- Arnulf
Arnulf (Arnolf, deutscher Name, so v.w. Arnold). I. Fürsten: A) Deutscher König: 1) Natürlicher Sohn des deutschen Königs Karlmann u. der Luitsuinda; erbte von seinem Vater 880 Kärnthen, während dessen legitime Kinder die übrige Erbschaft theilten, u. ward nach Karls des Dicken Absetzung 881 von den Deutschen zum König gewählt. Von seiner kräftigen Regierung, namentlich von seinen siegreichen Kämpfen gegen die Normannen, gegen Fürst Zwentibold von Mähren, gegen Guido von Spoleto u. dessen Sohn s. u. Deutschland (Gesch.). Er war 896 vom Papst in Rom zum deutschen Kaiser gekrönt worden u. st. 29. November 899 zu Regensburg. Er war vermählt mit Oda, Tochter des Baiernfürsten Theodo, die ihm Ludwig IV. gebar; sein natürlicher Sohn von Helingarde war Zwentibold, König von Lothringen. B) Andere Fürsten: a) Herzöge u. Pfalzgrafen von Baiern: 2) A. der Böse od. der Gerechte, Sohn Herzogs Luitpold, aus Karolingischem Stamme; folgte seinem Vater 908 in Baiern; st. 937 auf einem Zuge nach Italien; über ihn s. Baiern (Gesch.). 3) Pfalzgraf von Baiern, Sohn des Vorigen, erhielt nach dem Tode seines Vaters 937 von Otto I. nur den Titel eines Pfalzgrafen von Baiern u. die Burg Scheyern u. wurde Stammvater der Wittelsbacher. Er empörte sich gegen den Kaiser u. fiel 954, als Regensburg von dem Kaiser belagert wurde. b) Grafen von Flandern: 4) A. I. der Große, Sohn Balduins II., ward Graf um 917, st. 965; s. Flandern (Gesch.). 5) A. der Jüngere, Sohn Balduins III. u. Mathildens von Sachsen; regierte 966–989; s. ebd. 6) A. III. der Unglückselige, Sohn Balduins VI., stand unter der Vormundschaft seiner Mutter Richildis u. fiel bei St. Omer.[755] 1071 gegen Robert von Friesland; s. ebd. c) Graf von Holland: 7) so v.w. Arnold 5). II. Geistliche Fürsten: A) Erzbischof von Mainz: 8) A. von Selehoven, so v.w. Arnold 8). B) Erzbischöfe zu Trier: 9) A. I., Erzbischof von 1169–1183, s. u. Trier. 10) A. II., Erzbischof 1242–1257, s. ebd.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.