- Belgiojoso
Belgiojoso, Christina, Fürstin v. B., Tochter des Marquis Hieronymus Isidorus von Trivulzio, geb. 28. Juni 1808 u. 1824 mit dem Fürsten Emil von Barbian-B. (s.d.) zu Mailand vermählt. Nach der Julirevolution nahm sie einige Jahre ihren Wohnsitz in Paris, wo ihr Haus der Sammelplatz gebildeter Frauen, geistreicher Männer, wissenschaftlicher Celebritäten, Staatsmänner u. hoher Militärs wurde. Sie gründete hier um 1843 die Gazetta Italiana u. den Ausonio, eine Wochenschrift, u. schrieb für den Constitutionel u. die Démocratie pacifique politische Beiträge; außerdem: Essai sur la formation du dogme catholique u. eine Übersetzung von Vico's Scienza nuova. Politische Flüchtlinge, welche das Jahr 1821 aus Italien vertrieben hatte, fanden an ihr eine Unterstützerin, u. ihr feuriges Interesse an Italiens Freiheit u. Selbständigkeit fand an den Vorgängen 1846 u. 1847 den lebhaftesten Widerhall. Im Januar 1848 ging sie nach Rom u. veranstaltete einen Trauergottesdienst für die im Laufe der Begebenheiten Gefallenen. Nach dem Ausbruche der Bewegung in Mailand (März 1848) errichtete sie ein Freicorps u. landete damit zu Livorno, um dasselbe vor Mantua in das piemontesische Lager zu führen. Nach der Wiedereinnahme Mailands durch die Österreicher eilte sie nach Paris zurück, um Cavaignac zu einer Diversion nach Italien zu bewegen, besuchte im October Turin, um hier auf die Verhandlungen im Sinne der Wiedergeburt Italiens einzuwirken, u. ging von da wieder nach Paris, um durch die Presse die Interessen ihres Vaterlandes zu befürworten. Anfang 1849 begab sie sich nach Rom u. ging nach der Capitulation dieser Stadt an die Franzosen u. nachdem ihre Besitzungen in Italien mit Beschlag belegt worden waren, über Athen nach Constantinopel. Von hier besuchte sie Jerusalem u. Damaskus u. lebte hierauf in dürftigen Verhältnissen zu Tscherkiesch (dem alten Antoniopolis) in Kleinasien. Auf mehrseitige Verwendung ward im November 1855 die Beschlagnahme ihrer Güter aufgehoben, u. im Mai 1856 kehrte sie begnadigt in ihr Vaterland zurück.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.