Sapiēha

Sapiēha

Sapiēha, fürstliches Geschlecht, von Narimund, dem zweiten Sohne des Herzogs Gedymin von Lithauen (st. 1328), gestiftet; dessen ältester Sohn Punigaylo blieb bei dem Heidenthum, er, od. erst sein Sohn Sunigal, in der Taufe Simeon genannt u. 1420 gest., erhielt den Beinamen S. Von seinen fünf Söhnen pflanzten zwei das Geschlecht fort u. stifteten zwei Linien, deren polnisch-lithauische Fürstenwürde 1700 vom deutschen Kaiser anerkannt wurde. A) Die ältere od. Kodensche, j. S.-Kodenski, wurde gestiftet von Iwan S. u. ist seit 1831 in Galizien ansässig, erhielt 1840 die Anerkennung ihrer Fürstenwürde vom Kaiser von Österreich u. hat ihre Residenz in Krasinczyn bei Przemysl. B) Die jüngere od. severische Linie, j. S,-Rozinski, siedelte sich mit ihrem Stifter Bogdan, Iwans Bruder, in Severien an, wo sie blieb, bis sie nach langer Zeit nach Lithauen zurückkehrte. Merkwürdig sind: 1) Jan S., geb. 1430, Wojwode in Podlachien, Großkanzler von Lithauen; ging als Gesandter nach Rom u. 15mal nach Moskau; st. 1519. 2) Leo S., geb. 1557, Urenkel des Vor.; war als Student in Leipzig Protestant geworden (trat jedoch später zur Katholischen Kirche zurück), focht mit König Stephan Bathori 1579 gegen die Russen, schloß 1582 mit Czar Fedor den Waffenstillstand von Moskau u. betrieb nach Bathoris Tode die Wahl Sigismunds III. von Schweden als König von Polen; als Großkanzler von Lithauen stiftete er dort ein Obergericht u. machte sich um die Gesetzgebung des Landes hochverdient. Als 1609 der Krieg mit Rußland wieder begann u. Smolensk u. andere Theile von Rußland erobert wurden, protestirte er gegen die Vereinigung der eroberten Länder mit Polen, weil dieselben zu Lithauen gehörten. 1625 wurde er zum Großfeldherrn von Lithauen ernannt u. führte den Oberbefehl des polnischen Heeres gegen Gustav Adolf von Schweden, welchem er nach dem Siege bei Liwen Dünaburg, Kreuzburg u. mehre feste Plätze in Kurland wegnahm. S. st. 1633. 3) Jan Piotr S., Starost von Uswiate, geb. 1569, machte unter Hetman Chodkiewicz den Feldzug gegen Schweden mit, wo er sich bes. bei Kirchholm auszeichnete, u. zog dann dem falschen Demetrius mit den Polen gegen Rußland zu Hülfe, wo er durch seine wilde Tapferkeit in Rußland gefürchtet wurde; er st. 1611 in Moskau. 4) Fürst Kazimierz, geb. 1750 in Warschau, ward in Frankreich militärisch gebildet, proclamirte mit Malachowski die Constitution von 1791, protestirte gegen die Targowiczer Conföderation, commandirte 1792 die polnische Artillerie, diente 1793 u. 1794 unter Kosciuszko, verpflanzte den Aufstand nach Lithauen, verließ Polen erst, nachdem alle Hoffnung hin war, u. st. in Wien 1797. 5) Alexander, geb. 1770 in Paris, erhielt seine Bildung in Polen, widmete sich bes. den Naturwissenschaften, bereiste dann die slawischen Länder Österreichs, welche Reise er 1811 herausgab, u. st. 1812. Jetziger Chef der Linie S.-Kodenski ist 6) Fürst Leo, Sohn des Vor., geb. 18. Sept. 1802; war 1848 Mitglied des Slawencongresses in Prag u. Abgeordneter beim Reichstage in Kremsier u. ist österreichischer erblicher Reichsrath[885] u. Landmarschall für Galizien; seit 1825 vermählt mit Hedwig geb. Gräfin Zamoyska; sein Sohn Prinz Adam ist 1828 geboren.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sapieha —   [sa pjɛha], polnisch litauisches Adelsgeschlecht ursprünglich ukrainischer Herkunft, das vom 16. 20. Jahrhundert zahlreiche hohe Beamte, Heerführer und Geistliche stellte; nach den Radziwiłłdas bedeutendste Geschlecht in Litauen. Die Sapieha… …   Universal-Lexikon

  • Sapiéha — Sapiéha, polnische fürstliche Familie, ursprünglich ein litauisches Bojarengeschlecht, blüht gegenwärtig in zwei Linien, S. Rozanski von Severien und S. Kodenski. Leo S., geb. 1557, gest. 7. Juli 1633, wurde als Student in Leipzig evangelisch,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sapieha — Sapieha. lithauische Fürstenfamilie, von den lithauischen Großherzogen abstammend, in den poln. Wirren oft genannt. Die bekanntesten S. sind: Leon S., siegreicher Feldherr gegen Rußland, bewies auch gegen Gustav Adolf Geschicklichkeit, st. 1633.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sapieha — The Sapieha (Belarusian: Сапега ; Lithuanian Sapiega ) is a Polish Lithuanian princely family descending from the medieval boyars of Smolensk. [Vernadsky, George. A History of Russia . New Haven. Connecticut: Yale University Press. 1961.… …   Wikipedia

  • Sapieha — Das Wappen der Adelsfamilie Sapieha Sapieha ist der Name eines bedeutenden polnisch litauischen Hochadelsgeschlechts, ruthenischer Herkunft. Die Familie Sapieha hatte einen erblichen Sitz im österreichischen Herrenhaus während der k.u.k.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sapieha — Armes des Sapieha Les Sapieha (en biélorusse Сапега ; en lituanien Sapiega) est une famille de la noblesse polono lituanienne descendant des boyards médievaux de Smolensk. La famille avait un grand pouvoir politique au …   Wikipédia en Français

  • Sapieha-Palast — Sapieha Palast, Lemberg Der Sapieha Palast in der westukrainischen Stadt Lemberg ist ein palastartiges zweistöckiges Herrenhaus in der Ulica Kopernika Nr. 40a. Es wurde 1867 von Architekt Adolph Kuhn für Fürst Leon Sapieha aus der polnisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Sapieha Palace, Vilnius — Sapieha Palace ( lt. Sapiegų rūmai, also known as Sapiega Palace) is a High Baroque palaces in Sapiegos str., Antakalnis district of Vilnius, Lithuania. It is the only surviving of several palaces formerly belonging to the Sapieha family in the… …   Wikipedia

  • Sapieha Palace — may refer to:* Sapieha Palace in Warsaw * Sapieha Palace in Vilnius …   Wikipedia

  • Sapieha beaker — The silver Sapieha beaker is a 16th century beaker, which originally belonged to Grygor Sapieha and was made in the Grand Duchy of Lithuania. The Sapieha family played an important role in Lithuania s history through much of the 16th century. In… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”