksrepräsentanten Legendre vereitelt. Baboeuf u. andere Jakobineranführer wurden hingerichtet, u. von jetzt an zeigte sich der Jakobinismus nicht mehr öffentlich, obgleich er noch manchmal,[728] selbst unter Bonaparte, wieder dem Geist, nicht dem Namen nach auflebte. Auch in andern Staaten argwöhnte man 1790–1794 das Jakobinerthum; so sprach man von J-n der Polnischen Reichsversammlung u. verfolgte die deshalb Verdächtigen. Indessen verstand man unter Jacobinismus in andern Ländern mehr einen, dem Königthum abgeneigten, für Errichtung einer Republik, oft selbst nur einer Constitutionellen Monarchie stimmenden Sinn, welcher den Adel, die Privilegien u. die Geistlichkeit abgeschafft od. beschränkt wissen wollte. Vgl. Zinkeisen, Der Jakobinerclub, Berl. 1852 bis 1854, 2 Bde.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jakobiner [2] — Jakobiner, nannte man seit 1790 die Ultras der Revolution, bis in neuerer Zeit die Namen montagnards (Männer des Berges, d.h. Deputierte der äußersten Linken). Rothe (welche Mordthaten als Mittel zum Heile der menschlichen Gesellschaft… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Jakobiner [2] — Jakobiner (Jacobsstück), englische Goldmünze, 8 Thlr. 12 Sgr …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jakobīner — (Jacobins), der Name eines einflußreichen politischen Klubs während der französischen Revolution, der, 1789 zu Versailles von den Abgeordneten der Bretagne als Club breton gegründet, nach der Übersiedelung der Nationalversammlung nach Paris Club… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jakobiner — Jakobīner (Jacobins, spr. schakŏbäng), die Mitglieder des polit. Klubs, der bei Beginn der Franz. Revolution aus dem Club breton 1789 in Versailles entstand, versammelten sich als »Gesellschaft der Verfassungsfreunde« im Jakobinerkloster in Paris …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jakobiner [1] — Jakobiner, franz. Jacobins (schakobäng), die französ. Dominikaner …   Herders Conversations-Lexikon

  • Jakobiner — Kupferstich „Schließung des Jakobinerklubs während der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794“ Die Jakobiner im engeren Sinn waren die Mitglieder des wichtigsten politischen Klubs während der Französischen Revolution. Der Jakobinerklub vertrat die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakobiner — Ja|ko|bi|ner 〈m. 3〉 Mitglied des Jakobinerklubs [nach ihrem Tagungsort, dem Dominikanerkloster St. Jakob in Paris] * * * Ja|ko|bi|ner, der; s, [frz. jacobin, eigtl. = Jakobinermönch, Dominikaner; nach dem Versammlungsort des Klubs, dem ehem.… …   Universal-Lexikon

  • Jakobiner — * Das ist ein Jakobiner. Die freisinnigen Mitglieder der französischen Nationalversammlung wählten im Jahre 1789 den Saal des aufgehobenen Jakobinerklosters zu ihren Versammlungen und wurden nach demselben, zum Unterschied von andern Clubs,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jakobiner (Begriffsklärung) — Der Begriff Jakobiner steht für: Mitglieder eines politischen Klubs in Frankreich, die sich während der französischen Revolution in einem Kloster der unten erwähnten Mönche versammelten, sowie − in allgemeinerer Bedeutung – die entschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakobiner — Ja|ko|bi|ner 〈m.; Gen.: s, Pl.: 〉 Mitglied des Jakobinerklubs, der maßgeblich an der Französ. Revolution beteiligt war [Etym.: nach ihrem Tagungsort, dem Dominikanerkloster St. Jakob in Paris] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”