Abul Faradsch

Abul Faradsch

Abul Faradsch (Abulsaras, Abulfaragius), Gregor, A. F. Ebn Harun Bar Ebrai, daher gewöhnlich Bar Hebräus (weil sein Vater ein getaufter Jude war), geb. zu Malatia in Armenien 1226, wurde 1246 Bischof von Guba, u. zuletzt, 1264, Maphrian der jakobit. Kirche; er st. 1286. Schr.: Chronicon syriacum (Weltgeschichte von[62] der ältesten Zeit bis 1286), syr. herausgeg. von Bruns u. Kirsch, Lpz. 1789, 2 Bde.; Auszug (von ihm selbst), arab. u. lat. von Pococke, Oxf. 1663, Suppl. 1663 (deutsch von Bauer, Lpz. 1783); Specimen über die Geschichte der Araber von Muhammed, herausgeg. v. Pococke, Oxf. 1650, n. A. von S. de Sacy, 1806; auch theol. u. philos. Werke u. mehre syr. Grammatiken (eine in Versen herausg. von Bertheau 1843) hat man von ihm. Seine Selbstbiographie, herausg. von Assemani. Obgleich Christ hatte er auch viele muham. Schüler.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abul Faradsch — Abul Faradsch, s. Bar Hebräus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arabische Literatur — Arabische Literatur. I. Die zahlreichen Werke der A n L., wichtig für die politische u. Cultur Geschichte nicht nur des Orients, sondern auch, wegen ihrer Blüthe in Spanien, für europäische Geschichte, sind gleichwohl nur zum kleinsten Theil… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arabische Literatur — Arabische Literatur. Die a. L. ist nicht bloß wegen ihres überaus reichen Inhalts von höchster Bedeutung im geistigen Entwickelungsprozeß der Menschheit, sondern sie gewinnt insbes. dadurch ein eigentümliches Interesse, daß ihre Blüte in eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pococke — (spr. Pohkock), 1) Eduard, geb. 1604 in Oxford, wurde 1630 Capellan an der englischen Factorei in Aleppo, 1636 Professor in Oxford, reiste nach einigen Jahren wieder nach dem Orient u. blieb bis 1640 in Constantinopel. Nach seiner Rückkehr hielt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Syrische Sprache u. Literatur — Syrische Sprache u. Literatur. Die S. S. ist ein Zweig der Semitischen Sprachstammes u. wurde gesprochen in dem im A, T. Aram genannten Syrien im weiteren Sinne (s. Syrien, a. Geogr.), daher heißt sie auch Aramäische, u. zwar zum Unterschied von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bar Hebräus — Bar Hebräus, so v.w. Abul Faradsch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bar Kochĕba — (chald., d.i. Sohn des Sterns, im Talmud u. bei den Rabbinern Name des Pseudomessias Simeon, bei Abul Faradsch Luminus, bei Eusebius Lucuas, bei Rappaport Munadschim), erregte 127 n.Chr. einen Aufstand der Juden zuerst zu Kyrene in Afrika gegen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aghâni — (Kitâb al aghâni, »Buch der Gesänge«) heißt ein hervorragendes arabisches Sammelwerk, verfaßt von Abul Faradsch Aliel Ißpahâni (geb. 897 oder 898 in Ispahan, gest. 967 in Bagdad), der nach seiner eignen Aussage 50 Jahre lang daran gearbeitet hat …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bar-Hebräus — (»Sohn des Hebräers«, eigentlich Gregorius Abul Faradsch), arabischer und syrischer Enzyklopädist, Sohn eines jüdischen Arztes, der später der Sekte der Jakobiten beitrat, geb. 1226 zu Malathya in Kleinarmenien, gest. 1286 zu Marâga in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pococke — (Pokack), Edward, geb. 1604 zu Oxford, gest. 1691 daselbst als Professor der oriental. Sprachen, gab den Abul Faradsch, Abu Ismael Tograi u. ein »Specimen historiae arabum« heraus. – Sein Verwandter Richard P., geb. 1704, gest. 1765 als Bischof… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”