Wurm [4]

Wurm [4]

Wurm, 1) Johann Friedrich, geb. 19. Jan. 1760 in Nörtingen, studirte 1778–83 in Tübingen Theologie, wurde 1788 Lehrer in Nörtingen, dann Pfarrer, 1800 Professor am Theologischen Seminar zu Blaubeuern u. 1807 am oberen Gymnasium zu Stuttgart; 1824 in Ruhestand versetzt, starb er 23. April 1833 in Stuttgart. Nach ihm ist die Wurmsche Reihe (s.d.) benannt. Er schr.: Geschichte des neuen Planeten Uranus, Gotha 1791; Praktische Anleitung zur Parallaxenrechnung, Tüb. 1804; De ponderum, numorum, mensurarum ac de anni ordinandi rationibus apud Rom. et Graec., Stuttg. 1821. 2) Albert Aloys Ferdinand, geb. 1783 zu Greifenhagen in Pommern, trieb sich als Bedienter, später bei einer Kunstreitergesellschaft herum, bis er endlich bei einer schlesischen Schauspielergesellschaft als Tenorist auftrat, jedoch meist im niedrigkomischen Fache spielte. Bald kam er nach Warschau, 1804 nach Würzburg u. 1809 nach Berlin an das Hoftheater, welches er 1817 in Folge einer gegen ihn erhobenen criminellen Untersuchung verlassen mußte. 1817–18 spielte er in Leipzig u. dann gastirend auf den meisten Bühnen Deutschlands u. st. 1834 in Karlsruhe. 3) Julius Friedrich, Sohn von W. 1), geb. 1791, war erst Professor am Seminar in Blaubeuern u. st. 1839 als Stadtpfarrer in Waldenbuch; er schr.: Übersicht der Elementargeometrie, Stuttg. 1836; Auszüge aus der Schrift: Das Leben Luther's kritisch bearbeitet von Dr. Casuar (eine Parodie auf Dav. Strauß' Leben Jesu), Tüb. 1836. 4) Christian Friedrich, Bruder des Vorigen, geb. 1803 in Blaubeuern, widmete sich dem Studium der Theologie, lebte 1825–27 in England, ging von da nach Hamburg, wo er den Gleaner 1828–30 u. die Kritischen Blätter der Börsenhalle 1830–34 redigirte u. 1835 Professor am akademischen Gymnasium wurde. 1848 wählte ihn ein württembergischer Wahlbezirk in die Deutsche Nationalversammlung nach Frankfurt; er st. 1. Febr. 1859 in der Wasserheilanstalt zu Reinbeck. Er schr.: Kritische Versuche über die öffentlichen Rechtsverhältnisse in Deutschland seit 1832, Lpz. 1835; Der Sundzoll, Hamb. 1838; Die Aufgabe der Hansestädte, ebd. 1847; Die Diplomatie, das Parlament u. der deutsche Bundesstaat, Braunschw. 1849; A letter to Viscount Palmerston concerning the question of Schleswig-Holstein, Lond. 1850 (deutsch Hamb. 1850); Vier Briefe über die freie Donauschifffahrt, Lpz. 1855; Fünf Briefe über die Freiheit der Flußschifffahrt u. über die Donauacte vom 7. Nov. 1857, ebd. 1858; Diplomatische Geschichte der Orientalischen Frage, ebd. 1858. Vgl. Schleiden, Dem Andenken W-s, Hamb. 1859.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wurm — steht für: Wurm bzw. Würmer als Angehörige verschiedener wirbelloser Tiergruppen speziell den Erreger einer Wurmerkrankung Wurm oder Vermis, einen Teil des Kleinhirns Wurm (Fluss), einen Fluss in der Region Aachen in Nordrhein Westfalen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wurm — [vʊrm], der; [e]s, Würmer [ vʏrmɐ]: wirbelloses Tier mit lang gestrecktem Körper ohne Gliedmaßen, das sich durch Zusammenziehen und Strecken des Körpers voranschiebt: ein langer, dünner, fetter Wurm; im Apfel sitzt ein Wurm; von Würmern befallene …   Universal-Lexikon

  • Würm I — es el primer periodo de la subdivisión de la glaciación conocida como Würm en Europa y como Wisconsin en América. La glaciación Würm fue la última que conoció la Tierra y con ella se considera terminado el Pleistoceno y las llamadas «glaciaciones …   Wikipedia Español

  • Würm — steht für: Würm (Amper) (GKZ 1666), Nebenfluss der Amper bei Dachau, Bayern, Deutschland Würm (Nagold) (GKZ 238448), Nebenfluss der Nagold in Pforzheim, Baden Württemberg, Deutschland Würm (Bad Griesbach im Rottal), Ortsteil der Stadt Bad… …   Deutsch Wikipedia

  • Würm II — es un periodo glacial desarrollado en el Paleolítico Superior que abarca del 33.000 al 12.000 a. C., con la interrupción de la oscilación de Paudorf entre el 27.000 y el 23.000 a. C. Es el segundo periodo de las llamadas… …   Wikipedia Español

  • Wurm — Wurm: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. wurm »Kriechtier, Schlange, Insekt«, got. waúrms »Schlange«, engl. worm »Wurm«, schwed. orm »Schlange« beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf einer Bildung zu der idg. Wurzel *u̯er… …   Das Herkunftswörterbuch

  • würm — ● würm nom masculin (de Würm, nom propre) Quatrième et dernière glaciation du quaternaire dans les régions alpines, entre − 80000 et − 10000 avant J. C. Würm (le) riv. d All. (Bavière). Donne son nom à une glaciation du quaternaire. würm [vyʀm] n …   Encyclopédie Universelle

  • würm — s.n. Ultima (a patra) epocă glaciară în schema glaciaţiilor cuaternare din Alpi. (din germ. Würm) Trimis de tavi, 13.09.2007. Sursa: MDN  würm s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  WÜRM s.n. (geol.) Ultima epocă… …   Dicționar Român

  • Wurm — Sm std. (8. Jh.), mhd. wurm, ahd. wurm, as. wurm Stammwort. Aus g. * wurma m. Wurm , auch in gt. waurms, anord. ormr Schlange , ae. wyrm (i Stamm), afr. wirm. Außergermanisch vergleicht sich l. vermis Wurm , lit. var͂mas Insekt, Mücke , aruss.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wurm — Wurm: I.Wurm,der:1.⇨Drache–2.denW.baden:⇨angeln(1);dieWürmerausderNaseziehen:⇨ausfragen;dasteckt/istderW.drin:⇨verdächtig(3) II.Wurm,das:1.⇨Kind(1)–2.kleinesW.:⇨Kind(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Würm — Würm, 1) rechtsseitiger Nebenfluß der Nagold in Württemberg, kommt vom Schönbuch, ist flößbar und mündet nach 52 km langem Lauf bei Pforzheim. – 2) Rechtsseitiger Nebenfluß der Ammer im bayr. Regbez. Oberbayern, der Abfluß des Würm oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”