Westfälischer Kronenorden

Westfälischer Kronenorden

Westfälischer Kronenorden, gestiftet am 25. Dec. 1809 zu Paris vom König Hieronymus von Westfalen, zu Belohnung militärischer u. bürgerlicher Verdienste u. zur Befreundung mit dem neuen Zustand der Dinge für höchstens 10 Großcommandeure, 30 Commandeure, 300 Ritter, mit Ausnahme der Prinzen regierender Häuser u. der Ausländer. Der Orden wurde nur auf dem Schlachtfelde od. jährlich am Tage des Generalcapitels ertheilt; jeder neue Ritter schwur Treue der Ehre u. dem König; dotirt wurde der Orden mit Revenuen der Abtei Quedlinburg, der Propstei Magdeburg u. den Gütern des Malteserordens; hiervon bezog jeder Großcommandeur u. Commandeur jährlich 2000, jeder Ritter 250 Franken, u. außerdem waren 3 Großcommanderien mit jährlich 6–12,000 Fr. Einkünften errichtet, welche der Großmeister (stets der König) vergab; Wittwen u. Waisen der Ordensglieder erhielten reichliche Pensionen. Am 1. Dec. 1810 wurde für 50 Töchter der Mitglieder eine Erziehungsanstalt gestiftet, worin 20 ganz auf Kosten des Ordens erzogen wurden, 15 jährlich 800 u. 15[131] nur 400 Fr. Pension bezogen; 20 Töchter der Ritter erhielten überdies bei ihrer Verheirathung jede 12,000 Fr. Brautschatz. Ordenszeichen: eine aus 8 goldenen, kreisförmig geordneten Blumenbouquets gebildete Krone auf blau emaillirtem Grund, mit der Umschrift: Charakter u. Aufrichtigkeit; errichtet den 25. Dec. 1809; unter der Krone ein Adler u. ein Löwe an einander gelehnt, neben dem Löwen das Pferd Westfalens, neben dem Adler der hessische Löwe; über dem Ganzen schwebend der kaiserliche gekrönte Adler, mit den Worten auf dem Donnerkeil: Ich vereinige sie. Die Kehrseite ebenso, nur über dem Adler u. Löwen auf azurnem Schild die Chiffre H. N. (Hieronymus Napoleon) verschlungen. Eine in den Schwanz sich beißende Schlange bildete den Ring, wodurch das Zeichen an dem dunkelblauen gewässerten Bande hing. Dazu trugen die Großcommandeure einen silbernen sechsstrahligen Stern, in dessen Mitte obige Sinnbilder u. auf dessen breitem blauen Umkreis obige Worte in Gold standen. Für große Feste wurde das Zeichen an einer goldenen Kette u. eine eigene Ordenskleidung getragen. Der Orden erlosch 1814 mit dem Königreich Westfalen.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Westfalen [4] — Westfalen (Königreich W.). Nach der Schlacht bei Jena waren die Staaten des Kurfürsten von Hessen u. des Herzogs von Braunschweig von den Franzosen besetzt u. ihre Regenten zur Flucht genöthigt worden; im Frieden von Tilsit wurde ihrer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Peter von Lehmann — Generalleutnant Peter von Lehmann um 1872 Peter von Lehmann (* 23. November 1814 in Eystrup; † 16. November 1904 in Wiesbaden) war ein deutscher General und Numismatiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Zeidler&Wimmel — Reichstagsgebäude in Zusammenarbeit von Paul Wallot mit der Firma Zeidler Wimmel erbaut …   Deutsch Wikipedia

  • Zeidler & Wimmel — Reichstagsgebäude in Zusammenarbeit von Paul Wallot mit der Firma Zeidler Wimmel erbaut …   Deutsch Wikipedia

  • Zeidler Wimmel — Reichstagsgebäude in Zusammenarbeit von Paul Wallot mit der Firma Zeidler Wimmel erbaut …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst von Bodelschwingh (Landrat) — Ernst von Bodelschwingh (* 12. April 1830 auf Haus Heyde bei Unna; † 20. März 1881 in Hamm) war zunächst Offizier und dann 14 Jahre Landrat des damaligen Kreises Hamm. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Lebenslauf …   Deutsch Wikipedia

  • Udo von Bodelschwingh — (* 14. Dezember 1840 in Hamm; † 25. März 1921 in (Berlin )Charlottenburg) war Erbe des Rittergutes Haus Heyde bei Unna, Offizier, zuletzt im Rang eines Obersten, später königlich preußischer Ceremonienmeister und Kammerherr. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeidler & Wimmel — Reichstagsgebäude in Zusammenarbeit von Paul Wallot mit der Firma Zeidler Wimmel erbaut …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”